Rohhaut-Backing
Rohhaut-Backing
Da mein erster Eschen-Flat-Selfbow geborchen ist, möchte ich beim nächsten mal ein Rohhautbacking aufbringen. Trotz der guten Beschreibungn hier habe ich noch einige Fragen, die mir unter den Fingern brennen:
1.) Hat einer einen guten Tip, wo ich Rohhaut und Hartöl bekommen kann ?
2.) Wann genau bringt man denn die Rohhaut auf ? Der Tiller muss doch schon grob stimmen oder ? Er verändert sich doch durch die Haut aber bestimmt wieder, oder ?
3.) Nocken schneiden, nachdem die Haut drauf ist (also würde die Haut dort eingeschnitten eingeschnitten), oder davor ?
4.) Wenn man die Rohhautstreifen ca. 2cm auf jeder Seite breiter als den Bogen machen soll, dann klebt man die Haut doch auch zwangsläufig auf die Seiten, bzw. auf den Bogenbauch. Schleift man das wenn es trocken ist einfach wieder runter - wenn ja, die Seiten auch ?
5.) Wie feuchtigkeitsempfindlich ist denn das Backing, wenn man das Hartöl benutzt ?
6.) Was sagt denn die Langzeitstudie bezüglich des Ponal-Klebers ? Doch lieber mit Hautleim probieren ? Ich habe mal gehört Fischleim sei toll dafür geeignet, den habe ich aber auch noch nirgendwo gesehen ...
Also, für die Beantwortung der ein oder anderen Frage wäre ich dankbar ;-)
1.) Hat einer einen guten Tip, wo ich Rohhaut und Hartöl bekommen kann ?
2.) Wann genau bringt man denn die Rohhaut auf ? Der Tiller muss doch schon grob stimmen oder ? Er verändert sich doch durch die Haut aber bestimmt wieder, oder ?
3.) Nocken schneiden, nachdem die Haut drauf ist (also würde die Haut dort eingeschnitten eingeschnitten), oder davor ?
4.) Wenn man die Rohhautstreifen ca. 2cm auf jeder Seite breiter als den Bogen machen soll, dann klebt man die Haut doch auch zwangsläufig auf die Seiten, bzw. auf den Bogenbauch. Schleift man das wenn es trocken ist einfach wieder runter - wenn ja, die Seiten auch ?
5.) Wie feuchtigkeitsempfindlich ist denn das Backing, wenn man das Hartöl benutzt ?
6.) Was sagt denn die Langzeitstudie bezüglich des Ponal-Klebers ? Doch lieber mit Hautleim probieren ? Ich habe mal gehört Fischleim sei toll dafür geeignet, den habe ich aber auch noch nirgendwo gesehen ...
Also, für die Beantwortung der ein oder anderen Frage wäre ich dankbar ;-)
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5838
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 14 Mal
Rohhaut-Backing
@Halfmoon
Rohhautstreifen kannst Du von mir haben. Ich kann das Zeug jederzeit wieder nachbestellen, bin jetzt nur zu faul die Adresse die irgendwo auf meinem Rechenr vergraben liegt rauszusuchen.
2.-6. müssen die Profis hier beantworten.
Rohhautstreifen kannst Du von mir haben. Ich kann das Zeug jederzeit wieder nachbestellen, bin jetzt nur zu faul die Adresse die irgendwo auf meinem Rechenr vergraben liegt rauszusuchen.
2.-6. müssen die Profis hier beantworten.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Rohhaut-Backing
also, ich hab zwar keinerlei erfahrung, in sachen rohhautbacking, aber soviel ich weiss:
2.) Das dürfte hier relativ egal sein, bei einem Sehnenbelag ist das was anderes, der Sehenbelag zieht sich beim trocknen ja zusammen, und verpasst dem Bogen so einen Reflex. Wenn der bogen dann noch nicht getillert ist, dann wird es einen Ungleichmässigen reflex geben. Das ist bei Rohhaut aber nicht der fall.
3.) Ich denke mal, am besten währe es, die Nocken nachher einzuschneiden, aber das ist warscheinlich auch egal.
