MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt

Beitrag von Firestormmd » 09.06.2010, 12:18

So, kurzes Update:

Ich habe mich, da es mein erster Laminierter werden soll und ich erstmal die Arbeitschritte probieren möchte, für einen Bogen mit Kreistiller ohne Powerlam entschieden.

Ich habe das Baumarkt-Massa-Brett der Länge nach mit der Bandsäge halbiert und mit dem Handholbel die Rillen beitseitig entfernt. Das Brett hat jetzt noch eine Stärke von 20mm. Als nächstes habe ich die Rückenform (mir fällt gerade kein anderes Wort ein) herausgearbeitet. Im Griff zur Zeit noch 3,5cm pyramidial auf 1,5cm auf 1,85m Länge. Keine Angst der Bogen soll zum Schluss "nur" 1.65m zwischen den Nocken lang werden. Den Rest lasse ich erstmal stehen und schneide es erst nach dem Verkleben des Backings ab. Den Griff möchte ich zum Schluss etwa 2,5cm schmal haben. Ich denke die Dicke von 2cm plus das Bambusbacking von 4mm geben ausreichend Stabilität.

Heute abend werde ich die Dicke der Wurfarme von 1,7cm an den Fadeouts auf 1,2cm an den Tips tapern und die sägerauhen und eirigen Wurfarmseiten mit dem Bandschleifer begradigen.

Dannach werde ich das Bambusbacking grob ausschneiden und ebenfalls tapern, von 4mm in der Mitte auf 2mm an den Tips. Dann wird verleimt.

Wie sieht es aus? Bisher irgendwelche groben Schnitzer drin oder könnte es klappen?

Grüße, Marc
ein paar Fotos werde ich irgendwann mal nachreichen
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Mike W. » 09.06.2010, 12:33

ich lasse die bambusschicht meist etwas breiter, dann ist es nicht schlimm wenn die lagen mal 'nen mm verrutschen. außerdem tropft so der herausquellende leim nicht gleich runter.
der griff wird sicher stabil genug.

gruß  Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von acker » 09.06.2010, 12:38

Schnitzer  ???

Ein pyramidaler Bogen ist gleichstark nach den Fades bis zu den Tips
Evtl ein leichter Dickentaper von 1 -2mm
;)

1,7cm Massa + 3mm Bambus = 300#  ;D

Je nach Bambusdicke mach mal 1,2cm auf 1cm , das sollten bei 3mm Bambusbacking immer noch locker gute 60# sein wenn Du mit 5 - 6 cm perry verleimst und ca 168 cm N/N
(wahrscheinlich auch 80# )

Wenn du das backing taperst , dann brauchst / darfst Du bei dem Design nicht auch noch den Belly tapern.
Taperst Du den Bambus von 4 auf 2 mm , dann lass das Massa 1,2 cm dick durchgehend.Wird dann immer noch weit mehr als Dein Zuggewicht sein ;)

So , Fangfrage  8)
Nu rate mal, warum da nun viele mit einem Powerlam arbeiten ? ::)

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 09.06.2010, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Squid (✝) » 09.06.2010, 12:58

Wenn er das Bellyholz in der Griffzone dick genug lässt, brauchts kein Powerlam...
Ich bau so, dass die Fades im Bellyholz auslaufen, nicht im Griffholz bzw. in der Klebefuge.

--> Powerlam... hmmm ich bin ja nich so dafür...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von acker » 09.06.2010, 13:10

Nein, bei 2cm Massa braucht er kein Powerlam.

Aber : pyramidales Design -> bellylam ist durchgehend gleich stark.
Wenn ich da eben in 10min ein Powerlam baue , dann kann ich das Bellylam galant durch die Kreissäge schieben -> bellylam fertig in 10min inkl Feinarbeit mit dem Bandschelifer.

zusammen : 20min

Lass ich die volle stärke im Griff und arbeite ohne powerlam , na dann wird die sache schon wesentlich schwieriger je nach Werkzeugpark ;)

Obwohl es so natürlich Formschöner ist.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 09.06.2010, 13:21

;D

Genau deswegen schreibe ich ja hier meine geplante Vorgehensweise. Ich bin auf der Suche nach konstruktiver Kritik.

Auf ein Powerlam möchte ich wirklich vorerst verzichten. Ich habe ganz weit im Hinterkopf eine Art ELB-Design. Da ich bisher nur Flachbogen gebaut habe, wollte ich endlich mal unter 3,5cm gehen. Daher auch mein schmaler pyramidialer Ansatz. Es klingt natürlich sehr verführerisch das Brett einfach durch den Dickenhobel zu schieben. Aber wie gesagt, das ist mein erster Laminierter und ich bin eben "normales" Tillern gewöhnt und würde es hier auch so machen.

