Eschenflachbogen zur Abwechslung

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Galighenna » 08.02.2010, 19:32

@saic

Ich glaube das hast du Missverstanden. Die Tips sind 12mm dünn. Die letzten 15cm liefen Pyramidal zu. Jetzt nach der Bearbeitung sieht das natürlich anders aus. Jetzt erstreckt sich die Pyramidalform auf etwa 35cm.  ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von acker » 08.02.2010, 19:34

Lass ihn nun so wie er ist, und temper jeweils die ersten 30cm nach den Fades.(mußte ja auch mal dran ;D )
Dann müsste es passen.
Temper aber nur "leicht" drüber und lass ihn dann ein paar Tage stehen damit er wieder Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Galighenna » 08.02.2010, 19:38

Ja das klingt doch gut. Werde ich so machen. Leider ist der Bogen durch die ganze Behandlung auf 30# runter...  :o Das is schon heftig. Evtl werd ich ihn danach also noch um ein paar Zentimeter kürzen. Auf jeder Seite vll 2 oder 3cm evtl. damit ich wenigstens wieder in den Bereich von 35# komme.

Übrigens, das Auszugsverhalten ist jetzt auch wesentlich angenehmer geworden. Der stackt nicht mehr so ab 25". Ist jetzt viiiiel weicher.

Danke für eure Hilfe
Ist echt Gold wert hier
;D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von acker » 08.02.2010, 19:48

Spann ihn Rückwärts auf ca 5cm Standhöhe, und dann tempern.
Zum einen wird der set vermindert und das Zuggewicht steigen, nicht wahnsinnig viel aber etwas.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
saic749
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 25.01.2009, 14:31

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von saic749 » 08.02.2010, 19:49

@Galighenna: Ja, das hab ich wohl, aber dünn lässt eher auf die Dicke schließen..."schmal" wäre wohl der richtige Begriff. :D


saic749

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Ravenheart » 08.02.2010, 19:50

Jedenfalls ist der Tiller schon deutlich besser geworden!

Rabe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Galighenna » 08.02.2010, 20:12

@Rabe
Danke !  :)

Ich weiß nicht wieso, aber ich erkenn den Tiller besser auf dem Bildschirm als in Real. Ist das Typisch Anfänger? oder hab ich einfach n Knick in der Optik?  ;D

Ich werd dann wohl bei jedem Tillerschritt in Zukunft Fotos machen, und diese dann auswerten, und anhand dessen Tillern *gg*

@Saic
Im Startpost hatte ich allerdings "Breite" geschrieben  :P  :D

hier nochmal ein Bild von den Tips, mit Blick auf den Bogenrücken:
Bild


Ich bin schon gespannt wie das mit dem Tempern wird. Hab ich vorher noch nie gemacht... *gg* Hach aber so macht Bogenbauen Spaß, immer mal was neues.

Danke Jungs für eure Hilfe :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Firestormmd » 09.02.2010, 07:32

@Galighenna: Mir geht es genauso! Ich nehme mittlerweile immer die Kamera mit in den Keller und mache ein Foto vom Tiller. Dann auf dem kleinen Screen guck ich ihn mir genau an und sehe VIEL mehr als auf dem Tillerstock. Ich weiss auch nicht, woran das liegt, hauptsache es klappt.  :-\

Marc

PS: Als ich meinen ersten Bogen verkehrt herum aufspannen wollte, um ihn zu tempern, hat der Bauch nicht gehalten. Es gab einen lauten Knall und ich hatte 2 Stück Feuerholz. Also vorsicht!
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Ravenheart » 09.02.2010, 09:08

Warum sieht man auf dem Foto mehr?

Nun, ganz einfach:

In der Realansicht hat man einen "3D-Blick"! Man betrachtet immer mehrere Seiten gleichzeitig.
Ein Foto hingegen ist 2D. Der Blick wird nicht durch die räumliche Tiefe abgelenkt.

ABER es gibt auch eine Gefahr: Perspektivische Verzerrung und Wellen im Holz können täuschen!
Am realen Objekt kann ich in Sekundenbruchteilen die Perspektive und ggf. den Lichteinfall-Winkel wechseln und so das, was ich zu erkennen glaube, aus einem anderen Blickwinkel nachkontrollieren. Beim Foto geht das nicht....

Rabe

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von acker » 09.02.2010, 10:06

Zum rückwärtigen Aufspannen nehme man ein Brett , ein Klötzchen in gewünschter Höhe und 3 Zwingen oder Schnur.

