Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Themen zum Bogenbau
max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von max2 » 10.05.2014, 09:47

Hallo,

JungferHusch_Tiller3.jpg


links könnte ganz aussen noch etwas mehr biegen, rechts ist fast schon zuviel des guten.
Aber lass mal gut sein und schiess paar Pfeile wenn er hält ist doch alles schön. Rechts ist der obere WA?

Gruss, Max

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von Ravenheart » 10.05.2014, 13:57

Ja, da ist ein Schwachpunkt, wollte ich auch gerade markieren, der muss noch ausgeglichen werden!
Ab jetzt wird der GANZE Bogen "um diese Stelle herum" gebaut!

Ansosnten sieht's gut aus, in der Seitenansicht wirken allerdings die Enden noch etwas "keulenartig" - das wäre nur o.k., wenn sie sehr schmal wären...

Rabe

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 10.05.2014, 14:40

Danke!

Ja die Schwachstelle - beim Schwächen ab der Wurfarmmitte hab ichs leider übertrieben. Auf dem Bild ist die schon so weit entschärft, dass ich dachte es wäre gut.
Aber ihr habt mich schon überzeugt - da kommt noch mehr Arbeit auf mich zu.

Der rechte WA ist der untere geworden.
Mir hätte er als oberer auch besser gefallen, weil das Holz da eine tolle Maserung hat und auch etwas snaky ist. Aufgrund der Sehnenlage musste ich den Bogen aber umdrehen.

Die Keulen werden auch noch schnittig. Ich muß mir noch überlegen wie ich das genau mache. Rechts war da ein gewachsener Knoten, und die Maserung fand ich zu schön um einfach alles weg zu feilen.

Geschossen hat er sich ganz gut. Set ist auch keines mehr dazu gekommen.
Ich hatte aber keine passenden Pfeile, und das Schußfenster war nicht groß genug. Das hat mir das Treffen grad auf die großen Distanzen etwas schwerer gemacht. Aber das krieg ich auch noch hin. :)

Könnte sein, dass der Bogen auch stärker ist als ich dachte. Die Federwaage die ich verwende ist leider sehr ungenau. Die muß auch dringend durch was geeigneteres ersetzt werden.
Martin [•_•]

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 13.05.2014, 19:09

Die Idee mit der Beize war jedenfalls nicht die Beste - nach dem Trocknen war das Holz so richtig hässlich, und ich hab mal ein paar Stunden damit verbracht vorsichtig alles wieder runter zu kratzen...

Der Bogen steht jetzt bei 30 lb @ 28".

Bild

Hier ein Vergleich zum letzten Mal (aktueller Tiller innen).
Ich denke es schaut viel besser aus! - Beide WA, nicht nur die Schwachstelle!
Aber da ist noch was oder?
- Muss das noch ausgebessert werden? Ein "Lass gut sein!" würde mich jetzt sehr freuen.

Bild
Martin [•_•]

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5870
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von Neumi » 13.05.2014, 20:13

Hallo, Euer Wunsch sei uns Befehl: "Lass gut sein!". Freu Dich einfach über Deinen fertigen 30-Pfünder und bau den nächsten.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von Gornarak » 14.05.2014, 10:26

Wenn du mit dem Zuggewicht nicht weiter runter willst, kannst du den so lassen.

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 12.06.2014, 17:42

Danke!

Gut, nachdem die Husch fertig ist, hab ich mich dem anderen ausgewaehlten Staff, ElJoven, gewidmet.

Die WA sind leider einer reflex einer deflex (mit leichten reflex weiter aussen)- und ich fuehle mich leicht ueberfordert. Als ob Tillerbeurteilung nicht schon schwer genug waere... ::)

Im linken WA ist beim aeusseren 1/3. ein Ast, ich glaub der ist eh ganz gut zu erkennen.

Bild

Ich denke aussen muss es mehr biegen, bin mir aber nicht sicher.
Tips wie man mit so ungleichen WA am Besten beim Tillern umgeht?
Martin [•_•]

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von Heidjer » 12.06.2014, 18:22

Die beste Übersicht beim Tillern hat man, wenn man den Bogengriff mit einen Holzkeil so auf dem Tillerstock ausrichtet, das die WA-Enden auf einer Höhe sind. Jetzt muß man die Tips beim Tillern nur immer auf gleicher Höhe halten, so sind die WA wenigstens immer gleich stark.
Das man reflexe und deflexe Stellen etwas unterschiedlich angeht ist klar, am besten ist es dabei wenn man jeden WA für sich allein betrachtet und tillert. Erst beim Feintiller ganz zum Schluß tillert man dann mit den "richtigen" Druckpunkt da muß dann aber nicht mehr viel Korrigiert werden. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von max2 » 13.06.2014, 06:58

Guten Morgen,

links find ich gut, rechts würde ich den geraden Mittelteil mehr arbeiten lassen. Insgesamt eine schöne Welle, die du dir da vornimmst.

