Es geht angular weiter

Themen zum Bogenbau
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von Sateless » 19.12.2010, 19:07

boaaaah *ichwillauchsonbogenichwillauchsonbogenichwillauchsonbogen!*

Wenn der schießfertig ist muss ich mal zum Hamburg-Roven kommen ... (wenn ich das richtig mitbekommen hab, dass du da immer mal dabei bist, Skerm)
Zuletzt geändert von Sateless am 08.01.2011, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von Djog » 19.12.2010, 19:57

Hallo,
sehr interessantes Projekt, bin gespannt wie es weiter geht. Bin von diesen Bögen auch stark beeindruckt.
Was den Bau angeht, kann ich hier noch absolut nicht mitreden, darum bleibt mir nur viel Erfolg zu wünschen.
Gruß Djog

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von Mandos » 20.12.2010, 11:28

@squid
Also ich seh da nur potentielle Energie, sonst keine. ;)

@skerm
Interessantes Projekt!

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von skerm » 23.12.2010, 20:19

Ich hab doch mehrere Einzelbilder vor dem, das alles zusammen zeigt. ::)

@Jo: Die Platte, die ich verwende, ist ja ähnlich zu deiner Vorrichtung. Die bräuchte noch eine Mechanik dabei, dann wär es gemütlich.

Nachdem ich zuletzt etwas Horn weggeschliffen habe, hab ich nun den Querschnitt wieder mehr elliptisiert. Ganz außen liegt jetzt etwas Holz frei. Die Dicke in der Wurfarmmitte liegt bei ca. 17,5mm. Von den ersten Runden auf dem Biegebrett hatte ich am nächsten Tag ziemlichen Muskelkater, seit der Hornreduktion und der Anpassung des Querschnitts geht das Aufspannen ohne einen fahren zu lassen wie Conan, der Zerstörer (http://www.youtube.com/watch?v=wPh_cql54r0).

Aufgespannt und stabil (schwitz)

Bild

Vom Gefühl her war das Zuggewicht aber noch ganz amtlich. Für die gut 7cm Auszug (relativ zur Standhöhe) braucht es 10kg, also da bin ich sicher deutlich näher an 200# als an 100#. Da muss ich was machen... die Sehne steht aber noch nicht ganz mittig, das muß ich erst noch korrigieren. Danke für die Erfolgswünsche, ich kann sie brauchen!

Bild

Gruß,
Daniel

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von tomtux » 23.12.2010, 21:16

den erfolgswünschen schliesse ich mich dann mal an.
der klotz, der in der aufspannhilfe den griffbereich fixiert sieht auf den fotos relativ scharfkantig aus. hinterlässt der keine abdrücke im horn, bzw legst du da eine dämpfung dazwischen beim spannen?

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von acker » 23.12.2010, 22:29

:)
Daumen drück !
Hoffe das der was wird , wenn ich dann mal einen mit Sehne und Horn baue werde ich die Infos gut brauchen können ::)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von skerm » 24.12.2010, 10:02

Danke!

Das Horn ist härter als die Fichte oder Kiefer oder was auch immer das für ein Holz ist, aber ich werd das nicht so lassen. Fürs weitere Tillern kommen eine dreieckige Auflage und ein Stück Ethafoam dazwischen.

Die Sehne sitzt zwar immer noch nicht mittig genug, um sich wohlzufühlen, aber ein bißchen biegen geht schon. Durch das ganze schleifen und raspeln, um das Gewicht runterzubekommen wird es jetzt einige Tillerarbeit brauchen, bis die Biegung wieder stimmig ist.

Bild

Gut ist, daß dieser Bogen durch die ersten paar Mal ziehen mehr Zuggewicht abgelegt hat, als ich erwartet habe. Vor allem beim ersten Aufspannen sind Kompositbögen viel schwerer als sie es dann in einem besser eingebogenen Zustand sind. Ich hab schon ein bißchen Zuggewicht gemessen. Mit u.a. 42# bei 40cm Auszug liegt der Bogen zur Zeit bei ca. 92# bei 28" oder 108# bei 32", wobei ich mir die 32" wahrscheinlich für Version 2 mit mehr Horn aufheben werde. Beim Tillern wird sicher noch was weggehen und ich könnte tatsächlich bei einem gemütlichen Zuggewicht landen. Hätt ich mir nicht gedacht! Klopf auf Holz!

Jetzt ist leider Schluß mit Tillern, ich darf mir jetzt mal anschauen, was irgendwelche Idioten letzte Nacht bei ein paar Autos inklusive meinem gemacht haben. Fahren kann ich nicht, weil die Windschutzscheibe kaputt ist, soviel hat mir die Polizei am Telefon schon gesagt, aber sie haben immerhin die Nummerntafel schon gefunden. Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von acker » 24.12.2010, 10:46

Boh haben die Idioten denn Weihnachten nichts besseres zu tun ?

