Seite 2 von 3

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 26.03.2009, 18:07
von Snake-Jo
Hallo Robert,
noch ein Tipp: erst den Bogen fertig bauen, einschiessen, lange weiterschiessen und dann mit Schlangenhaut belegen. Der Aufwand wäre für einen "Bruchbogen" einfach zu groß. Ein Schlangenhautbacking hat ja keine sonderlichen stabilisierenden Eigenschaften, außer das es aufstehende Fasern festhält. Daher muss der Bogen auch ohne diese "Wurstpelle" halten.  :o

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 26.03.2009, 18:15
von RobertGraf
Hallo Snake-Jo,

danke für den Tipp - das mit dem Abbrechen war natürlich nur ein Spaß (siehe den zwinkernden Smily dahinter). Ich hab erst zweimal einen Bogen gekillt und bei sowas wie Esche geht das eh fast nicht, zumal ich diesmal auch noch den Luxus des ersten Jahresringes habe). Die Haut ist tatsächlich nur Deko!

Vielen Dank und schöne Grüße....

Robert

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 26.03.2009, 18:23
von RobertGraf
Noch ne Frage...

soll ich dann für Schlangenhaut "Anti-Schuppenshampoo" nehmen??? ;D

Schöne Grüße...

Robert

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 26.03.2009, 20:39
von skerm
Snake-Jo hat geschrieben:Achwas, hier in FC wurde schon ausgiebig zu Schlangenhautbackings geschrieben und man muss da nicht zu Primitiv Archer wechseln. Ich züchte seit über 30 Jahren Nattern und habe schon etliche Backings verklebt.


Verzeihung !  :P

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 27.03.2009, 09:29
von Radon
Hallo zusammen,

ich habe mir auch die Wasserschlangenhäute von DICK gegönnt und gestern einen Bogen damit beklebt.
Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

Bogenbauch mit 120er Schleifpapier leicht angeschliffen und mit Aceton grosszügig entfettet.
Die Schlangenhaut so zugeschnitten, dass sie überall ca. 1cm breiter ist als der WA.
Die Innenseite (also da wo keine losen Schuppen sind) mit Aceton grosszügig entfettet.
Die Haut in lauwarmem Wasser eingeweicht.
Nach dem Einweichen wird die Haut sehr weich.
Die Haut zwischen zwei Handtüchern ausdrücken.
Den Bogenarm mit Weissleim einstreichen. Dabei darauf achten, dass die Kanten nicht vernachlässigt werden.
Die Haut auflegen und ausrichten.
Beim nächsten Mal würde ich die Haut mit Klebestreifen fixieren. Ich habe aber einfach Mullbinde um den Arm gewickelt. Erste Lage eher locker, 2. Lage stramm.
Über Nacht trocknen lassen.
Die Mullbinde vorsichtig entfernen.
Um die Schuppen zu entfernen habe ich zwei Methoden ausprobiert:
Mittels Klebeband, das aufgeklebt und wieder abgezogen wird und mittels Radiergummi.
Die Radiergummimethode erscheint mit einfacher. Allerdings hat man damit überall Schlangenschuppen rumliegen. Also besser im Freien machen.
Als nächstes muss ich noch die WA Seiten von der überstehenden Haut säubern. Das werde ich mit 180er Schleifpapier machen.

Gruss
Radon

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 27.03.2009, 10:38
von Snake-Jo
@Radon: Wie schon gesagt, das Entfetten kann man sich sparen. Mullbinden habe ich wieder verworfen, weil ich dabei viele Luftblasen übersehen hatte. Ich arbeite solange mit dem Daumenballen, bis ich alle Luftblasen herausgedrückt habe und merke, das der Leim anzieht. So habe ich einen Wurfarm ca 10 min in der Mache. Aber das lohnt sich. Dies verhindert auch, das die Haut verrutscht oder irgendwo sich zusammenzieht. Unter dem Mull fehlt mir einfach die Kontrolle.
Hautschuppen rubble ich mit Stahlwolle ab. Nach dem ersten Lack wiederum die aufstehenden Schuppenkanten mit Stahlwolle glätten und 2. Lack.
Achtung: Es gibt auch Schlangenhäute, bei denen die Schupen nicht lose sind und dran bleiben sollten.  :o

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 27.03.2009, 14:53
von comix
Achtung: Es gibt auch Schlangenhäute, bei denen die Schupen nicht lose sind und dran bleiben sollten


Kannst du nen Tip geben, welche das sind?

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 27.03.2009, 15:14
von Snake-Jo
@Comix: Bei allen heimischen Nattern gehen sie ab, aber diese stehen eh unter Schutz.
Weiterhin halte ich nichts vom Kauf der Häute tropischer Arten, da man dabei nur den Raubbau in speziellen Ländern (u.a. asiatische Länder) ankurbelt.
Auch die Klapperschlangenhäute (meist bei sogenannten Klapperschlangenrodeos gewonnen) sind mehr als fragwürdig.
Mit anderen Worten: Außer den von mir gezüchteten Nattern habe ich nichts ausprobiert.  Und diese leben ihr Leben und fallen bei mir recht selten als Haut an.  ::)

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 27.03.2009, 21:09
von RobertGraf
Liebe Schlangenfreunde,

die Häute vom Dick hören auf den scheußlichen Namen "Hundskopfwassertrugnatter (Cerberus rynchops)"  :P und sind somit zweifelsfei Nattern - also mit losen Schuppen. Lackieren sollte man die Dinger aber schon, oder???

Schöne Grüße...

Robert

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 27.03.2009, 21:13
von RobertGraf
Und da ich gerade das Internetz befragt habe, kann ich auch vermelden, das die Tiere hauptsächlich in Thailand vorkommen und da: Thai:  (ngu pak kwang nam kem) hießen! Also scheinbar nichts Europäisches. Dennoch sehr hüpsch...

Robert

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 28.03.2009, 08:52
von Snake-Jo
Hallo Robert,
danke für deine Recherchen. Ich habe die Schlange schon selbst auf Lombok (Indonesien) gefunden und fotografiert. Sie ist absolut harmlos und überall im asiatischen Raum verbreitet und wird wahrscheinlich für den Kochtopf gesammelt. Die Häute fallen dann als Nebenprodukt an.
Jedenfalls kann über den Handel mit DICK der Fang angekurbelt werden. Unter Schutz steht sie offenbar nicht, aber irgendwann wird sie so selten sein wie unsere Ringelnatter.

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 28.03.2009, 21:58
von RobertGraf
Hallo Snake-Jo,

ich hoffe doch, dass die Häute Abfallprodukte von Zuchttieren sind, die eigentlich für den Kochtopf gedacht waren. Sollte dies nicht so sein, kann man sowas natürlich nicht tolerieren oder gar fördern. Ich denke, wir alle hier sind uns über die Auswirkungen von massenhaften Wildfängen (von welchen Tierarten auch immer) bewusst.

Schöne Grüße...

Robert Graf

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 28.03.2009, 23:28
von Hochgaertner
Hallo,
ich habe mich auch von der Günstigen Gelegenheit (eine Straße in Regensburg) anstecken lassen
und eine Schlangenhaut von dick gekauft ...
Welchen Lack soll man da drauf geben?

Gruß
Peter

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 10.02.2015, 10:26
von bowa
Muss mal was altes ausgraben;)

Spricht was gegen Hautleim? Oder schadet die Temperatur vielleicht?

Re: Backingfrage: Schlangenhaut auf Leinen kleben

Verfasst: 10.02.2015, 12:48
von Haitha
Nein, schadet nicht, im Gegenteil, ist spitze.