Tillerhilfe erbeten - laminierter Langbogen

Themen zum Bogenbau
Bogensport Bernhard
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 348
Registriert: 30.01.2009, 23:53

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Beitrag von Bogensport Bernhard » 07.03.2013, 21:36

Es stimmt natürlich, dass man mit Taper und Form den Tiller und das Zuggewicht festlegt. Tatsache ist aber auch, dass ich mit der oben verwendeten Form viele verschiedene Tillerformen herstellen kann. Durch gewisse Änderungen (die Breite der Fadeouts, die Wurfarmdicke, den Taper etc...) kann der Tiller und damit das Auszugsverhalten/Zuggewicht maßgeblich beeinflusst werden. Die Frage ist nun, wo ist das Optimum?

Dieser Marbow z.b. weicht von seinem RE/DE Design nur minimal vom Design von Swissbow ab. Nichtsdestotrotz biegt er sich viel harmonischer. Auf Standhöhe hat er keinen sichtbaren Reflex.

Rep_Bogen.jpg


Ich hab aber auch einen Lono Langbogen mit annähernd gleichen Design, der zeigt auf Standhöhe einen leichten Reflex, im Vollauszug biegt er sich aber ähnlich wie der Marbow.

Bei dem im ersten Beitrag gezeigten Bogen möchte ich gerne auf ein Zuggewicht von rund 40# kommen (unter 38# sollen es nicht werden). Wo nehm ich also noch Material weg um das Zielzuggewicht zu erreichen bzw. den Tiller zu verbessern?

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Beitrag von MoeM » 07.03.2013, 21:45

Achsooo du willst eh noch runterkommen- dann verjüng die letzten 20cm schrittweise auf schmäler werdende Tips, sodass du eine quasi eine lange Spitze dort bekommst.
Grüße Moe

Bogensport Bernhard
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 348
Registriert: 30.01.2009, 23:53

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Beitrag von Bogensport Bernhard » 08.03.2013, 11:48

Hab ein Bild vom Bogen auf Standhöhe (ca. 15cm von der Rückseite des Griffes) im ersten Beitrag angehängt.

Gruß,
Bernhard

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Beitrag von Padma » 08.03.2013, 14:57

Mhm, unserer hat auf Standhöhe auch noch etwas Reflex, aber nicht mehr so stark.
Der Marbow biegt sich ja schon eher so wie ein typischer Langbogen.
Zum Thema "Optimum" kann ich natürlich nichts sagen. Würde mich aber auch interessieren. Ist nun die eher griffnahe Biegung wirklich notwendig, um die Vorteile des Hybrid zur Geltung zu bringen oder optimiert die Hybridbauform den Langbogentiller?
Wäääh, das überfordert mich jetzt schon wieder...
Der Weg ist das Ziel!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“