Ich wünsche Dir trotzdem ein besinnliches, frohes Fest :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von skerm » 04.01.2011, 18:37

Mittlerweile habe ich die Sehne gut zentrieren können. Irgendwie haben sich die Wurfarme an den Tips verändert. Der rechte Wurfarm war quasi durchgehend gerade, der linke noch etwas stärker reflex. Das ließ sich durch eine gaaanz gefühlvolle Wärmebehandlung der äußersten 15 bis 20 cm im aufgespannten Zustand gut beheben. Der warme Teil gibt etwas nach, dafür entspannt sich der kalte Teil im anderen Wurfarm etwas. Siehe folgendes Bild, vorher oben, nachher unten. Das erschien mir in diesem Fall gegenüber einer Dickenreduktion die klügere Variante. Es geht ja nur um eine kleine Korrektur, ohne Reflexverlust (hab eh so wenig), und man kann dabei nicht viel verhauen, im Gegensatz zur Dickenreduktion. Es ging ja nur um eine Änderung der Form, die Steifigkeit sollte dabei auch erhalten bleiben.

Bild

Ich hab noch ein bißchen am Horn rumgeschabt und bin schon recht zufrieden! Das Zuggewicht beträgt bei 76# bei 28". Ich bin sehr froh, daß sich das noch so gemütlich eingestellt hat. Hier ist ein Tillerfoto bei 66cm/26" Auszug:

Bild

Der rechte Wurfarm könnte da in der Mitte ein bißchen Sehne zur Stärkung vertragen. Da war die Ziehklinge etwas übermotiviert. Hab allerdings keine Ahnung, wieviel Sehne. Jo? Hast du eine Ahnung? ~7 Gramm Sehnenfasern oder so vielleicht?

Ich bin mir noch nicht ganz einig, ob ich auf 32" gehen soll oder nicht...

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von KnechtKarl » 04.01.2011, 18:50

Geniales Teil!

Ich bin sprachlos und ein wenig fassungslos, um nicht zu sagen neidisch.... sowas will ich auch mal können. Irgendwann, in weiter Zukunft....

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von Botjer » 05.01.2011, 00:32

Sieht doch wirklich gut aus - allerdings könnte der Tiller für meinen Geschmack noch etwas runder / kreisförmiger sein. Also ein wenig mehr Biegung ab der Mitte nach aussen. In den Abbildungen die ich kenne sehen die Bögen im Auszug fast kreisförmig aus (ist natürlich schwer, dabei den Reflex zu erhalten, hm …)

Könntest Du noch ein Mal ein Bild vom abgespannten Bogen dazu stellen.

Ach ja, Robustus / James Parker hat vor kurzem einen Angularbogen mit Sehne/Horn auf Primitive Archer vorgestellt, u.U. ist das interessant für Dich (Du musst allerdings dort angemeldet sein, um die Bilder sehen zu können): http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 555.0.html

Weiter die Daumen drück …
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von acker » 05.01.2011, 00:38

Sehr fein , bin weiter gespannt !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von Snake-Jo » 05.01.2011, 09:32

Niels hat recht, der Bogen muss (MUSS) kreisförmiger werden. Umkehrschluß: Die Biegung geht mehr über die Mitte und das ist gefährlich. Ich würde also die Mitte (den Griff) noch verstärken, d.h. einfach nochmals 2 mm Horn mit Endfest aufkleben und Sehne am Rücken und Sehne an den Seiten.
Erst wenn d8ie Mitte verstärkt ist, dann kann man noch Sehne an den Wurfarmen auftragen, aber eher nicht, s.o. Kreisbogen.

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von skerm » 05.01.2011, 12:47

Danke für die Ratschläge! Wieso ist das gefährlich?

Der Bogen von James Parker ist super! Da möchte ich mit dem nächsten auch hin!

Hier sind noch zwei Bilder:

Bild
Bild

Ich habe den griffnahen Bereich bewußt biegen lassen. Ich peile ja im Hinterkopf 32" Auszug an und glaube, daß das ohne Mitarbeit in Griffnähe nicht gehen wird. Das Bild im gestrigen post zeigt den Auszug bei 26". Ich hab mir da einfach mal ein Bild von James ausgeliehen und mein Bild reinskaliert. Die Bogenlänge ist fast gleich, das sollte also gut hinkommen. Wäre also "nur" mehr so einzustellen, daß die Wurfarme bei weiterem Auszug reinkommen. Schön wäre dann so in etwa kreisförmig bei 32". Eine leichte Reserve auf das Dreieck hab ich außen noch, dort wo der Bogen auf Standhöhe noch leicht reflex ist. Was meint ihr?

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Es geht angular weiter

Beitrag von Galighenna » 05.01.2011, 13:04

Ja nach meinem Gefühl sehe ich auch ziemlich aussen noch eine reserve. Das letzte Drittel der WA bewegt sich zwar beim Auszug halbwegs aus dem Reflex raus, dort könnte aber noch ein bisschen mehr zu holen sein. Sieht aber schon jetzt beeindruckend gut aus ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“