Haselflachbogen 3. Versuch

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 27.09.2016, 07:49

Gringo hat geschrieben:Die Tatsache das du an dem Stock noch ausprobieren und rumbiegen willst, obwohl es erst dein dritter ist, und er offenkundig absolut ok ist, ehrt dich natürlich!
Ich hoffe sehr das dir das gelingt, was du vorhast.
Falls du aber doch schon mit mehr Bogen bzw. mehr Hölzern Erfahrung haben solltest, vergiss meinen Post... ;)


@Gringo kein Problem. Das ist tatsächlich mein 3. Bogen den ich selbst bauen. Aber ich würde fast sagen, dass ich mich schon länger intensiv mit dem Bogenbau auseinandersetze... Literatur, Gespräche mit erfahrenen Bogenbauern etc. Geht schon fast in ein Studium.... Aber das ist mein Naturell - Dinge die mir gefallen extrem zu betreiben. Dabei lege ich aber viel Wert auf Erfahrung anderer. Man muss die Räder nicht neu erfinden ;D

Nun zu meinen Temperergebnissen :)
Dazu vorab herzlichen Dank an die vielen Tipps und Informationen. Sei es Anfängerglück gewesen oder einfach nur da Befolgen Eurer Erfahrungen. Anscheinend hat das Tempern gut funktioniert.

Wie bin ich vorgegangen?
Nachdem mein Wunschzugewicht 45# nicht erreicht wurde, ein Knick im oberen WA noch deutlich vorhanden war und ich bereits einen 35 # Bogen schieße hatte ich mich entschlossen den Versuch tempern zu starten.

1. Tempern dann letzte Woche Donnerstag: Jeden WA mit Tungöl eingerieben und gleichmäßig nach Anleitung "Selfbower" erhitzt. Dabei mit altem Schleifstein eingeschwert damit ein leichter Reflex entsteht. In Summe habe ich jeden WA ca. 35 Minuten erhitzt --> leicht angebräunt

dann 2 Tage Ruhezeit --> Tiller kontrolliert mit leichtem Auszug; Deutliche Zunahme Zuggewicht aber oberer WA noch mit leichtem Knick und zu schwach deswegen:

2. Tempern am Samstag: nur oberer WA inkl. Tungöl für ca. 20 Minuten getempert. Fokus auch auf den Bereich des Knicks. Dabei auch noch den Reflex etwas mit manueller Biegung verstärkt

dann Ruhe bis gestern Abend.

Nun zum Ergebnis:
Nach Aufspannen der Sehne ergab sich eine Standhöhe von:
stand.jpg
Standhöhe nach Tempern


nach_tempern.jpg
Leichter Auszug nach Tempern


Der Tiller hatte sich kaum verändert. Beim vorherigen leichten Knick musste ich noch 10 Mal mit Ziehklinge im Umfeld schaben und es war i.O.

Bogenbauch:
bauch.jpg
Bauch nach tempern


Beim Wiegen bringt er bei 27" die gewünschten 45-46# also Einschießen:
test.jpg
Auszug


ruecken.jpg
Rücken


ruecken2.jpg


WAoben.jpg
WA oben


WAunten.jpg
WA unten


ziel.jpg


Jetzt bin ich zufrieden und werde das Finish angehen.

Also wenn es einen Bogengott geben sollte, würde ich Diesem huldigen ;D

Das nächste Bogenprojekt kann nun starten. Und mit der Unterstützung hier im Forum wird es auch gelingen ;)
Dateianhänge
test2.jpg
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
Keiler
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 12.09.2016, 20:46

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Keiler » 27.09.2016, 23:30

Wow. Meinen Respekt für dieses gute Ergebnis. Meinen auserwählten Hasel-Stave habe ich letzte Woche zum Schnelltrocknen vorbereitet und nach einer Woche im Keller hab ich ihn heute in die Wochnung geholt. Nun muss er noch ca vier Wochen trocknen und wird dabei täglich gewogen. Sobald er mehrere Tage in Folge kein Gewicht mehr verliert, baue ich daraus meinen allerersten Bogen ;)

Wie breit und dick ist denn Dein Bogen an den Tips?
Now i am become death, the destroyer of worlds
(Robert Oppenheimer)

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 28.09.2016, 12:47

Danke Dir. Sobald ich zu Haus bin messe ich nach. Viel Erfolg bei Deinem Versuch.
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 29.09.2016, 08:37

Keiler hat geschrieben:Wie breit und dick ist denn Dein Bogen an den Tips?


Die Tips sind ca. 1,2 - 1,5 cm breit und ca. 0,8 cm dick
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von fatz » 29.09.2016, 08:47

Was eigentlich ein wenig breit ist. Da haettest schon (bei etwas mehr Dicke) auf 10mm runtergehen koennen.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 29.09.2016, 12:48

Oh. Ok gespeichert. Bringt wohl mehr Geschwindigkeit, minimal oder?
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von fatz » 29.09.2016, 13:40

weniger Gewicht, da wo sich der Bogen am schnellsten bewegen muss........
Haben ist besser als brauchen.

G_Bee1
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.08.2015, 10:10

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von G_Bee1 » 29.09.2016, 15:02

@wolfric: hättest Du 15mm Tiefe und nur 8mm Breite an den Nocken und das Profil eher dreieck in Richtung Bauch, dann würdest Du den Unterschied deutlich merken.

...verdammt der Fatz war schneller!

UNd viellecht noch eines: ist zwar eine Geschmackssache, aber versuch mal die Übergänge am Griff zu den fades etwas runder zu machen, dann sieht das ein bissi harmonischer aus.

Ansosnten ein sehr gelungener Bogen und wie mein Vor-Schreiber schon meinten: für den dritten Bgen überhaupt (!) sehr gelungen.

G_Bee

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 29.09.2016, 15:24

G_Bee1 hat geschrieben:@wolfric: hättest Du 15mm Tiefe und nur 8mm Breite an den Nocken und das Profil eher dreieck in Richtung Bauch, dann würdest Du den Unterschied deutlich merken.

...verdammt der Fatz war schneller!

UNd viellecht noch eines: ist zwar eine Geschmackssache, aber versuch mal die Übergänge am Griff zu den fades etwas runder zu machen, dann sieht das ein bissi harmonischer aus.

Ansosnten ein sehr gelungener Bogen und wie mein Vor-Schreiber schon meinten: für den dritten Bgen überhaupt (!) sehr gelungen.

G_Bee

Danke Dir. Freut mich.

Meinst Du dort?
fades.jpg


Noch habe ich noch kein Finish gestartet ;)
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“