Falsche Sehnenkerbe - neue anbringen?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 06.10.2006, 09:38

@Indiaman:

Ich erklär's noch mal!

Wilfried hat
1. einen (nicht von Vögele) gekauften Eschenbogen, an dem die Kerben in den Rücken geschnitten sind.

2. hat er Ulmen-Rohlinge von Vögele, von denen er gerade einen bearbeitet. Dabei ist er (durch ein Buch) drauf gekommen, dass beim Eschenbogen die Kerben falsch sind. Nun fragt er hier, was tun? Bezogen auf den NICHT von Vögele stammenden Eschenbogen.

Du schriebst:
Wenn der Vögele die Kerben reingemacht hat, dann würde ich mich darauf verlassen, dass das gut geht.


Er antwortete:
Hallo Indie,
leider falsch verstanden!
Dieser Bogen ist NICHT von K. Vögele!
Das ist der andere Beitrag:Ulmenbogen - dieser ist von ihm und ein ROHLING kein fertiger Bogen.


Mal etwas anders formuliert, vielleicht wird's dann deutlicher:

[navy]"Das hast Du leider falsch verstanden, DIESER Bogen ist NICHT von Vögele. Mein Ulmenbogen im anderen Thread, DER war von Vögele, und DER war auch ein Rohling, und kein fertiger Bogen, wie der, um den es hier geht!"[/navy]

Wirklich, ich kann an der Aussage NICHTS Zurechtweisendes erkennen, NUR sachliche Aufklärung! Du hast den Satz von wilfried einfach nur falsch verstanden, bitte mach Dir das doch mal klar!!

Rabe

Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Beitrag von Indiaman » 06.10.2006, 16:38

Habe ich verstanden.
Ich verstehe nur nicht, warum mir jemand erklären muss, dass ein Rohling kein fertiger Bogen ist.
Das impliziert, ich wäre beim Verteilen des Verstandes leer ausgegangen.
Könnte ich drüberstehen, aber ich ärgere mich trotzdem über die Wortwahl und tue das kund.
An einer Eskalation war mir nie gelegen.

Ich möchte diese Diskussion damit auch beenden, da es unterschiedliche Meinungen und Befindlichkeiten gibt, was wohl von mehreren Seiten zu akzeptieren wäre.

Es gibt dann ja auch wichtigere Themen
über die wir uns hier austauschen können.

Nichts für ungut.

Gruß,
Indie

wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

Beitrag von wilfried » 06.10.2006, 20:12

Hallo Indie,
ich habe lediglich dargestellt, dass ich einen Rohling gekauft habe. Dass dies eventuell als feriger Bogen verstanden wird habe ich nicht bedacht.
Rabe hat es 100% gerichtet.
Nichts für Ungut tut mir leid das Missverständnis.
Viele Grüße.
Wilfried
Übrigens habe ich jetzt bemerkt, dass "macbumm" unter Bogenbau/Tillern diese Bilder mit den Kerben hat! Bild Bild

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Ravenheart » 06.10.2006, 23:27

Original geschrieben von Indiaman
Ich verstehe nur nicht, warum mir jemand erklären muss, dass ein Rohling kein fertiger Bogen ist.


@ Indi': Nein, hat er doch nicht! Er wollte nur ausdrücken, dass der hier die Kerben nicht von Vögele hatte, und er andere, VON Vögele, keine Kerben hatte ...(WEIL er eben ein Rohling war)!

@wilfried: Zuerst mal: Hölzer, bei denen die Ringe sehr fest zusammen halten, (Hickory, Osage, Ulme) können das durchaus vertragen! Da es dennoch keinen Sinn macht, (die Rückenkerbe erfüllt gar keine Funktion, weil es mit den Seitlichen allein auch geht, Ausnahme s.u.!), sollte man es dennoch nicht tun!

Außerdem: was man auf den Bildern nicht sehen kann, ist die Dicke der Ringe! Man könnte bedenkenlos bis zu 1/2 Ringdicke einkerben, ohne dass die Festigkeit leidet, denn die verbliebene Hälfte drückt den Ring ja immer noch runter! Ausnahme: Bei sehr schmalen Enden kann das dann sogar sinnvoll sein, besonders wenn sich das Ganze in einem Overlay abspielt!

Ähnlich ist es, wenn es sich um Backing mit stehenden Ringen handelt! Auch da ist die Gefahr des Abspaltens geringer!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“