Seite 2 von 2

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 24.03.2009, 13:17
von Rifle
Bild 10:
Der Tiller ist sehr fortgeschritten, aber der Bogen ist mit 45# noch zu stark. 5# muss er noch abgeben.
Bei 24" liegt die Sehne nicht mehr am WA an, bei 20" Auszug sind noch ca 7cm WA-Kontakt. Die Zuggewichtskurve ist sehr bauchig (kommt noch). Ich habe den Bogen diesmal etwas griffnäher biegen lassen, dadurch hält die Sehne länger Kontakt zum Recurve. Nachteil ist der relativ große Set den der Bogen bekommen hat. Nach dem Verkleben mit 9cm rausgekommen, hält er jetzt noch ca 2,5 Tips vor dem Griff. Mit Holunder waren da schon über 5cm drin, was natürlich der Zuggewichtskurve am Anfang zugutekommt. Bambus bekommt viel mehr Set als gutes Holz (hat ja Kra schon am Anfang des Threads gesagt).Ein paar kleine Fehler beim Tillern vermieden, hätten auch etwas mehr Reflex retten können.

Bild 11:
Es liegt noch immer genügend Sehne an...

Wenn die 5# runter sind, kommt der Griff drauf und dann kommen neue Fotos (habe 4 Tage Resturlaub) ;D

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 24.03.2009, 14:33
von magenta
Der Bogen sieht ja echt klasse aus! Glückwunsch  :)
Da bin ich auf die Leistungsdaten schon richtig gespannt.

Klaus

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 24.03.2009, 14:49
von Faltenhemd rigoros
klasse Bogen und super Bilder. Sieht bei dir sooo einfach aus...
Bin mal auf den fertigen Bogen gespannt. Es lebe der Resturlaub!

lg falti

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 24.03.2009, 14:52
von comix
wie gewohnt von dir rifle ... schickes teil...
seh ich den und dich in NB?

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 24.03.2009, 15:27
von Botjer
Sehr schöner Bogen, Gratulation (jaja, Urlaub ist doch was feines)

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 24.03.2009, 16:28
von Rifle
Danke, aber noch ist er nicht fertig. :-\

Ich denke es wird kein extrem schneller Bogen, da der Reflex kleiner und die Bauchbambuslaminate schwerer sind, als der gleiche Bogen aus Holunderbauch.
Mal schauen... die Energiespeicherung ist relativ gut, aber die Masse...

Wenn alles gut geht wird das Yvettes Turnierbogen in NB, also ist er dabei. Freue mich schon...

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 29.03.2009, 00:53
von Rifle
Die 5# sind runter, entgültiges Tillerbild bei der Präsentation...

Hier noch die Griffgeschichte...

Bild 12:
Verkleben

Bild 13:
Formgebung, eine meiner Lieblingsarbeiten...

Endergebnis bei der Präsentation, dafür muss ich den Thread wechseln, oder?
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=11226.0

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 05.04.2009, 09:42
von Bergschoof
hi rifle,

sagmal welche werkzeuge hast du für die griffform benutzt ?
alles von hand gemacht oder mit irgendwelchen maschinen?
sieht echt klasse aus.

MfG Korbi

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 05.04.2009, 22:16
von the_Toaster (✝)
Sieht mir nach Handarbeit aus.
Die Feile liegt ja auf dem Tisch.
Und die Bearbeitungsspuren sehen mir auch nach Feile und Raspel aus.

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 06.04.2009, 13:22
von Rifle
alles von Hand

Raspeln, Feilen (flach, halbrund, rund...) und auch eine Ziehklinge für Hohlkeheln (in die hab ich verschiedene Radien reingeschliffen). Selten mal ein Stechbeitel halbrund...
Das schmirgeln nervt mich danach (gutes Ziehklingenfinish erleichtert das aber)

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 07.04.2009, 19:10
von Bergschoof
hi rifle,
gleich noch ne frage und zwar möchte ich auch nen bambus bogen bauen, hab mir ne f orm gebaut ähnlich wie deine , also der bogen wird mit dem  rücken an die biegeform gepresst. aber der bambus is ja gebogen, kann sich da nicht der rohling verdrehen ? oder hast du da irgendwie vorgebeugt ?
ich möchte halt mit schraubzwingen verleimen, die sache mit den keilen hab ich noch nicht wirklich effektiv hingekriegt^^

MfG Korbi

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 07.04.2009, 22:03
von Rifle
Wenn ich Bambus an der Form aufliegen habe, klebe ich immer einen Filz auf die Form. Bei den Nodien unterbreche ich den Filzteppich für ca. 2cm, die haben dann meist kontakt zur Holzform. Beim Anpressen gibt der Filz in der Mitte nach, und bildet eine "Hohlkehle". Kleine Keile kann man auch von der Seite zwischen Backing und Form treiben (vorsichtig). Die können dann das Backing zusätzlich gegen das Facing drücken, bzw. du kannst Verdrehung etwas korrigieren.
Die Gefahr des Verdrehens ist immer da..., leider.  Was mich an den Klemmen immer gestöhrt hat war das verrutschen mit der Epoxyschmierseife. Das erste fixieren war immer ein Nervenkrieg (wenn die Flucht stimmt, stimmt die Mitte nicht mehr,..., die Hände schon wieder voll,... Hass!!! >:( >:( >:().
Mit der Keilmethode komm ich besser Klar, weil es duch das Wickeln schon vorfixiert ist. Denk daran die Form so zu bauen, daß du für jede Klemme möglichst einen 90° Winkel hast, sonst wirst du auch jede Menge Hass entwickeln ;D.
Vor dem Verkleben mache ich immer einen Trockendurchgang ohne Kleber, wenn es da mit dem Klebespalt klappt, klappt es auch mit Kleber ;)

Viel Glück

Re: Laminierter Bambus/Holzrecurve

Verfasst: 07.04.2009, 22:27
von Bergschoof
gut, danke für die tips^^morgen mach ich mich mal an die arbeit und verleim den ersten bogen in der form , mal sehen obs klappt

MfG Korbi