Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von locksley » 15.05.2024, 15:10

Bei der von mir genannten Seite kann man entweder Telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen und erhält dann von Frau
Eberl Bescheid, was gerade da ist, bzw. man wir informiert sobald wieder Hörner da sind.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 17.05.2024, 05:16

Snake-Jo hat geschrieben:
14.05.2024, 10:48
Nun ja, ich hatte das bereits publiziert: Reflexbogenbuch Seite 222
So oft wie auf dieses Buch verwiesen wird, sollte ich es mir vielleicht doch mal besorgen 😅

Danke für die Links. Bei dem von Locksley hat mich der Preis erstmal schockiert, ich dachte nämlich an Zweckentfremdung der Dekoobjekte und nicht an Kontaktaufnahme 😂

Erstmal scheine ich Glück mit meinen bestellten Hornstreifen gehabt zu haben. Bei 6 Streifen ist nur einer dabei der Flächig einen Riss hat, mal schaun wie tief der geht. Und ein anderer hat seitlich einen Riss aber der sollte nicht zu tief gehen. Bestellt hatte ich 6 Streifen mit min 35mm breite und 55-60cm Länge. Tatsächlich ist der schmalste Streifen sogar 41mm breit und alle über 55cm lang.
20240517_044738_uuZKSr0s1H.jpeg
20240517_044830_1Or7pkVM61.jpeg
20240517_044747_tKmfLqym6c.jpeg
An der Stelle ist das Horn 8mm dick.
20240517_044956_Ao1zpR0U7v.jpeg

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 830
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Chirurg » 17.05.2024, 20:27

Die sehen echt gut aus! Die Lieferung ging ja auch schnell. Sollte ich mal dort bestellen.👍

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 19.05.2024, 18:31

Ich hab inzwischen einen sehr schönen Streifen auf durchgängige 4,6mm gehobelt. Den mit dem großen Riss bzw ist das glaub ich Ringschäle, hab ich auch mal gehobelt bis der betroffene Bereich weg war. Das sah aus als hätte der über die ganze Länge Bläschen unter der Oberfläche.
20240517_182613_NaAUQukY0T.jpeg
Der Riss zwischendurch
20240517_182347_UEXN5GzQ2N.jpeg
Die "Bläschen"
Das ist jetzt zwar alles weg, aber ich werde diesen Streifen sicher nicht für einen Koreaner verwenden. Den Biegetest hat er aber überstanden.
Dadurch wurde die Idee auf einen weiteren Kompositbogen geboren 😂. Ein einfaches Modell ähnlich dem, den Hieronymus letzten Monat präsentiert hat.
Dafür hab ich ein perfekt gewachsenes Stück Hasel genommen. Den hab ich auf 35mm Breite gebracht und den Griff auf 27mm. Beide Flips sind auch schon gebogen. Nur stoße ich nun auf folgendes Problem: Eigentlich will ich den Rahmen vortillern um auch das Zuggewicht besser einschätzen zu können. Da der Hasel aber ziemlich klein im Durchmesser war, ist der Bogenrücken so stark gewölbt dass der Bogen schmäler werden würde wenn ich ihn nur vom Bauch aus tillern würde. Und wenn ich den Rücken abflache werde ich ihn nicht mehr vortillern können. Deshalb überlege ich jetzt ob ich den Rücken abflachen und dann den Sehnenbelag vor dem Horn aufbringen soll. Wenn die erste Schicht vom Sehnenbelag drauf ist, sollte ich ein wenig mit dem Tillern beginnen können. Dann kommt das Horn drauf und im Anschluss die restlichen Sehnenlagen.
20240517_231456_PwD4DXXx14.jpeg
Schön gerade
20240517_231504_OQoEwHeN8I.jpeg
Durchgehend auf 35mm angezeichnet
20240517_231509_1sVwHZ7x6A.jpeg
Auch von der Seite schön gerade.
20240519_174010_DjqrfilD1Q.jpeg
Beide Enden geflipt
20240519_174052_YBrjxbgq1Z.jpeg
Die starke Wölbung.