Gruss, Max

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 13.06.2014, 19:45

meinen Status kann ich dank Eurer Hilfe von überfordert auf gefordert aktualisieren ;D

sieht schon viel besser aus oder?
Standhöhe so gut wie erreicht, im moment 26lb auf 15"... NTN 180 cm, Ziel wären 40-45lb @ 28"

Bild

zwei Fragen hab ich trotzdem noch:
i) nach dem was ich bisher so weiß, biegt es zumindest rechts aussen noch wenig. Muss das noch mehr, oder ist das ok, weil da im ungespannten Zustand ein leichter reflex ist?
ii) rechts wird Aufgrund des Sehnenverlaufs/Griffs der obere WA - der müßte eigentlich auch langsamer sein, da wegen dem deflexen Bereich weniger Vorspannung da ist? Stimmt das? (fürs Tillern macht das für mich ehrlich gesagt noch keinen Unterschied, aber beim pumpen fang ich immer zum grübeln an)
Martin [•_•]

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 14.06.2014, 10:55

ok. 20". Jetzt merke ich wieder Probleme mit dem Reflexen und Deflexen...
im Astbereich hab ich mitlerweile etwas Set - ich brauche keinen Keil mehr. Das Problem hab ich ja clever gelöst ::)

Linker WA
Aussen biegt es sich schon ganz ordentlich - um weiter ausziehen zu können muss ich da jetzt Richtung Griff gehen oder?
Tillern im Bereich der Papierfalte? Oder noch näher Richtung Griff?

Rechter WA
Da schauts aussen nach sehr wenig Biegung aus - das liegt aber am Deflex. Die WA sind aussen schon sehr dünn. Da muss ich noch mehr Biegung aus der WA-hälfte rausholen oder?

Bild
Martin [•_•]

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von max2 » 14.06.2014, 11:27

Hallo,

der rechte Wurfarm ist zu stark, den würde ich erstmal angleichen. Ich meine eine Schwachstelle im bezeichneten Bereich zu sehen, alles andere kann meiner Meinung nach mehr biegen.

ElJoven_Tiller4.jpg


Gruss, Max

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 16.06.2014, 16:35

Tiller nach wie vor bei 20".

Ich habe den rechten WA jetzt deutlich geschwächt um ihn mehr zum Biegen zu bringen - aber ich denke, der wird nie so biegen wie der linke, wegen dem deflexen bereich im ersten drittel. sehe ich das falsch?
Die äusseren Drittel sind beim rechten WA deutlich dünner als beim linken. Ich glaube wirklich nicht, dass ich da noch mehr wegnehmen sollte.

Bild

Sollte der Bogen nicht eher noch links in der ersten Hälfte mehr biegen um den Astbereich (mit Set) etwas zu entlasten?
Martin [•_•]

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von max2 » 22.06.2014, 10:22

Hallo,

war Urlaub. Das deflexe innere Drittel des rechten Wurfarms biegt bis auf den Bereich direkt nach dem Fadeout wenig bis garnicht. Dort würde ich den starken Arm noch an den Schwachen angleichen.
Links könnte aussen nach dem Ast noch mehr Biegung stattfinden.

Gruss, Max

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Jungfer Husch, El Joven von Aragón

Beitrag von sner » 24.07.2014, 17:39

so, fussball wm und urlaub sind ueberstanden, jetzt ist auch wieder zeit fuer die werkstatt.
sorry fuer die schlechten fotos, meine freundin hat mir meine camera ausgespannt, deshalb kann ich im moment leider nur mit handy fotos dienen.


am reWA an der deflexen stelle (bis~WAmitte) hab ich einiges holz abgetragen.
am liWA hab ich ausserhalb des astes auch holz abgetragen - da war allerdings nicht viel holz, vll war ich dabei zu vorsichtig.

Bild

beim Tillern bin ich jetzt bei aufgerundeten 28" für das foto nur ganz kurz so haengen lassen.
Set ist keines mehr dazu gekommen - abgespannt sieht er aus wie am foto davor. :)
die Waage zeigt bei den aufgerundeten 28" hier grad so 35lb an.

ich finde er sieht gar nicht so schlecht aus - wie seht ihr das?
ich weis noch nicht ob ich mich traue bis auf 30" zu ziehen...
Martin [•_•]

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“