5.) also, Rohhaut wird ziemlich weich und labberig, wenn sie feucht wird, ich denke, da sollte man unbedingt irgendeinen Lack auftragen (VORSICHT! 'Pass bloss auf, das kein kleiner Hund den bogen zerkaut, Hunde mögen Rohhaut sehr gerne. letztens hat mein hund mir den Endenschutz abgekaut :-))
6.) Fischleim eignet sich bestimmt sehr gut, aber der soll angeblich bis zu 2000 Euro, das Kilo kosten!
2.) Das dürfte hier relativ egal sein, bei einem Sehnenbelag ist das was anderes, der Sehenbelag zieht sich beim trocknen ja zusammen, und verpasst dem Bogen so einen Reflex. Wenn der bogen dann noch nicht getillert ist, dann wird es einen Ungleichmässigen reflex geben. Das ist bei Rohhaut aber nicht der fall.
3.) Ich denke mal, am besten währe es, die Nocken nachher einzuschneiden, aber das ist warscheinlich auch egal.
5.) also, Rohhaut wird ziemlich weich und labberig, wenn sie feucht wird, ich denke, da sollte man unbedingt irgendeinen Lack auftragen (VORSICHT! 'Pass bloss auf, das kein kleiner Hund den bogen zerkaut, Hunde mögen Rohhaut sehr gerne. letztens hat mein hund mir den Endenschutz abgekaut :-))
6.) Fischleim eignet sich bestimmt sehr gut, aber der soll angeblich bis zu 2000 Euro, das Kilo kosten!
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Rohhaut-Backing
Also, ich habe schon ein paar bögen mit rohhaut belegt. Bislang habe ich immer Weissleim benutzt (kein Ponal sondern Bindan; ist aber glaube ich egal).
Da die Rohhaut feuchtigkeitsempfindlich ist, muss sie gut imprägniert werden (ich nehme dafür Hartöl, und später dann noch Hartwachs). Bei richtig viel Feuchtigkeit merkt man aber trotzdem (vielleicht bilde ich es mir auch nur ein), dass sie etwas klamm wird. Der Vorteil vom weissleim ist dabei, dass er wasserfest ist (Hautleim eben nicht. Hausenblasenleim auch Fischleim genannt, ist wasserfest, aber leider extrem teuer; gibt es glaube ich bei DICK WErkzeuge). Wenn sich an den Kanten klitzkleine Stellen anheben, habe ich dieses meist mit einem Tropfen Sekundenkleber behoben.
Bislang ist mir erst ein Bogen mit RHBacking zerbrochen und er der hatte einen
eklatanten Tillerfehler.
Ich bringe die Rohhaut auf nachdem ich den Bogen fertig getillert habe, ihn aber noch nicht geschossen habe. Wenn die Rohhaut trocken ist, wird derTiller korrigiert und dann der Bogen eingeschossen.
Ich lege die Rohhaut vor dem aufbringen ca 1-2h in lauwarmes (Betonung liegt auf lau-) Wasser ein. Die Streifen haben 1/2 Wurfarmlänge und sind etwas breiter als der Wurfarm zugeschnitten. Im Griff werden sie dann etwas überlappend aufgeklebt. Die Rohhaut sollte so dünn wie möglich sein, denn nachträgliches Abschleifen ist mühselig und stinkt::oD
Das Holz wird entfettet, leicht angeschliffen und mit Leim dünn eingestrichen. Die feuchte Rohhaut wird so huschhusch auch mit ein wenig Leim bestrichen, auf den Bogenarm aufgelegt (ich fixiere sie mit einer Klammer am Bogengriff) und dann wird beides mit Mullbinden fest umwickelt. Danach the same procedure beim anderen Bogenarm. 24 h trocknen lassen. Mullbinde herunternehmen und noch mal 24 h trocknen lassen (Beim trocknen ist die Stärke der Rohhaut entscheidet; s.o. so dünn wie möglich; ansonsten verlängern sich die Trockenzeiten). Aus Vorsicht lasse ich den B dann noch ne Woche (ungefähr) in der Ecke liegen.