Bei meinen Ausgangswerten habe ich mich an folgenden Threads orientiert:

http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=13378.0
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=12847.0

Den Bauch zu tapern und den Bambus konstant bei 4mm zu lassen ist sicher keine gute Lösung, oder?

Marc
verunsichert
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von acker » 09.06.2010, 13:33

Doch das geht auch mit 4mm Bambus bei Massa.
Aber wenn das ein " Elb" werden soll , dann schreib es doch auch direkt hin ;)

Dann machst Du den Bogen 3 cm max breite im Griff -> und gehst auf 1 cm an den Tips.
Dicke nach den fades 1,5 max auf 1cm an den Tips bei 178 cm N /N
4cm Perry.

Dürften dann so um 80 # sein +-
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 09.06.2010, 13:47

Genau so werde ich es machen.  ;D

Einen Griff, wie in der Grafik kann ich aber machen, oder?

Danke!

Marc
versichert
Dateianhänge
Griff2.JPG
Zuletzt geändert von Firestormmd am 09.06.2010, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von acker » 09.06.2010, 14:04

Ja kannst du .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Botjer » 09.06.2010, 16:24

@ Firestormmd: Auf Deiner Zeichnung sieht es so aus, als würden die Fades bereits enden, bevor der Wurfarm seine größte Breite erreicht. Besser ist es, wenn die Fades weiter in den WA hineinlaufen, so ca. 2-3cm (ich hoffe man erkennt das in der Skizze). Anderenfalls kann es Dir passieren, dass es nah am Griff knickt.
Dateianhänge
Verlauf-Fades.jpg
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 10.06.2010, 07:58

Ups, Botjer, das liegt an der Grafik. Die hab ich nur schnell in Paint gemacht, ohne auf die genaue Position der Fades zu achten. Bei mir geht es natürlich sanft in den WA über, keine Sorge. Trotzdem Danke für den Hinweis.

@all: Gestern habe ich den Taper an den Wurfarmen geschliffen. *hust* Früher habe ich sowas mal gerne im Keller gemacht. Gestern war ich froh, dass ich an der frischen Luft war. *röchel*

Das Schleifen hat wunderbar geklappt. Das Brett hat schon einen sehr schönen Bodentiller. Bretterbögen gefallen mir immer besser.  8)

Die WA-Seiten sind nun auch von allen Unebenheiten befreit und ich kann das Kleben des Backings vorbereiten. Ich habe oft gelesen, dass man das Massa gründlich mit Spülmittel abwaschen soll. Da stellt sich mir die Frage, ob dass bei BindanCIN und Azetonvorbehandlung überhaupt notwendig ist? Ausserdem braucht Spülmittel ja Wasser, um seine Wirkung zu entfalten. Und ich will das Brett eigentlich nicht großartig anfeuchten. Also, ist Spüli notwendig oder kann ich darauf verzichten?

Das Bambusbacking habe ich auch schon mal grob vorgeschnitten. Ca. 5-10mm stehen an den Seiten über. Es hat jetzt noch 7mm durchgängig. Da wer ich wohl nochmal schleifen müssen.

@Mike W.: Ich habe es gestern mal gedanklich durchgespielt. Wenn ich mit Perry verleimen möchte, liegt das Backing ja oben. Da wird der Leim trotzdem runterlaufen. Wie verleimst du denn deine Bambusbackings?

Am Wochenende gehts weiter. Bis dahin freue ich mich über Tipps und Anregungen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Galighenna » 10.06.2010, 09:50

Wenn du schon mit Aceton entfettet hast brauchst du kein Spüli mehr. Aceton halte ich sowieso für die bessere Variante. Das trocknet nämlich Rückstandslos wieder weg, wo ich mir bei Spüli nur Sorgen machen würde ob ich es auch gründlich genug wieder abgespült hab.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Kurzer Zwischenbericht

Beitrag von Firestormmd » 15.06.2010, 11:27

Am Sonntag habe ich die Massaleiste und den Bambus mit Aceton gründlich entfettet. Das Massa habe ich bestimmt 7-8 mal mit Aceton getränkt und mit Küchentuch abgewischt, bis keine rote Farbe mehr am Küchentuch zu sehen war. Hinterher sah die Oberfläche schön gebleicht aus, zumindest im Vergleich zum Rest der Leiste.

Achja, vorher habe ich die Klebefläche mit 80er Schleifpapier auf dem Bandschleifer bei langsamer Geschwindigkeit angerauht.

Am Montag abend wurde dann geklebt. 75g BindanCIN und 12g Härter. Das war natürlich mindestens 30% zuviel, aber ich wollte nicht, dass mir der Kleber beim Verleimen ausgeht. Beim nächsten mal werde ich nur 50g Kleber und 8g Härter nehmen. Dank meiner digitalen Pfeilwaage, die ich mir eigentlich für die Weinherstellung gekauft habe, lassen sich die Zutaten sehr schön abmessen.

