Goldregen

Themen zum Bogenbau
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Goldregen

Beitrag von disco » 23.12.2018, 12:39

... und nochmal mit blauem Band:
IMG_4051.JPG
IMG_4050.JPG
IMG_4049.JPG

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Goldregen

Beitrag von fatz » 23.12.2018, 17:33

Schwierig zu sagen. Ich glaub ohne Biegen geht da nix.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Goldregen

Beitrag von Neumi » 23.12.2018, 19:11

Tach, mach doch mal ein Foto mit Blick auf den Rücken im Mittenbereich (Schnürchen natürlich dabei), damit man sieht wo die Schnur überhaupt läuft ;)
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Goldregen

Beitrag von Haitha » 23.12.2018, 21:11

Sehe da keine Probleme, einfach den auf den Fotos linken WA etwas herunter holen.
Schau mal nach der Osage-Challenge hier im Forum, da sind gute Bilder diesbezüglich.

Gruß
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Goldregen

Beitrag von schnabelkanne » 23.12.2018, 21:52

Servus, vorletztes Foto, da spannst du eine Schnur von einer Stirnseite Mitte zu der anderen Stirnseite Mitte, dann die Stavemitte angezeichnet hier sollte die Schnur mittig verlaufen, an den Stirnseiten kannst du ein wenig von der Scheitellinie abweichen, das wird aber nicht reichen der Stave ist zu sehr seitlich gekrümmt. Da wirst du biegen müssen oder spleissen oder....
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Goldregen

Beitrag von disco » 25.12.2018, 23:05

Hi,
ein Frohes Fest gehabt zu haben! Ich hab mich dazu entschlossen zu biegen. Zuerst habe ich den Bogen geköchelt und anschließend noch ein wenig mit der Heißluftpistole nachgefeuert. Der Stave war widerspenstig, aber wenn er halbwegs seine Form behalten sollte, bin ich zufrieden:
IMG_4077.JPG
Außerdem hab ich zum Rohhautbacking recherchiert und mich gefragt, ob man das Backing auch auf das Splintholz leimen kann? Und, muss beim Freilegen eines Rückenrings auch so akribisch drauf geachtet werden, denselben nicht zu verletzen, oder schützt ein Backing noch genügend, wenn der Rückenring an einigen Stellen durchtrennt sein sollte?

Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Goldregen

Beitrag von schnabelkanne » 25.12.2018, 23:09

Servus, sieht gut aus nach dem Biegen. Wenn die Rohhaut dick genug ist z. B. von der Kuh dann muss du keinen durchgehenden Ring am Rücken haben.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Goldregen

Beitrag von Neumi » 26.12.2018, 11:13

Sieht sehr gut aus. Rohhaut ist zwar tauglich als Rückenverstärkung, aber ich halte das Zeuch nicht für einen sicheren Bruchschutz. Meinen letzten und fast fertigen Eibebogen hat es trotz Kalbs-Rohhaut zerrissen.
Arbeite also lieber sauber auf einen Ring runter, wenn es geht.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Goldregen

Beitrag von Hetzer » 26.12.2018, 16:33

Abba höchstens einen!

Soll 'n das überhaupt werden - 'n Flachbogen ?
Honor the past but never look back.

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Goldregen

Beitrag von disco » 26.12.2018, 23:51

Hi,
im ersten Post sieht man eine Scheibe des ursprünglichen Staves, den ich gespalten habe. Die Hälfte mit den etwas dickeren Jahresringen, die auf den Fotos in diesem Thread zu sehen ist, wird wohl zu einen Flachbogen mit Splint werden.
Die andere Hälfte mit den dünneren Jahresringen möchte ich gerne vom Splint befreien und als Flachbogen mit einem Rohhautbacking versehen.

Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Goldregen

Beitrag von Snake-Jo » 27.12.2018, 10:44

Splint bei Laburnum immer testen: dünnen Span knicken etc.

Eine gute, etwas dickere Rohhaut, z.B. vom Kalb oder Hirsch, hat ungefähr die Haltefähigkeit wie ein dünner Splintring. Sie ist fest und elastisch, aber hat einem Bogen, der brechen will, nicht viel gegenzuhalten. Sie zerreißt dann einfach. Das liegt größtenteils an den vom Holz produzierten quer laufenden Anfangsriss. Eine feuchte Rohhaut bekommt man mit den Händen nicht zerrissen, eine trockene an der Kante quer eventuell. ::)

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Goldregen

Beitrag von disco » 27.12.2018, 14:11

hmmm,
der Splint hat den Knotentest eigentlich schon bestanden ... aber an der gedampften Stelle bricht der Span nun beim verknoten ???

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Goldregen

Beitrag von Neumi » 27.12.2018, 17:07

Ich habe schon bei einigen Hölzern beobachtet, dass die äußeren Ringe (je nach Ringdicke 1-x) an den gedämpften Stellen spröde geworden sind.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Goldregen

Beitrag von Hetzer » 27.12.2018, 21:00

Ich hatte vor einiger Zeit mal nen Eibenrecurve, auch ohne sapwood, gesehen, der so ähnlich angelegt war wie dein zweites geplantes Projekt - allerdings hatte der statt Rohhaut nen schwarzen Perlrochen, bzw., dessen Haut draufgezogen. Denke, daß das um einiges haltbarer sein dürfte. Kannste ja auch in Weiss nehmen. Wenn garnix mehr geht und du sicher gehen willst, nimmste halt Carbon od. Glas...
Honor the past but never look back.

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Goldregen

Beitrag von disco » 04.01.2019, 20:48

Hi,
Carbon oder Glas käme nicht in Frage. Perlrochen hört sich abgefahren an! Aber da dies mein erstes Backing wird, muss es nicht ganz so exklusiv sein.

Ich habe den Bogen (Projekt 2) jetzt auf Standhöhe getillert und den Bast nur grob entfernt:
IMG_4167.jpg

Reicht es, nun den Rücken leicht anzuschleifen, zu entfetten und anschließend mit Leim einen vorbereiteten Rohhautstreifen aufzubringen? Oder würdet Ihr den gesamten Bast entfernen, bevor die Rohhaut aufgebracht wird?

Liebe Grüße, Lutz

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“