Klötzchen unter den Griff legen , Bogenenden runterbiegen und mit Zwingen oder Schnur festmachen . Auf eine gleichmäßige Biegung achten! evtl noch Klötzchen unterlegen
Da passiert dann eigentlich nix wenn man  nicht mit roher Gewalt oder zu viel Höhe an die Sache geht.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Firestormmd » 09.02.2010, 10:34

@Acker: Ich habe das rückwärts aufspannen wahrscheinlich auch zu wörtliche genommen. Ich habe ihn mit der Durchsteigemethode auf 6" Standhöhe bringen wollen. Selbst schuld, der elende Stecken, wenn er dass nicht ab kann.  8)

Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Galighenna » 09.02.2010, 14:06

@rabe

Ja der 3D wird es sein. Ich hab gestern nochmal probiert wie es ist wenn ich 1 Auge zu halte. Auch dann erkenne ich etwas mehr. Am Bildschirm wird dann wahrscheinlich noch die gerade Kante des Bildschirms als zusätzliche Orientierungshilfe dazukommen... Naja ausserdem übung macht den Meister. Ich hab mich ja schon des öfteren gewundert wie ihr es schafft aus einem Foto hier im FC mal eben so die Maße zu schätzen. Ist manchmal schon ein wenig beängstigend *g*
Auch ackers Vorschlag mit 30cm ab Griff tempern, passt genau, ich habs gemessen. Das deckt genau den bereicht ab wo der Set auftritt.  :o

@acker und firestormmd

Das Rückwärstaufspannen macht mir sowieso Angst, das werd ich gaaanz vorsichtig machen, weil ich schon 2 Späne im WA hatte die sich aufgestellt hatten. 1 Davon war ein Riss der vor dem Tillern unsichtbar mitten im Holz lag. Der war vorher nicht zu sehen. Den hab ich beim form ausarbeiten dann an die Luft geholt. Ist nur klein und mit sekundenkleber fixiert. rührt sich seitdem kein kleines fitzelchen mehr.
Der andere war an der Kante des WA zum Rücken hin. Da hab ich mich über ein leises Knacken beim Ausziehen gewundert und dann 10 min lang gesucht bis ich den gefunden hatte. Ich dachte erst, es wäre der andere gewesen, den ich mit Kleber fixiert hatte... aber nix da ;) den hab ich dann vollständig weg gehobelt, waren gottseidank nur 3mm ( von der der WA Seite, am rück fast gar nix, keine sorge)

Leider hab ich heute und morgen keine zeit zum weiterbauen. Da bin ich ausnahmsweise mal "on tour".
Donnerstag geht es aber wahrscheinlich dann weiter.
Ich Poste dann noch Bilder wie es dem Bogen nach dem Tempern ergangen ist. Wird woh klappen ;)

Eine frage dazu noch: beim Tempern darf das Holz doch so ganz leicht goldbraun werden, oder ist das schon zu heiß? Hatte mir vorgestellt die HLP auf niedrige Temperatur zu stellen, damit sich die Wärme im Holz gut verteilen kann bevor es außen kokelt...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von tomtux » 09.02.2010, 14:25

mit ca. 10cm abstand zum holz geht tempern auch auf "vollgas" ausreichend tief.
leichte bis deutliche verfärbung ist ok, schwarz ist kaputt!

nicht von anfang an verkehrt aufspannen sonder erst ein wenig temperatur nehmen lassen hilft auch

Benutzeravatar
saic749
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 25.01.2009, 14:31

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von saic749 » 09.02.2010, 16:46

Wie Tomtux schon gesagt hat, gleich verkehrt aufspannen ist nicht der richtige Weg. Besser ist es den Bogen während dem Tempern Stück für Stück in die Form zu zwingen.

Wg. schwarz ist kaputt:
Bild
DAS ist doch schwarz oder? (Gordons Hazelnut Buildalong) Ich tempere zwar auch nur bis "braun", aber der Mann weiß doch sicherlich was er tut.  :)


saic749

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Eschenflachbogen zur Abwechslung

Beitrag von Galighenna » 09.02.2010, 17:21

Ah ok
danke ;)

@saic
Na das nenn ich mal geröstet. Für mich wäre das zu braun. Hasel kann das vll ab, aber esche schätze ich Spröde ein wenn man es zu sehr quält...
Ich werd das ganz vorsichtig und in aller Ruhe machen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“