Seite 2 von 4

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 05.02.2014, 12:35
von Rainer_K
hallo,
ich habe jetzt 2 Boxen. Die eine mit 7x60W Glühbirnen und ein Conrad Thermostat. Geht bis ca. 70°C und klappt seit jahren tadellos. Lediglich die Aufheizzeit ist etwas lang mit 2 bis 3h.
Die neue Box ist noch twas länger mit 2,30m und fasst 2 Bögen. Da habe ich mr ein gebrauchtes Gebläse von Leister gegönnt, ebenfalls wieder mit Thermostat geregelt. Vorteil ist die kurze Aufheizzeit von 5 Min., Nachteil ist die ungleichere Temperatur, denn obwohl das Gebläse eine eigene Temperturregelung hat , ist die Auslasstemperatur immer noch viel höher als das, was wir zum Backen wollen.
Die Kiste selbst ist aus 50mm Styrodur

Rainer

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 05.02.2014, 13:03
von Haitha
Ich verwende einfach einen Heizlüfter in einer Kiste aus Styroporplatten. Mit etwas Erfahrung, Thermometer, Luftlöcher und einer Zeitschaltuhr lassen sich damit hervoragende Ergebnisse auf simple Weise erzeugen.

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 05.02.2014, 13:28
von bowa
hmmm...das ist auch ne Idee.. hab ich auch alles zu hause :D

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 05.11.2016, 21:33
von Sucidemus
Hi, seid schön gegrüßt

Ich bin neu im Bogenbau, d.h. 3 habe ich schon geschaffen, nun habe ich mir in den Kopf gesetzt einen Glasbogen zu laminieren. Eine tolle Anleitung habe ich von swissbow bekommen. Nun grübel ich über der Heatbox, Lampen, oder Heizstrahler...?
Hat es denn bis jetzt jemeand mit einem Heizstrahler versucht, den habe ich nähmlich auch noch. Ich mach mir nur sorgen, daß er zu heiß wird und dann die Box zur Fackel mutiert. Außerdem frage ich mich welcher Lüfter dann verbaut wurde, Axiallüfter von Conrad aus Metall oder Kuststoff, die Temperaturen sind ja nicht all zu niedrig - Gift für Plaste und Elaste.
Wenn noch jemand hier liest und Antworten hat, bin ich sehr neugierig. Also vielen Dank, ich bin gespannt
Sucidemus

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 05.11.2016, 21:56
von Rainer_K
hallo,
ich habe 2 Wärmeboxen zum Warm Verkleben: Eine mit 6x60W Glühbirnen und Conrad Thermostat. Damnit komme ich so auf die 70°. Die zweite ist mit einem industriellen Heißluftgebläse von Leister. Da lässt sich die Temperatur einstellen. Da das Gebläse sehr schnell aufheizt und nahe des Gebläses auch sehr warm wird, habe ich noch einfache Bretter als Leitbleche reingelegt, damit die Heiße Luft nicht direkt auf den Bogen geblasen wird. Zusätzlich habe ich wieder das Conrad Thermostat

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 05.11.2016, 23:42
von Sucidemus
Oh, das ging aber schnell mit der Antwort, danke. Deine 2 Boxen hattest du in einem anderen Thread schon vorgestellt. Ich kann es mir aber nicht recht vorstellen. Hast Du das Gebläse voll im Kasten, oder bläst Du immer frische, erhitzte, Luft von außen ein? Hast Du mal eine Bild?

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 06.11.2016, 09:49
von walta
Rex c-100 vom freundlichen Chinesen auf eBay um 15 Euro und ein paar Halogenlampen dran - die rundum sorglos Lösung.

Walta

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 06.11.2016, 13:15
von Rainer_K
hier zwei Bilder von den Heizkisten.
Das Gebläse nehme ich nur für einen größeren, mobilen Ofen, den ich bei Kursen aus einigen Styrodur Platten in einem Rahmen auf dem Boden aufbaue, dann haben insgesamt 3 Bögen zur gleichen Zeit Platz. Ich habe daher hier nur provisorisch die Front und das Gebläse gezeigt. Da Gebläse sthet kurz vor der Öffnung, ein direktes hineinstecken brachte zuviel 'Heißluft, mit etwas probieren und Öffnen der Bohrung passt es jetzt so wie abgebildet

Rainer

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 06.11.2016, 13:23
von HaBe
Sieht vielversprechend aus - danke für die Anregungen.

@Walta: Hast du das Rex Teil in Gebrauch ?

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 06.11.2016, 14:28
von walta
Mit dem Rex und einem kleinen 5cm Lüfter steuere ich derzeit meinen Smoker. Damit halte ich die Temperatur auf +-3 Grad genau (bei 110 Grad Zieltemperatur). Hab auch schon ander Sachen damit gesteuert.

Walta

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 06.11.2016, 15:20
von HaBe
Alles klar - danke für die Info. Hab mal eins geordert.

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 04.07.2017, 09:19
von HaBe
Hallo,
ich hätte mal wieder ne Frage.Vermutlich ist es trivial, aber ich suche eine günstige Möglichkeit um meine Box noch etwas zu isolieren. Dämmwolle fällt aus, da zu wenig Platz. Alufolie weiß ich nicht,ob das was bringt. Im Baumarkt habe ich so eine Art Iso-Tapete gefunden,die normalerweise hinter die Heizung geklebt wird. Diese besteht anscheinend aus Styropor mit Aluminium-Auflage. Kann die bis ca. 70 -80 C° verwendet werden?
Meine Box besteht aus 20mm Spanplatte( ich weiß, das Ding ist sau schwer, aber es hat mich nix gekostet) und ich frage mich, ob ich überhaupt eine Isolierung verwende muss, da die Platten eigentlich schon erdentlich die Wärme in der Kiste halten sollten.

Freue mich über jede Info.

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 04.07.2017, 09:47
von fatz
Wie warm wird die Box den so wie sie ist, wie warm soll sie werden, wieviel Leistung heizt du rein und wie gross ist die Gesammtoberflaeche der Box?
Das Tapetenzeug kannst eher vergessen.

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 04.07.2017, 10:24
von HaBe
Nun ja, ich habe sie noch nicht getestet, da ich erst die isolierung machen und dann die Fassungen, Lüfter und die Steuerung einbauen wollte.
Die Kiste hat die Maße 2200x500x300mm und soll mit drei Glühlampen auf etwa 70 bis max.80°C erwärmt werden.
So ne gewisse Startwärme könnte ich ja mit einer HLP erzeugen - dann wären die Birnen nur zum Temperatur halten.
Bin mir halt nicht sicher, ob er reicht die Box nur mit Alufolie aus zu kleiden.

Re: Heatbox mit Heizstrahler?

Verfasst: 04.07.2017, 10:59
von fatz
Alufolie bringt nicht viel. Das haelt nur die Waermestrahlung drin. Gegen Waermeleitung hilft die nix.
Wenn ich das grob ueberschlage und mit einer Spanplattendicke von 15mm rechne, solltest du ca 100W brauchen um eine Temperaturdifferenz von 60Grad zwischen innen und aussen hinzukriegen. Das ist aber nur eine Hausnummer. Undichter Deckel, erhoehter Verlust durch Konvektion oder sowas ist da noch nicht dabei. Im Zweifel wuerd ich einfach noch 3cm Styropor aussen draufpappen wenn's nicht reicht.