Die überstehende RH abschneiden und den Tiller überprüfen (was an den Nocken übersteht muss natürlich auch weg;o))
Da die Rohhaut feuchtigkeitsempfindlich ist, muss sie gut imprägniert werden (ich nehme dafür Hartöl, und später dann noch Hartwachs). Bei richtig viel Feuchtigkeit merkt man aber trotzdem (vielleicht bilde ich es mir auch nur ein), dass sie etwas klamm wird. Der Vorteil vom weissleim ist dabei, dass er wasserfest ist (Hautleim eben nicht. Hausenblasenleim auch Fischleim genannt, ist wasserfest, aber leider extrem teuer; gibt es glaube ich bei DICK WErkzeuge). Wenn sich an den Kanten klitzkleine Stellen anheben, habe ich dieses meist mit einem Tropfen Sekundenkleber behoben.
Bislang ist mir erst ein Bogen mit RHBacking zerbrochen und er der hatte einen
eklatanten Tillerfehler.
Ich bringe die Rohhaut auf nachdem ich den Bogen fertig getillert habe, ihn aber noch nicht geschossen habe. Wenn die Rohhaut trocken ist, wird derTiller korrigiert und dann der Bogen eingeschossen.
Ich lege die Rohhaut vor dem aufbringen ca 1-2h in lauwarmes (Betonung liegt auf lau-) Wasser ein. Die Streifen haben 1/2 Wurfarmlänge und sind etwas breiter als der Wurfarm zugeschnitten. Im Griff werden sie dann etwas überlappend aufgeklebt. Die Rohhaut sollte so dünn wie möglich sein, denn nachträgliches Abschleifen ist mühselig und stinkt::oD
Das Holz wird entfettet, leicht angeschliffen und mit Leim dünn eingestrichen. Die feuchte Rohhaut wird so huschhusch auch mit ein wenig Leim bestrichen, auf den Bogenarm aufgelegt (ich fixiere sie mit einer Klammer am Bogengriff) und dann wird beides mit Mullbinden fest umwickelt. Danach the same procedure beim anderen Bogenarm. 24 h trocknen lassen. Mullbinde herunternehmen und noch mal 24 h trocknen lassen (Beim trocknen ist die Stärke der Rohhaut entscheidet; s.o. so dünn wie möglich; ansonsten verlängern sich die Trockenzeiten). Aus Vorsicht lasse ich den B dann noch ne Woche (ungefähr) in der Ecke liegen.
Die überstehende RH abschneiden und den Tiller überprüfen (was an den Nocken übersteht muss natürlich auch weg;o))
Rohhaut-Backing
ich habe aus Bulgarien Ziegenrohhaut bekommen. Sehr dünn und unheimlich fest. Ich bin noch nicht dazu gekommen, damit zu arbeiten.
Man muss sie aber keinesfalls mehr auf Dicke schleifen, wie es bei Rohhautbacking aus Hundekauknochen der Fall ist!
Stefan
Man muss sie aber keinesfalls mehr auf Dicke schleifen, wie es bei Rohhautbacking aus Hundekauknochen der Fall ist!
Stefan
Rohhaut-Backing
@sbartels
Mit Ziegenrohhaut hab ich's noch nicht probiert. Aber die wird auch gerne für Trommeln benutzt und hält wohl ordentlich was aus.
Mit Ziegenrohhaut hab ich's noch nicht probiert. Aber die wird auch gerne für Trommeln benutzt und hält wohl ordentlich was aus.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Rohhaut-Backing
@sbartels
Ziegenrohhaut - LECHZ!!!!
Kannst von dem Zeug mehr besorgen? Bräuchte ne ganze Haut (oder mehrere) für Trommeln
Ziegenrohhaut - LECHZ!!!!
Kannst von dem Zeug mehr besorgen? Bräuchte ne ganze Haut (oder mehrere) für Trommeln
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Rohhaut-Backing
Ich messe mein Teil mal aus und gebe euch Details. Dann werde ich mich mal an meine Quelle wenden. Mir hat er eine geschenkt, weil ich ihm geholfen habe, aber auch so dürften sie nicht so teuer sein. Allerdings könnte es mit der Lieferung etwas dauern - das geht nämlich per Boten.
