Ahorn kürzen?

Themen zum Bogenbau
Antworten
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Ahorn kürzen?

Beitrag von disco » 13.10.2018, 20:29

Liebes Forum,

nun habe ich das Ende der Ferien dazu nutzen können, noch einen Ahornstave zu bearbeiten. Ich bin noch nicht fertig mit dem Tillern und habe eine Frage dazu: Der Bogen ist zur Zeit 180cm, so dass ich ihn noch an beiden WA kürzen möchte, da ich auf 29" ziehe und er noch etwas mehr Zuggewicht vertragen könnte. Macht es Sinn, den schwächeren linken WA einen Zentimeter mehr zu kürzen als den rechten WA, oder verstärken sich dann die Schwachstellen?
IMG_3818.JPG
IMG_3817.JPG
IMG_3816.jpg
Wie weit kann ich überhaupt kürzen, so dass ich mit meinen Vollauszug die 90 Grad nicht überschreite?

Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3062
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von Hieronymus » 14.10.2018, 09:55

Bei welchem Zuggewicht bist du bei 29''? Ich würde ihn höchstens 1'' je Seite Kürzen, sodass du auf 175cm kommst.Das gibt aber höchtsens 3-4# mehr an Zuggewicht. Schwachstellen können da wieder zu Tage treten, wenn sie nicht 100% ausgeglichen worden sind. Da der Bogen nicht gerade so aussieht, als hätte er ein Zuggewicht jenseit der 35#, würde ich sagen: Es lohnt sich nicht! Vielleicht zum Erfahrung sammeln, aber sonst würde ich sagen: Mach einen neuen ;) Du kannst zwar Schwachstellen noch tempern, aber bei Ahorn wirst du nicht lange Freude daran haben.

Gruß Markus

PS.: Auf der rechten Seite biegt er am Griff noch überhaupt nicht, auf der linken Seite jedoch fängt die Biegung viel früher am Griff an. Dadurch ist der rechte Wurfarm viel Stärker und das führt dazu, dass der linkeüber die Mitte zu stark biegt. Das müsstest du als erstes ausgleichen, bevor du ans kürzen denkst! Der Nachteil: Du wirst weiter Zuggewicht verlieren...
IMG_3816.jpg
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von schnabelkanne » 14.10.2018, 10:52

Hast du schon festgelegt welcher WA oben sein soll.
Bei meinen Flachbögen lasse ich die WA während des Tillerns immer gleich lang und kürze dann erst ganz am Schluss einen WA, der der Untere werden soll um ca. 2,5 cm, das reicht aus um den Pfeil beim Abschuss schon von der Hand weg anzuheben.

Unter 176 cm Länge würde ich aber auch nicht gehen, andere Möglichkeiten wären: die Enden leicht biegen oder tempern.
Und ja zuerst wie gesagt fertig tillern, bevor du kürzt.

lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von disco » 21.10.2018, 13:38

Hallo ihr Beiden,

nun konnte ich wieder ein wenig Zeit in der Werkstatt verbringen. Ich habe die rechte Seite ziemlich geschwächt, so dass der Sehnenabstand auf beiden Seiten ca. 17 cm ist. ... aber der Bogen gibt mir einige Rätsel auf:

Der recht untere WA ist trotzdem wesentlich stärker, aber der linke WA scheint "anders" aus dem Griff hervorzuspringen. Wenn ich bespw. auf dem Tillerstock den linken WA etwas anhebe (zu erkennen an dem kleinen grünen Keil unter dem Griff), werden im Vollauszug beide WA ungefähr gleich weit ausgezogen:
IMG_3851.JPG
IMG_3852.JPG
IMG_3855.JPG
Ist dieses "anheben" legitim oder verfälscht das die Tatsachen? Wenn ich den Griff auf der anderen, rechten Unterseite abraspeln und den Keil rausnehmen würde, hätte ich die gleich Lage auf dem Tillerstock erreicht. Auf dem Vollauszugsfoto mit Mensch sieht man (sehe ich) noch deutlicher dass der untere WA stärker ist. Ich habe noch nicht probegeschossen, aber was haltet ihr von dem Biegeverhalten? Den Bogen habe symmetrisch ich auf 170cm gekürzt mit einen avisierten Vollauszug von nun 28" (!). Bei diesem Auszug hat der Bogen 32#.
IMG_3876.jpg
Zudem hat er in dem Bereich der Enden zwei Astlöcher, die ich anhand der Faser umgangen habe:
IMG_3877.JPG
IMG_3878.JPG
Kann ich das durchgängige Astloch von dem toten Holz befreien. Ich fände es ganz witzig ein Loch in dem Bogen zu haben, oder sollte ich es lieber mit Epoxy oder einem Dübel stabiliseren?

Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
Becknbauer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 863
Registriert: 12.01.2014, 06:43

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von Becknbauer » 21.10.2018, 16:59

Grundsätzlich kannst du den Ast entfernen. Vorsichtig ohne Verletzung des umlaufenden Holzes.
Aber eigentlich vor dem Tillern. Könnte sich nachträglich als Schwachstelle entpuppen.
Ich habe die immer in der Mitte dünner angebohrt und dann vorsichtig raus gebrochen.
Ich würde ihn noch raus machen und der Stelle auf dem Tillerstock nochmal viel Aufmerksamkeit schenken.
Gruß Wolfgang/Beck ' n ' Bauer

第一条

人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)

Benutzeravatar
fka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 710
Registriert: 09.05.2016, 17:14

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von fka » 21.10.2018, 22:41

Hi,
der Bogen muss so auf dem Tillerstock liegen wie du ihn in der Hand hälst. Wenn das aufgrund der Griffgeometrie nicht möglich ist, kannst du was drunter legen.
Wenn der untere wirklich der stärkere ist, dann hat das Unterlegen die Tatsachen verfälscht, da die Wurfarme gleich auf sind.
Wenn ich mir das Foto mit Mensch aber anschaue, würde ich sagen, dass der untere WA höchstens einen Ticken stärker ist, auf keinen Fall "wesentlich" und der Bogen halbwegs korrekt auf dem Tillerstock aufliegt.
Aber geh einfach mal schießen, dann merkst du es schnell, ob der UW stark genung ist :)
Den Tiller find ich links gut, rechts sieht nicht ganz so harmonisch rund aus, fängt später und abrupter an zu biegen und biegt im äußeren Drittel auch nicht so viel, ist aber noch ok...glaube ich...warte lieber noch was die Profis sagen, ist schon spät und ich bin müde :)

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von schnabelkanne » 25.10.2018, 23:50

Ja geh mal ein paar Pfeile schiessen, wenn sie gegen die Hand schlagen, dann musst du den Bogen umdrehen oder den oberen WA schwächen.
Wenn du nicht mehr schwächen willst, dann kannst du auch beim unteren WA ev. etwas kürzen oder das Ende leicht biegen...…..usw.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1213
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von Bogenbas » 31.10.2018, 21:38

schnabelkanne hat geschrieben:
25.10.2018, 23:50
Ja geh mal ein paar Pfeile schiessen, wenn sie gegen die Hand schlagen, dann musst du den Bogen umdrehen oder den oberen WA schwächen.
Wenn du nicht mehr schwächen willst, dann kannst du auch beim unteren WA ev. etwas kürzen oder das Ende leicht biegen...…..usw.
Kann es sein dass du das genau umgekehrt meintest?
Denn der untere WA ist doch der Steifere und das würde ihn ja dann noch steifer machen. ;)

Grüße
Christian

Benutzeravatar
fka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 710
Registriert: 09.05.2016, 17:14

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von fka » 01.11.2018, 01:22

Ist schon richtig was schnabelkanne sagt. Du willst ja, dass der untere Wurfarm noch steifer/stärker (oder schneller) im Verhältnis zum oberen Wurfarm wird, wenn die Pfeile gegen die Hand schlagen sollten.
LG Felix

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1213
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von Bogenbas » 01.11.2018, 12:03

Da versteh ich wohl noch zu wenig von dem Handwerk.
Ich dachte das Ziel sei ein ausgewogener Tiller und den Rest kann man mit den richtigen Pfeilen abstimmen ???

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von disco » 01.11.2018, 14:04

Hallo Bogenbas,

unter "Tillern/Unterer Wurfarm" findest Du hier noch Geschriebenes zum Handwerk.

Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von Neumi » 01.11.2018, 14:39

Bogenbas hat geschrieben:
01.11.2018, 12:03
...Ich dachte das Ziel sei ein ausgewogener Tiller und den Rest kann man mit den richtigen Pfeilen abstimmen ???
Die Sache mit dem ausgewogenen Tiller stimmt ja auch. Das bedeuted schlicht, dass der untere WA in der Regel der schnellere sein sollte, damit der Pfeil abheben kann und nicht über den Handrücken, die Pfeilauflage oder ähnliches schleift. Und wenn Du jetzt einen asymmetrischen Bogen baust, dann ist in der Regel der untere WA der kürzere und bei annähernd gleicher Breite und Dicke also etwas leichter und somit schneller.
Mit den Pfeilen kannst Du das nicht ausgleichen, Du kannst über den Spine nur bestimmen wie stark der Pfeil sich um den Bogen biegt, aber nicht ob er abhebt oder über die Auflage schrammt.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von schnabelkanne » 02.11.2018, 08:52

Servus, ob der Tiller passt kann man beim ersten Probeschiessen ja feststellen, schlägt der Pfeil beim Abschuss gegen die Hand, dann passt es noch nicht.
Eine andere Möglichkeit ist auch den Max. Sehnenabstand je WA bei Stanhöhe zu messen, vorausgesetzt, dass keine deflexe oder Reflexe Bereiche in den WA sind. Der Max. Sehnenabstand auf Standhöhe sollte beim unteren WA etwas weniger sein so zw. O,5 bis 1 cm.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1213
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Ahorn kürzen?

Beitrag von Bogenbas » 02.11.2018, 11:09

Danke für die vielen Erklärungen. Ich werd mich jetzt mal wieder raus halten. Ist schließlich nicht mein Beitrag ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“