Seite 9 von 13

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 07.05.2024, 08:48
von Chirurg
Oje, ist auch ein schöner Arbeitsplatz die Küche O0 , Fußballsticker aufkleben bevor es deine Frau sieht. Was ist der Grund der Verfärbung? LG Stephan

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 07.05.2024, 13:21
von Bogenbas
Meine Frau hats besser verkraftet als ich 😅.
Ich dachte leider nicht daran, die Metallstreifen mit denen ich die Siyahs gebogen habe, vorher vom Rost zu befreien ::)

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 09.05.2024, 16:41
von kra
orher vom Rost zu befreien
It's not a bug it's a feature!

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 10.05.2024, 12:35
von Bogenbas
So, um meine endgültigen Erkenntnis bezüglich Gratleiste nochmal mit euch zu teilen: Es scheint verschiedene Ausführungen zu geben, aber die gängigere ist ohne Gratleiste (zumindest bei moderneren Ausführungen, mit historischen Funden hab ich mich nicht befasst).
Hier hab ich nämlich noch ein Modell mit sehr deutlicher Gratleiste gefunden:
KOkHKcH7JFx4rcLLYlMTiOaPr2Jp_sIbqPBUN8Ngl64o6RezQbAsmeyFh_9rmPqimwZwJFrbIPOl5d0O13q0J9r5Fhj2841WI2jvgd7NAkemX1rdc0MI9mCGRgONdCqi7nlYBnv1V9YfofrZibL6zg_BmS2yHVm2P.jpeg
Hier müsste der selbe Bogen im Vollauszug sein:
8ep7s56lFLPIYWvPc8NiNXKg_4PyVJwCLoUfRPeWJ9A5Y7_qOrzKa-AykJtdhX_yopBbGfVM46j8uM8sr4yiW2Q6f6n9QLkWUYH3ceOEf-eHLqeXmTmMG8gAdFrZOma8jVIOtJjGerJ_Ll0G-rCY9A_W6U6CvOM3j.jpeg
Hier noch ein ähnliches Bild um zu zeigen wie die Bögen sonst noch aussehen können:
Screenshot_20240429_211510_Chrome_Sbs1YxlO59.jpeg
Aber ich ziele auf eine Optik wie beim Bild von Chirurg ab:
180015235f68597889714038cdbc300f.jpg
Ich finde hier die Kurven einfach sehr elegant und harmonisch.

Beim meinem vereinfachten Modell hab ich jetzt die Siyahs ebenfalls geklebt, weshalb ich jetzt an einem guten Punkt bin um wieder für mehr Klarheit zu sorgen welcher Bogen wie aussieht.
20240508_183939_AJMF1ERa85.jpeg
20240510_091311_VZNR40Ta9U.jpeg
Hier ist nun unten der vereinfachte Rahmen bestehend aus 2 mit Epoxid verklebten Bambuslaminaten bestehend aus verleimten Kraftfasern (da hab ich einfach genommen was da war 😅), die nur im Griff und beim Spleiß reflex sind. Die Siyahs sind aus Esche und hier werde ich eine Gratleiste aus Holz aufkleben.
Oben ist der Authentischere Nachbau, ebenfalls bestehend aus 2 Bambuslaminaten, jedoch aus einem Rohr geschnitten und jeweils mit nur einer Nodie in Griffmitte. Die Siyahs sind aus Osage Orange und werden keine Gratleiste bekommen.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 10.05.2024, 22:31
von Chirurg
Sieht doch gut aus. Beim Originalnachbau, meine ich, sollte der linke Wurfarm der obere werden. Beim Rahmen mit den geraden Wurfarmen unbedingt den gesamten Spleißbereich steif lassen, dann biegt er schöner als mein Koreaner.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 10.05.2024, 22:45
von Chirurg
Wegen der Hornstreifen: ist Noorbaba für Hornstreifen eine gute Quelle? Lieferzeit? Qualität?

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 11.05.2024, 07:38
von Hieronymus
Also nur wenn du keine fertigen Streifen Holst, das heißt mit Spitze und ca 8mm Dicke. Der Preis dafür sind 160 € nicht gerade ein Schnäppchen, aber dann wirklich brauchbar...ich habe noch ein Paar zu Hause, da kann ich ja mal Bilder machen. Lieferzeit ca 2 Wochen sind die da, manchmal auch schneller.
Bei den fertigen Streifen hast du Risse drin und du weißt nicht , ob das Horn verdreht war oder nicht.

