Design bei Esche mit natürl. Setback

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von fatz » 24.09.2020, 22:55

Du kannst jeden Bogen tottillern.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von klausmann84 » 25.09.2020, 09:28

Man kann auch nen Bogen mit nem sehr schlechten Tiller wie ich ihn zuletzt hatte kaputt machen. ;) sorry aber was soll ich denn sonst mit sonem Satz anfangen?

Zumal ich ja selbst gesagt habe dass ich ihn so lassen würde.

Warum ich dann geschrieben habe? Nunja ich habe noch Fragen formuliert. Wenn man die nicht beantworten möchte ist das auch voll okay, dann kann man den Beitrag auch gern einfach ignorieren. Oder mir auch direkt sagen was man kritisieren möchte. Ich komme mit Kritik klar wenn sie verständlich formuliert wird.


Viele Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von schnabelkanne » 25.09.2020, 09:37

Servus, sieht doch gut aus, Sehnenwinkel ist ok wenn er nicht über 90 Grad ist. Sieht bei dir noch gut aus.
Tempern würde ich nur wenn er dir zu schwach ist und bitte vorher fragen wenn etwas unklar ist, beim Tempern ist der Bogen auch schnell verkohlt.
Zum Tiller: sieht für mich gut aus und wenn der Sehnenabstand (Standhöhe) beim Oberen nicht viel mehr als 0,5 cm ist dann ist alles ok. Wenn mehr als 0,5 cm dann kannst du ja auch beim unteren WA das Ende ganz leicht biegen mit der HLP.
Aber grundsätzlich wenn er sich gut schießt dann lass ihn.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Holzmann
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 333
Registriert: 03.02.2020, 08:39

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von Holzmann » 25.09.2020, 10:03

klausmann84 hat geschrieben:
25.09.2020, 09:28
Wenn man die nicht beantworten möchte ist das auch voll okay, dann kann man den Beitrag auch gern einfach ignorieren. Oder mir auch direkt sagen was man kritisieren möchte. Ich komme mit Kritik klar wenn sie verständlich formuliert wird.
👍da bin ich ganz bei dir

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von klausmann84 » 25.09.2020, 10:21

Hey Thomas! Danke für die Infos! Ich dachte, in Zukunft könnte das irgendwann mal Thema sein, dass man ihn ganz oder partiell an ner entstandenen Schwachstelle nachträglich tempert, wenn einem der Set doch ein wenig viel geworden ist oder um noch ein bisschen Zuggewicht rauszuholen, wenn man sich an das Gewicht gewöhnt hat.

Jetzt erstmal noch was Einschießen, finish und dann ist das Thema auch endlich abgeschlossen.
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von Neumi » 25.09.2020, 10:25

Kleiner Tipp: für auszugfotos einen Pfeil benutzen, dann ist es einfacher den Bogen auf genau 28" zu ziehen. Und auch der Betrachter hat was davon, da dann sozusagen eine Linie im Bild ist, was die tillerbeurteilung einfacher macht. Vor allem wenn der Bogen im Bild nicht exakt senkrecht ist. Man könnte bei deinem Foto meinen, dass der obere WA zu stark ist und oben zu dir kippt, wenn ich das Foto aber drehe, so dass der griffbereich eine senkrechte Linie bildet, sieht es passend aus.
Abgesehen davon, merkt man es, wenn Pfeile über den handrücken rutschen, bei dem zuggewicht sogar ziemlich deutlich.
Also finish drauf und präsi erstellen 👍
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1128
Registriert: 01.02.2017, 16:27

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von MrCanister123 » 25.09.2020, 12:25

Also wenn du mit dem Zuggewicht klarkommst würde ich ihn an deiner Stelle auch so lassen.
Gefällt mir! Was hast vor für ein Griff draufzumachen? Oder lässt ihn so?

Das mit dem Pfeil auflegen finde ich auch wichtig.. Finde, dass man sonst auch kein Gefühl hat wie weit man ihn noch ausziehen kann bzw. ob man evtl. schon drüber ist. Ist mir auch schon oft passiert, dass ich gezogen habe und dachte " weiter darf ich nicht mehr ziehen sonst bricht er" aber eigentlich hatte ich noch 2" Spielraum :D

Gruß Basti
Schaffa Schaffa

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von fatz » 25.09.2020, 13:56

klausmann84 hat geschrieben:
25.09.2020, 09:28
sorry aber was soll ich denn sonst mit sonem Satz anfangen?
Das ich der Meinung bin, dass er jetzt gut genug ist ;)
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von klausmann84 » 25.09.2020, 18:33

@ fatz Vielleicht habe ich das einfach falsch interpretiert. So kurze Sätze lassen da ja schon viel Spielraum und vielleicht habe ich mich zu sehr kritisiert gefühlt. Vielleicht auch weil ich manchmal selbst denke dass ich zu umständlich, pedantisch und ausschweifend bin. :P Dann war es mein Fehler...

