Leinenstoff backing mit print?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Nico Quergedacht
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 25.01.2020, 19:33

Leinenstoff backing mit print?

Beitrag von Nico Quergedacht » 20.12.2021, 14:52

Hallo Leute,

habe eine kleine Frage bezüglich Leinenbacking.
Kann man generell jeden 100%igen Leinenstoff verwenden? oder gibt es da verschiedene webarten die nicht benutzbar sind. Zum Beispiel hätte ich hier einen Leinenstoff mit Muster bei dem ich mir sehr unsicher bin ob man das verwenden könnte (Vorallem wegen dem Print):

https://www.stoffmeile.de/Stoffe/Leinen ... ament.html

Grüße
Nico

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Leinenstoff backing mit print?

Beitrag von inge » 20.12.2021, 16:31

Hi Nico, hast du vielleicht IKEA in der Nähe? Die haben naturfarbenen Leinenstoff für lau.
Weiß nicht ob der von dir verlinkte etwas zu grob ist. Vom Muster mal abgesehen. :D
LG
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Nico Quergedacht
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 25.01.2020, 19:33

Re: Leinenstoff backing mit print?

Beitrag von Nico Quergedacht » 20.12.2021, 17:09

Hey Inge,

Leider habe ich in der nähe keine Ikea :(
Schade! Hatte gehofft man könnte das Backing direkt schon als verzierung verwenden ;D
gibt es da noch andere möglichkeiten? so ein orientalisches Muster anzubringen? Also zum beispiel über ein Leinenbacking mit normalem Leinenstoff

Grüße Nico

Benutzeravatar
Heimwerker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 897
Registriert: 07.11.2006, 01:10

Re: Leinenstoff backing mit print?

Beitrag von Heimwerker » 20.12.2021, 18:31

Nico Quergedacht hat geschrieben:
20.12.2021, 14:52
Hallo Leute,

habe eine kleine Frage bezüglich Leinenbacking.
Kann man generell jeden 100%igen Leinenstoff verwenden?
...
Hi Nico,
im Prinzip geht das. Allerdings werden nur die Längsfäden im Gewebe Kraft aufnehmen und die Querfäden sind unnützes Gewicht. Wenn Du also einen Hochleistungsbogen bauen willst bist du mit Leinenfasern besser bedient. Wenn Du nur einen Bruchschutz haben willst und zusätzlich auch noch Dekoration aufbringen willst, dann sollte das mit dem Leinenstoff hinter deinem Link auch gehen.

Mach Späne
Kai
Roteiche Selfbow 178cm 55# @ 28''

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Leinenstoff backing mit print?

Beitrag von Snake-Jo » 21.12.2021, 08:13

Ja, wie Kai schrieb...
Man sollte den Leinenstoff mit Hautleim auftragen, da kann man gut korrigieren. Aufleimen mit Nahtroller. Nicht jedes Muster verträgt ein Durchfeuchten, aber mit Hautleim wird es "kraftschlüssiger" als mit einem Kontaktkleber. Ponal: aufpassen, hier sollte ein partielles Durchfeuchten vermieden werden, gibt unschöne Flecken.
Das Bild zeigt einen Manaubogen mit Leinenbacking im Pflanzenornament.
Pias-Griff.jpg

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Leinenstoff backing mit print?

Beitrag von klausmann84 » 25.12.2021, 20:56

Heimwerker hat geschrieben:
20.12.2021, 18:31
Nico Quergedacht hat geschrieben:
20.12.2021, 14:52
Hallo Leute,

habe eine kleine Frage bezüglich Leinenbacking.
Kann man generell jeden 100%igen Leinenstoff verwenden?
...
Wenn Du also einen Hochleistungsbogen bauen willst bist du mit Leinenfasern besser bedient. Wenn Du nur einen Bruchschutz haben willst und zusätzlich auch noch Dekoration aufbringen willst, dann sollte das mit dem Leinenstoff hinter deinem Link auch gehen.
Hallo meinerseits. Mir entgeht die Logik in Nicos Beitrag bisher. Ein "100% Leinenstoff" sollte zu 100% aus Leinenfaser gewebt sein + evtl Druckfarben, daher verstehe ich die erläuterte Qualitätsabstufung nicht. Und da Leinenfasern kaum dehnbar sind, frage ich mich ob sie überhaupt Kraft aufnehmen können. Sie können ihr widerstehen, aber erzeugen nach allem was ich bisher gehört habe aufgrund der mangelnden Dehnbarkeit mehr Druck am Bauch.

Ich würde vermuten, dass es vor allem darauf ankommt, nicht zu dicken Leinenstoff zu wählen, da es letztlich tote Masse am WA ist, die durch das Aufleimen eben einen gewissen Bruchschutz erzeugt. Mehr aber auch nicht. Die Faserqualität spielt da wohl kaum eine Rolle, solange die Fasern nicht im Auszug einreißen. Kann mir aber keinen neuwertigen Leinenstoff vorstellen, der das bei vernünftiger Verleimung nicht aushält.
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“