Zum Verleimen habe ich mir eine schöne Vorrichtung aus einem Brett und ein paar Vierkanthölzern gebaut. Die Bogentips liegen auf 15cm hohen Hölzern auf. Der Griff liegt auf 2 kleinen Brettchen (2cm dick) an den Fadeouts auf, damit ich auch bei Griffmitte noch eine Zwinge setzen kann. Sind das dann 13cm Perry? Bei Gelegeheit stell ich mal ein paar Fotos rein.

Apropos Schraubzwingen. Meine Werkstatt verfügte lediglich über 4 Schraubzwingen. Dass das für die Bogenverleimung nicht ausreicht, war mit klar. (Bitte keine Kommentare zur Keil-Wickel-Methode! Das ist mir als Anfänger zu stressig.) Also hab ich in der Bucht 25 Zwingen für 45€ bestellt. Gekommen sind dann tatsächlich 31 Stück. Die Qualität der Zwingen ist nicht die Beste, aber für diesen Einsatz sind sie aber vollkommen ausreichend.

Jetzt habe ich hier mal gelesen, dass man die Zwingen irgenwie abwechselnd gegenläufig setzen sollte, damit man keine Verdrehung in den Bogen bekommt. Ich habe alle Varianten durchgespielt und konnte keine sinnvolle Erklärung finden. Also habe ich alle Zwingen von einer Seite angesetzt, den Schraubgriff nach oben. Mals sehen, ob sich etwas verzogen hat. Vielleicht kann mir ja mal jemand erklären, wie man abwechselnd schrauben soll.

Auf jeden Fall hab ich nun alle 3-5cm eine Zwinge und der gespante Reflex sieht sehr gleichmäßig aus, auch nicht zu griffnah. Jetzt lass ich das Paket erstmal eine Woche in der Form und werde mich dann vom Zuggewicht überraschen lassen. Ein 50# Massabrett mit einem 1# Bambusbacking ergint sicher keine 51#, nicht wahr?  ;D

Bis jetzt bin ich mit dem Projekt sehr zufrieden. Mal sehen, wie es weitergeht.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Kurzer Zwischenbericht

Beitrag von Botjer » 15.06.2010, 13:55

Firestormmd hat geschrieben:… Jetzt habe ich hier mal gelesen, dass man die Zwingen irgenwie abwechselnd gegenläufig setzen sollte, damit man keine Verdrehung in den Bogen bekommt. Ich habe alle Varianten durchgespielt und konnte keine sinnvolle Erklärung finden. Also habe ich alle Zwingen von einer Seite angesetzt, den Schraubgriff nach oben. Mals sehen, ob sich etwas verzogen hat. Vielleicht kann mir ja mal jemand erklären, wie man abwechselnd schrauben soll. …


Gemeint ist so etwas:

Bild

Griff nach oben ist bei dieser Methode klar, sonst kommt man mit dem Träger unten ins Gehege.

Mit "abwechselnd gegenläufig" ist gemeint, die "Führungsschiene" der Zwinge, längs über den Bogen betrachtend, immer abwechselnd rechts und links zu positionieren.
Falls man merkt, dass es doch zu leichten Drehungen kommt, kann man auch einige Zwingen in die gleichen Richtung ansetzen, um das auszugleichen (auf dem obigen Foto im äußeren Drittel der Wurfarme).


Firestormmd hat geschrieben:… Die Bogentips liegen auf 15cm hohen Hölzern auf. Der Griff liegt auf 2 kleinen Brettchen (2cm dick) an den Fadeouts auf, damit ich auch bei Griffmitte noch eine Zwinge setzen kann. Sind das dann 13cm Perry? …


Jawoll, sind 13cm Perry-Reflex - bzw. soviel, wie nach dem Abnehmen der Zwingen übrig bleibt.

Hört sich doch alles sehr gut an, bin schon gespannt auf mehr …
Zuletzt geändert von Botjer am 16.06.2010, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 15.06.2010, 14:22

OK, System erkannt! Bei mir schauen alle Griffe nach vorn. Was ist denn der Grund? An der Drehrichtung des Schraubgriffes kann es ja nicht liegen, weil egal in welche Richtung der schaut, es wird immer im Uhrzeigersinn festgedreht. Liegt es etwa am Gewicht der Zwingen, die bei mir jetzt alle in die selbe Richtung drücken?

Von den 13cm wird wohl nicht sehr viel übrig bleiben, weil das Massabrett doch schon ein hohes Zuggewicht hatte. Naja, wenn ich dann tillere, wird bestimmt einiges an Reflex wieder zurückkommen, hoffe ich.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“