Baumbestimmung

Themen zum Bogenbau
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Baumbestimmung

Beitrag von disco » 26.01.2018, 10:26

Liebes Forum,

ich hätte eine Frage zur Baumbestimmung:
IMG_1282.JPG
IMG_1272.JPG


Kann jmd erkennen, ob das bogentauglich ist?

Vielen Dank
Lutz

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Ravenheart » 26.01.2018, 10:49

schwer zu sagen...

Kannst Du mal ne Scheibe vom Stamm so glatt wie möglich abschneiden und die Ringe zeigen?
Und ... gibt es einen Zweig mit größeren Knospen? Oder hat der nur so winzige?

Rabe

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Klink » 26.01.2018, 11:03

Sieht ganz schön ulmig aus. :p
Schnittbild kann da helfen.
In China essen sie Hunde.

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Baumbestimmung

Beitrag von disco » 26.01.2018, 12:02

Hi,
auf dem Wege zur Arbeit liegen wirklich viele zurechtgesägte "Staves", sauber in Häufchen sortiert, direkt am Wegesrand. Wenn das Bogenholz sein sollte, könnte man diesen Wegesabschnitt sicherlich als Bowers-Paradise bezeichnen.

Da mein Ellenbogen entzündet ist, kann ich leider keine Scheibe davon absägen, aber ich werde versuchen, bessere Fotos von der Schnittseite zu machen.

Die Knospen scheinen alle so klein zu sein.

Vielen Dank schonmal
Lutz

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Tom Tom » 26.01.2018, 12:18

Gute Photos der Knospen und der Zweigstellung kann auch helfen :)

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
matzchen
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 09.01.2018, 10:10

Re: Baumbestimmung

Beitrag von matzchen » 26.01.2018, 14:42

Hallo,

also ich denke es ist eine Pappel.
https://www.baumkunde.de/Populus_tremula/

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Baumbestimmung

Beitrag von schnabelkanne » 26.01.2018, 14:46

Servus, fürchte auch das ist kein Bogenholz „Pappel“.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Baumbestimmung

Beitrag von killerkarpfen » 26.01.2018, 16:27

Espe? ich habe keine Ahnung

Soll sich dafür als Pfeilholz eignen.
Eppur si muove

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Baumbestimmung

Beitrag von disco » 26.01.2018, 16:46

Hi,
ich war noch einmal dort und habe weitere Fotos geschossen.

Liebe Grüße, Lutz
Dateianhänge
IMG_1289.JPG
IMG_1288.JPG
IMG_1287.JPG
IMG_1286.JPG
IMG_1285.JPG

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Tom Tom » 26.01.2018, 16:57

Ich vermute mal stark auf Goldulme.

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Klink » 26.01.2018, 17:21

Zum Vergleich kann ich morgen mal die Borke von meinen Goldis knipsen.
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Zoffti » 26.01.2018, 19:10

Die Pappeln hier herum haben alle ziemlich grosse, spitze Knospen - und garantiert kein so fantastisch dunkles Kernholz... Tippe definitiv auf Goldulme...
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Tom Tom » 26.01.2018, 20:37

Das Holz ist Ringporig. Somit fällt schon mal prinzipiell alles Weiden-Pappel Gemüse raus.

Ringporig mit solch ausgeprägtem Farbigen Kern gibt bei uns fast nur Esche und Ulme.
Zudem schreibt disco das es sich um Bäume an einer Straße handelt. Somit scheiden die ganzen Garten-Pflanzungen aus.

Gegen Esche spricht klar die mondringigkeit der Spätholzanteile.
Somit komm ich auf Ulme.
Rinde passt nur zur Kreuzung aus Ulmus minor und Ulmus glabra.

Alle Angaben ohne Gewähr :)

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Baumbestimmung

Beitrag von Snake-Jo » 27.01.2018, 10:32

@Tom Tom: Mein erster Eindruck war auch: weidenartig von der Rinde her, paßt aber nicht zum Holzquerschnitt. Ich teile daher deine Überlegungen, bin aber nicht überzeugt.
1. Die Rinde junger Bäume ist oft gänzlich anders, als diejenige der alten mit Borke
2. Ulmen haben oft knubbelige, rundliche, eiförmige knospen, nicht so kleine, spitze

Am ehesten käme noch die Flatterulme in Frage, da sind die Winterknospen kleiner und spitzer. Holzquerschnitt würde auch passen.

@Lutz: Deine Knospenbilder sind besch..., ich meine, garnicht so gut! ::)
Geh mal ran mit der Optik, mach Makros und nehm einen Hintergrund mit; weiße oder hellblaue Pappe. Und dann bitte scharf, schärfer, ganz scharf! ;D

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Baumbestimmung

Beitrag von disco » 27.01.2018, 15:02

Hallo,
nun war ich nochmal dort. Da die Indizien für Bogenholz sprechen, habe ich vorsorglich ein paar Staves mit nach Hause geschleppt.
Außerdem habe ich einen Ast mit Knospen mitgenommen und versucht, diesen fotografisch abzulichten. Leider war das Licht gepaart mit meinem Know-How hier nicht optimal, aber seht selbst.
IMG_8130 (1).jpg
IMG_8141 (1).jpg
IMG_8143 (1).jpg
IMG_8139 (2).jpg


Lässt sich anhand der Fotos die Art bestimmen?

Liebe Grüße, Lutz

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“