Haselflachbogen 3. Versuch

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 21.09.2016, 06:41

Also soweit nochmal vielen Dank an Euch Unterstützer...

Ich glaube ich hatte gestern noch einen erfolgreichen Abend... ;D

Hier mal die Bilder zu meinem 3. Haselbogen:

Bogen bei 68" (1Zoll noch gekürzt) Länge, ca. 40# bei 27" Auszug.

teil.jpg
Teilauszug


voll.jpg
bei Vollauszug



Nun stellt sich aber trotzdem die Frage... <Neugier> Kann ich den Bogen ohne Komplikationen nochauf 45# bringen? ???

Merci


Wolfgang.
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2039
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Grombard » 21.09.2016, 08:42

Sieht sauber aus.
Aber wie meinst du das mit auf 45# bringen?
Willst du wieder was dranschleifen? ;D
Wenn 27" dein max Auszug ist kannst du den halt noch tempern.
Das könnte vielleicht die gewünschten 5# mehr bringen.
irgendwas is ja immer

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 21.09.2016, 09:49

Ja. An so etwas hätte ich gedacht. Gibt's dafür eine Art Anleitung? Wäre gut da ich derlei noch nicht gemacht habe.
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von fatz » 21.09.2016, 10:10

guckst du zB. da: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=28836&p=517153&hilit=tempern#p517153

Nur so nebenbei: Das Forum hat eine Suchfunktion. Die ist manchmal echt unglaublich nuetzlich ;)
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2039
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Grombard » 21.09.2016, 13:28

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=24133&p=429976&hilit=tempern#p429976
Da hat der selfbower eine ausführliche Anleitung verfasst.
Recht verständlich und Anfängerfreundlich, finde ich.
irgendwas is ja immer

Benutzeravatar
sRookie
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 01.08.2016, 20:46

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von sRookie » 21.09.2016, 17:30

Ich finde auch, dass selfbower da eine tolle Anleitung verfasst hat, die es wert wäre entweder ins wiki übernommen zu werden, oder dort zumindest verlinkt werden sollte.

Lg Wolfgang

RüdigerDD
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 03.03.2015, 09:41

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von RüdigerDD » 21.09.2016, 22:34

fatz hat geschrieben:Du hast zwar leider nicht die Griffbreite fotografiert, aber ich hab mal den Meterstab ausgeschnibbelt und damit quer 30mm gemessen. So nun zur Physik:
Die Biegesteifigkeit ist proportional zur Breite * Dicke^3 (3.Pontenz. Also Dicke * Dicke * Dicke )
Dein Wurfarm (Du hast noch am Fadeout gemessen) ist knapp 15mm dick und 38mm macht also
38*15^3=128250
Dein Griff ist 30mm breit und ich rechne jetzt mal mit 20mm, was eh vom greifen schon sehr duenn ist:
30*20^3 = 240000
Ist also sogar so immer noch fast doppelt so steif. Mit 25mm wird sich da nicht nennenswert was biegen.



So ganz richtig ist das nicht. Im Widerstandsmoment für rechteckige Querschnitte geht die Profilhöhe/-Dicke nur quadratisch ein.
Wb= (bh²)/6
Somit ist Profil 2 mit 30x20 nur etwa 40% steifer als 38x15mm.

Gruß Rüdiger

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von fatz » 21.09.2016, 23:09

hm!
Ist zwar schon eine Weile her, aber ich ab mal gelernt, dass die Biegsteifigkeit = E-modul * Flachentraegheitsmoment ist. Ersteres ist eine Materialkonstante und letzteres ist bei einem Balken mit rechteckigem Querschnitt h^3 * b / 12
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 22.09.2016, 18:24

Hi und danke an die links.

Verstehe ich auch so weit. Nur ein paar Kollegen schreiben etwas von vorher mit Öl behandeln und dann Tempern?! Was ist da dran?

Danke.

Wolfgang
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von zwirn » 22.09.2016, 19:56

Vermutlich gleichmäßigere + schnellere Wärmeleitung.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von fatz » 22.09.2016, 20:59

Ich haett gemeint, das waere gegen das Austrocknen. Vielleicht beides......
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5592
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von schnabelkanne » 23.09.2016, 11:17

Servus,
also ich hab bei meinen Haselflatbow einfach nur mit der HLP erhitzt bis der Bauch etwas dunkler geworden ist.
Öl hab ich vorher keines aufgebracht. Ich hab ihn nur danach ein paar Tage rasten lassen, damit er wieder genug Feuchtigkeit aufnehmen kann.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 23.09.2016, 11:47

mmh. Ich habe gestern wie folgt mein erstes Mal getempert:

WA abwechselnd jeweils:
- Etwas Gewicht an WA gehängt
- Tungöl einreiben
- in 3 Stufen insg. 35 Min erwärmt (so wie Selfbower beschrieben)
- dabei immer wieder mal wenn Oberfläche trocken --> neu mit Öl einreiben

Jetzt lasse ich auch mal 2-3 Tage Ruhe... dann Tiller kontrollieren.

Ich poste dann noch wieder ein paar Bilder.
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Gringo » 25.09.2016, 01:56

Also, du sagst dein 35#er ist dir zu leicht.
Du baust einen Haselbogen mit rund 40#
Angepeilt waren von dir 40-45#
Also bist du mit den entstandenen 40# im Soll.
Warum willst du deinem Bogen noch solch einem Stress ( tempern ) aussetzen?
Aus Neugier was passiert? Ok, kann ich ein Stück weit nachvollziehen.
Ich persönlich würds nicht machen.
Ich würd einfach versuchen meinen nächsten Bogen, von vorn herein, auf das Zugewicht zu bringen das ich brauche.
Dort liegt nämlich der Hase im Pfeffer!
Meine Meinung.

Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Haselflachbogen 3. Versuch

Beitrag von Wolfric » 26.09.2016, 08:16

Gringo hat geschrieben:Warum willst du deinem Bogen noch solch einem Stress ( tempern ) aussetzen?
Aus Neugier was passiert? Ok, kann ich ein Stück weit nachvollziehen.
Ich persönlich würds nicht machen.
Ich würd einfach versuchen meinen nächsten Bogen, von vorn herein, auf das Zugewicht zu bringen das ich brauche.
Dort liegt nämlich der Hase im Pfeffer!
Gringo


Ja, ich möchte es ausprobiern. Zum Einen wg. wie reagiert das Holz auf die Hitze und zum Anderen wg. Reduzierung des Set. Quasi ein Lehrstück. Mein nächster Rohling für die tatäschlichen 40-45 Pfund steht schon bereit ;)

Aber das wird dann mein 4. Versuch... eine andere Bogenbaugeschichte ;D
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“