@Neumi und mrCanister: Das mit dem Pfeil hätte ich auch gerne gemacht, nur stehen da Häuser mit Fenstern und Leuten drin. Dachte die fühlen sich vielleicht bedroht. Werde das in der Präsi aber berücksichtigen und mit Pfeil drauf fotografieren. Dann besser woanders, wobei die Mauer dafür schon ziemlich super ist.

@mr canister: Mache noch n Ledergriff dran. Ich finde das schön, gibt mehr zu gucken einfach, und arbeite gerne mit Leder. Versuche gerade sämischleder dafür zu färben und bin gespannt aufs Ergebnis... Arrowpass und Schellack. Fertig.
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von klausmann84 » 10.10.2020, 19:40

So noch kurz zum Bau: Ich habe versucht ein Sämischleder (Schwarz, braun?) zu färben. Eisenacetat geht eigentlich nicht, da pflanzliche Gerbstoffe im Sämischleder nicht enthalten sind. Erste Idee war mit Kaffe mal braun zu versuchen, aber die Färbung ist sehr schwach und das Leder stinkt ewig nach Kaffee. Also habe ich dann im Anschluss Eisenacetat probiert und zusammen mit den Gerbstoffen im Kaffee kommt tatsächlich so ein trachtenartiges grün bei raus. Habe davon Leider kein Foto, das Teststück ist zu klein.
Für mein Griffleder habe ich statt Kaffee Tannin aus der Apotheke genommen und das Leder in einer Lösung davon gebadet. (Die Bezeichnung Tannin ist ziemlich nichtssagend aber mehr steht da nicht drauf.) Nach dem Trocknen in Eisenacetat gebadet und das Ergebnis: Schwarzviolett? :D so in etwa. Das coole ist dass es sich lohnen könnte mit verschiedenen Gerbstoffen rumzuprobieren. Hab schon Kastanien gesammelt, wenn mal ganz viel Zeit ist werde ich damit weiter experimentieren. Finde das an sich ganz cool, dass über den Gerbstoff die Farbe variierbar ist, auch wenn der Farbton eigentlich nicht meinen Geschmack trifft.

IMG_8277.JPG
vorher

IMG_8294.JPG
nass um den Bogengriff geformt und getrocknet...


Auf den Präsentationsfotos wirds noch deutlicher, dass das je nach Licht eher violett als schwarz ist. Kam dann trotzdem einfach zum Einsatz. Apropos Präsentation: viewtopic.php?f=16&t=31923&p=571046#p571046
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von Ravenheart » 12.10.2020, 10:46

Ziemlich cool so weit...
Mir fallen da sofort noch ein:
Zwiebelschalen
Walnuss-Schalen (also die, die UM die eigentlichen Nüsse sind)...

Rabe

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von klausmann84 » 12.10.2020, 18:24

An Walnussschalen habe ich auch schon gedacht. Wenn ich mal n großes Stück Sämisch Leder in die Hände kriege würde ich da gerne mal n bisschen strukturiert empirisch forschen. Rezepte festhalten, verschiedene Konzentrationen testen usw. Ich glaube auch dass der PH Wert der zuletzt im Leder vorlag Farbunterschiede bewirken kann. Ich habe mit Natron also Natriumbicarbonat neutralisiert, wenn ich das nicht gemacht hätte, wäre der Farbton vielleicht schon wieder ganz anders.

Könnte mir vorstellen das Sämisch Leder traditionell so gefärbt würde, bevor die ganzen künstlichen Farbmittel aufkamen. Ist aber natürlich Spekulation. Weiß das jmd mehr?
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von Ravenheart » 13.10.2020, 13:56

Teste bitte mal (die braunen!) Zwiebelschalen! Bei Ostereiern ergeben die die schönste Farbe von allen!

Rabe

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von klausmann84 » 13.10.2020, 19:01

Werds probieren wenns swoweit ist! Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: Design bei Esche mit natürl. Setback

Beitrag von Kemoauc » 14.10.2020, 22:34

Nb: bei Zwiebelschalen ist Alaun als Fixierer top, da kann man schön zwischen Gelb und Grüntönen variieren ;D
Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“