LG Markus

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 11.05.2024, 08:29
von Bogenbas
Hieronymus hat geschrieben:
11.05.2024, 07:38
Also nur wenn du keine fertigen Streifen Holst, das heißt mit Spitze und ca 8mm Dicke.
Na toll, und ich hab jetzt fertige Streifen bestellt weil ich mit den ganzen Hörnern so meine Probleme hatte. Ich hab 6 Hörner daheim liegen und irgendwie scheint nur eins so richtig brauchbar zu sein.... aber vielleicht liegts auch an meiner Unerfahrenheit. Aber vielleicht hab ich ja Glück und bekomme brauchbare Ware. Bei dem Streifen der mir im Hobel ausgerissen ist hab ich gestern doch noch mit sehr geringer Abnahme durch den Hobel geschoben und hab dabei die ganzen Fehlstellen raus bekommen. Aber weil das Horn in der Mitte des Streifens noch gewölbt war hab ich weiter abgetragen bis die Wölbung weg war. Dann war der Streifen nur noch 2,6mm dick und hat aber im letzten Drittel immer noch tiefe Risse die von der Hornaußenseite kommen. Und ich habe bei fast allen Hörnern das Problem dass sie zu der Hornwurzel hin sehr dünn sind und tiefe Riefen haben und teils auch Risse. Deshalb hatte ich gehofft dass die fertigen Streifen keine solchen Fehlstellen mehr drin haben. 😬
Und die allgemeine Wandstärke ist teilweise auch sehr knapp.
20240510_162119_sCqFyy0s3T.jpeg
Die Wölbung
20240510_161916_7amguyNJ6G.jpeg
Die Risse zu dem Zeitpunkt
20240510_162558_Hd6vX7Jm8p.jpeg
Die Risse nach Entfernung der Wölbung bei nur noch 2,6mm dicke
Bis zu den Rissen sind es 43cm länge. Und dort hat er den Biegetest bestanden. Vielleicht wird mal ein Krabbenbogen oder so drauß...

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 11.05.2024, 09:09
von Neumi
Chirurg hat geschrieben:
10.05.2024, 22:45
Wegen der Hornstreifen: ist Noorbaba für Hornstreifen eine gute Quelle? Lieferzeit? Qualität?
Wenn ich Horn kaufe, dann in Vietnam bei Nick Nguyen. War zumindest 2020 gute Qualität, lang bis 78 cm, breit, dick und relativ billig (ca. 50€/Paar). Er wird immer wieder auf Facebook gelobt. Kontakt nur über facebook Messenger.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 13.05.2024, 07:38
von Snake-Jo
Bogenbas hat geschrieben:
11.05.2024, 08:29


Na toll, und ich hab jetzt fertige Streifen bestellt weil ich mit den ganzen Hörnern so meine Probleme hatte. Ich hab 6 Hörner daheim liegen und irgendwie scheint nur eins so richtig brauchbar zu sein....
Das ist tatsächlich ein Problem: Trocknungs- und Altersrisse bei Wasserbüffelhorn. Schwierig!
Ich bin gerne auf Highland ausgewichen. Die sind dünnwandiger, meist rissfrei und haben auch eine anständige Länge.
Über die Farbe kann man streiten: von braun bis opak-weiß im Gegensatz zu dem schwarzen Wasserbüffelhorn.
RB-Siyah.JPG

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 13.05.2024, 10:02
von Bogenbas
@Neumi: Danke für den Tipp. Sollte ich mit den fertigen Streifen auch wieder Probleme haben wäre das eine mögliche Alternative, wobei ich dann wohl eher gleich aufs Highland zurückgreifen würde um ganz neue Erfahrungen zu machen 😅.

@Snake-Jo: Interessant, mal was anderes. Und was sind da deine Bezugsquellen? Und was hast du sonst für Eindrücke wenn du Wasserbüffel mit Highlandhorn vergleichst?

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 14.05.2024, 10:48
von Snake-Jo
Bogenbas hat geschrieben:
13.05.2024, 10:02
Und was hast du sonst für Eindrücke wenn du Wasserbüffel mit Highlandhorn vergleichst?
Nun ja, ich hatte das bereits publiziert: Reflexbogenbuch Seite 222
Highland hat eine sehr feine Struktur, ist ähnlich schwer wie Wasserbüffel und zeigte in meinem Versuch höhere Zuggewichte bei gleichem Querschnitt. Ich denke aber, dass dies vom Einzelstück abhängig ist.
Fazit: Highland hat gegenüber Wasserbüffel nur den Nachteil, das es u.U. am Hornansatz nicht die Wandstärken aufweist wie Wasserbüffel, dagegen von der Struktur besser ist: kaum Schründe, Risse, Falten etc.
Aktuell habe ich keine Bezugsquellen bzw. lange nicht gekümmert. Muss man mal das Web durchforsten. Man bekommt es aber auch vor Ort, weil es immer mehr Züchter gibt. Dann meist sehr günstig.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 14.05.2024, 11:09
von locksley

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 14.05.2024, 12:08
von Snake-Jo
Danke, Locke. Die sind drauf spezialisiert und scheinen entsprechende Preise zu haben.
Ich würde für ein Paar in 50 cm Länge nicht mehr als 50€ ausgeben. Wenn sie in eine Richtung gebogen sind, kann man Innen- und Außenseite verwenden, hat also Material für 2 Bögen. Hier ein Link in At, scheint mir preislich adäquat.
https://krampusfelle.at/products/hochlandrind-horner

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 14.05.2024, 13:34
von benzi
Snake-Jo hat geschrieben:
14.05.2024, 12:08
Danke, Locke. Die sind drauf spezialisiert und scheinen entsprechende Preise zu haben.
Ich kann auf der Seite von Locksley keine Roh Hörner finden... 🤔

Liebe Grüße benzi