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 21.05.2024, 12:31

Krass, hab mich grad nach dem Reflexbogen Buch umgesehen. Das ist nirgends mehr erhältlich und gebraucht werden die um 300€ aufwerts gehandelt 😂

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von benzi » 21.05.2024, 15:56

Und ich habe meines so verratzt.... 😂
Aber ich würde es auch nicht hergeben... 😊
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 24.05.2024, 04:49

Beim Hasel ging ordentlich was weiter.
Nachdem ich ihn wie aufgezeichnet ausgeschnitten und die Enden gebogen hatte, hab ich nach langem hin und her eine neue Mittellinie gefunden und die Enden noch in der Breite reduziert. Mit einer gespannten Schnur schien dann alles schön zu fluchten, nur mit blosem Auge sah es falsch aus.
20240521_045434_ZEznzFB41F.jpeg
Erkennt jemand hier den Knick im Griff?
20240521_201056_sfKbjICg95.jpeg
Oder hier?
Irgendwann hab ich dann geschnallt dass die Wurfarme inkl Flip zwar perfekt gerade sind, aber im Griff ein seitlicher Knick drin war. Also hab ich ihn dann versucht im Griff zu biegen. Hat halbwegs geklappt, aber leider hatte ich die Schraubzwinge schlecht platziert und den Griff dabei verdreht. Durch eine Breitenreduktion von 35 auf 32mm ließen sich dann aber alle Probleme lösen und nun sollten auch alle Flächen im rechten Winkel zu einander stehen. Die dicke hab ich jetzt auch schon mal auf 6mm reduziert. Hier hab ich endlich mal das Gefühl Fortschritte zu machen.
20240523_204811_ZZ1LhAcR1N.jpeg
Jetzt ist er wirklich gerade (hoffe ich xD)
20240523_204535_BfkmK44a73.jpeg

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 24.05.2024, 06:17

Vom Profil her hab ich jetzt übrigens vor ihn so ähnlich wie diesen Bogen aussehen zu lassen.
Also ohne Kontakt der Sehne mit dem Flip. Der Griff wird aber natürlich anders.
IMG_20211109_144544_5j02msOO3M.jpeg

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5594
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von schnabelkanne » 24.05.2024, 16:37

Wie dick wird der Hasel im Bereich der WA? Da soll ja Sehne und Horn drauf.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 24.05.2024, 17:16

benzi hat geschrieben:
21.05.2024, 15:56
Und ich habe meines so verratzt.... 😂
Aber ich würde es auch nicht hergeben... 😊
Der kann im Wert nur noch steigen 😜
schnabelkanne hat geschrieben:
24.05.2024, 16:37
Wie dick wird der Hasel im Bereich der WA? Da soll ja Sehne und Horn drauf.
Lg Thomas
Ich werde die erste Schicht Sehnen drauf machen und dann vortillern also gehe ich nicht wirklich nach der dicke. Laut Hieronymus müsste sich das Zuggewicht mit 4mm Horn dann ca verdreifachen.

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 25.05.2024, 12:51

Hier ist nun Rückenseitig alles schön abgerundet. Muss nur noch aufgeraut werden, dann ist er bereit für den ersten Sehnenbelag.
20240525_121558_YiPcCfGQ4F.jpeg
20240525_121607_ejnoTk6H94.jpeg
20240525_121636_hpykakpy0d.jpeg

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 31.05.2024, 16:20

Ich hatte jetzt noch einige Zeit damit zu kämpfen dass der Bogen mit Schnur zwar gerade aussah, aber mit freiem Auge nicht. Ich hab dann festgestellt dass man das am besten auf einem Foto sichtbar machen kann, indem man von weit weg mit 10x Zoom die beiden Recurves in eine Linie stellt. So sieht man dass der Wurfarm links und rechts unterschiedlich weit über die Recurves übersteht.
20240526_095900.jpg
20240526_095646.jpg
Somit hab ich die Feinabstimmungen über solche Fotos vorgenommen. Als dann alles perfekt war musste ich noch den Winkel des Bogenrückens korrigieren.
20240530_201052.jpg
20240530_201136.jpg
Durch die vielen korrekturen ist der eine Wurfarm nach dem Fadeout schon nur noch 5mm dick. Sollte aber eigentlich genug für die angestrebten 45-55# sein.
Diesmal sollte wirklich alles perfekt und bereit für den Sehnenbelag sein.