Stefan
Stefan
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Rohhaut-Backing
AAAAALSO:
Ich hab eine ganze Haut, aber eigentlich brauch ich die gar nicht, weil ich ja nur backen will (ich weiss schon, was du jetzt sagen willst, PeLu!). Konstantin kann Streifen von 2,5x35" machen, da sollte ein Paar für die meisten Projekte reichen.
Falls es also zu umständlich ist, ganze Häute zu schicken, dann könnte ich (mach Männchen!) unserm TH die Haut für seine Scha-Manni-Trommel geben (was solls eigentlich werden? Durchmesser?) und dafür einige Sätze Backingstreifen besorgen.
geben (Definition)= unter Ausnutzung persönlicher Notlage den anderen zur Verschreibung in die persönliche Schuldknechtschaft treiben, bevor er bekommt, was er sich wünscht.
;-)
Stefan
Ich hab eine ganze Haut, aber eigentlich brauch ich die gar nicht, weil ich ja nur backen will (ich weiss schon, was du jetzt sagen willst, PeLu!). Konstantin kann Streifen von 2,5x35" machen, da sollte ein Paar für die meisten Projekte reichen.
Falls es also zu umständlich ist, ganze Häute zu schicken, dann könnte ich (mach Männchen!) unserm TH die Haut für seine Scha-Manni-Trommel geben (was solls eigentlich werden? Durchmesser?) und dafür einige Sätze Backingstreifen besorgen.
geben (Definition)= unter Ausnutzung persönlicher Notlage den anderen zur Verschreibung in die persönliche Schuldknechtschaft treiben, bevor er bekommt, was er sich wünscht.
;-)
Stefan
Rohhaut-Backing
Stefan,
wenn du Backingstreifen bestellst, hätte ich auch gern welche. Begebe mich gern auch in Knechtschaft(den Spiess kann man ja auch umdrehen) :<D
wenn du Backingstreifen bestellst, hätte ich auch gern welche. Begebe mich gern auch in Knechtschaft(den Spiess kann man ja auch umdrehen) :<D
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Rohhaut-Backing
Also, da ich einen "langen" Flatbow backen (hahaha) will, reichen mir 2,5x 35" eigentlich nicht. Gehts auch ein bisschen länger und einen Winz breiter ?
... also, falls ich da überhaupt auch einen Streifen abgreifen könnte *bettel* ...
... also, falls ich da überhaupt auch einen Streifen abgreifen könnte *bettel* ...
Rohhaut-Backing
*spekulier*
Könnte man so ein Backing auch aus drei Stücken zusammensetzen - zwei lange auf den Wurfarmen und ein kürzeres für den Griffbereich, die sich etwas überlappen?
____________ ________________
--------------------
So ungefähr.
Man kann die Überlappung ja auch noch wickeln...
Stefan
Könnte man so ein Backing auch aus drei Stücken zusammensetzen - zwei lange auf den Wurfarmen und ein kürzeres für den Griffbereich, die sich etwas überlappen?
____________ ________________
--------------------
So ungefähr.
Man kann die Überlappung ja auch noch wickeln...
Stefan
Rohhaut-Backing
@ sbartels
Also, ich fühle mich gerade angesprochen ...
Die Länge ist ja das eine, aber wenn ich einen Flatbow baue, der über dem Griff gut und gerne 5cm breit ist, dann wird es doch ganz schön enge bei 2,5" Breite, oder ? Also ich glaube weiter oben habe ich was von ca. 2cm Überstand pro Seite gelesen ... aber ich lasse mich da auch gerne eines Besseren besseren belehren !
Also, ich fühle mich gerade angesprochen ...
Die Länge ist ja das eine, aber wenn ich einen Flatbow baue, der über dem Griff gut und gerne 5cm breit ist, dann wird es doch ganz schön enge bei 2,5" Breite, oder ? Also ich glaube weiter oben habe ich was von ca. 2cm Überstand pro Seite gelesen ... aber ich lasse mich da auch gerne eines Besseren besseren belehren !
Rohhaut-Backing
@Halfmoon
Wie bäckt man einen Langbogen?
Mit Mehl, Eiern und so? 
Wie bäckt man einen Langbogen?


Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)