Am Tag darauf (heute) hab ich die Oberfläche aufgeraut und den Hausenblasenleim quellen lassen.
20240531_093756_suqgkQFW2Z.jpeg
Währenddessen hab ich die Sehnenbündel noch gekämmt und nach Länge sortiert. Von der Sehnenmenge her hab ich mich nach Neumis Angaben orientiert. 2 Bündel mit 40cm Länge und je 9g schwer und 1 Bündel mit 30cm und 6g.
20240531_095150_QANhHCcr4m.jpeg
20240531_114455_xi5pxnsN8S.jpeg
Beim Leim hab ich nach 3 Stunden das überschüssige Wasser abtropfen lassen.
Ich hatte leider kein Gefühl dafür wie viel Leim ich brauchen werde und hab auch garnicht drüber nachgedacht 🤦🏻‍♂️
Jedenfalls hatte ich 5g eingeweicht und nach dem quellen lassen hatte es 27g. Ich hab dann frisches Wasser hinzugefügt bis es 50g waren. Also eine 10 prozentige Lösung. Heute hab ich auch einen Babyflaschenwärmer fürs Wasserbad verwendet. Das hat super geklappt und er hat die Temperatur auf 1 Grad genau konstant gehalten. Mit dem Leim hab ich den Bogen grundiert und bereits nach der zweiten Grundierung hat die Oberfläche geglänzt.
20240531_122427_yeTPc61q1i.jpeg
Aufgeraut
20240531_125145_xYmA8Uwp3T.jpeg
Grundiert
Eine dritte hab ich dann trotzdem noch aufgetragen. Dann hab ich die eingeweichten Sehnenbündel ausgepresst, auf einem beschichteten Brett gekämmt, mit dem Leim betupft und erneut gekämmt. Das hat super geklappt. Der Leim hat keine Klumpen gebildet und ich hab die Sehnen aber aufgelegt ohne auf das gelieren zu warten. Unmittelbar vorm auflegen hab ich nochmals den Bogen grundiert. Die langen Bündel hab ich vom Fadeout bis vorm Recurve aufgelegt und das kurze Bündel danach über den Griff mit einem ordentlichen Überlappungsbereich.
20240531_132727_XNp7nSbm5s.jpeg
Leider nicht ganz scharf
20240531_132732_NOnPd0Ay8V.jpeg
Mit dem Leim musste ich sparsam sein... Ich hoffe es war genug. Danach hab ich noch mit Hosengummi gewickelt und gefönt. Dabei hat man gesehen das der Gummi schon überall etwas feucht wurde aber richtig rausgekommen ist nichts.
20240531_154651_YVCIDZr764.jpeg
Was denkt ihr. Reichen 50g Leim für 24g Sehnen?

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 830
Registriert: 31.12.2012, 19:37

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Chirurg » 03.06.2024, 10:19

Karpowicz rechnet 100g Leim für 100g Sehne, Deine 50 Gramm sollten also reichen. So schön, wie Du die Sehnen aufgebracht hast, ist es mir noch nie gelungen! Respekt. LG Stephan

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1220
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von Bogenbas » 03.06.2024, 10:47

@Chirurg: Dann ist mir der Leim vielleicht nur ausgegangen weil ich die Sehnen nicht durch den Leim gezogen sondern am Brett eingepinselt hab. Da ging sicher was verloren.
Danke 😊.

Die Mumie hab ich nach 8 Stunden ausgepackt. Nach einem Tag hat er dann begonnen sich zu verdrehen. Deshalb hab ich ihn dann etwas überkorrigiert für einen Tag eingespannt. Einen weiteren Tag später war er dann wieder gerade und ich hab ihn im geraden Zustand wieder eingespannt. Mal schaun ob er so bleibt. Der Wurfarm hat sich durch den Sehnenbelag auf der Bauchseite begonnen zu Wölben. Macht das Probleme wenn ich den Bauch dann abflache und das Horn aufbringe?

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Beitrag von benzi » 03.06.2024, 11:55

Nicht, dass ich eine Plan von Kompositbogen Bau hätte, aber ich kann gut in Fachliteratur spickeln.... 😊
Bringt mensch nicht generell erst das Horn auf? 🤔

Liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“