Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von Squid (✝) » 16.08.2016, 19:23

Ja, stimmt. Tuts auch heute noch ;)
Aber die Kraft, die das Zeugs bei Aushärtung bei Raumtemperatur entfaltet ist sowas von ausreichend, dass es echt nicht drauf ankommt, ob man die Latte in den Ofen legt. Und die Wärme muss beim gesamten Vorgang des Aushärtens gleichbleibend sein. Nur mal eben anföhnen oder vorwärmen hilft gar nix.

Das Angebot ist besser, aber im Laden kostet das Zeugs auch 6 - 8 Eusen und es kommt kein Versand dazu.

Hier mal die Daten vom Eulenkleber für Aluminiumklebungen:

Klebefestigkeit in Abhängigkeit der Temperatur
Temperatur / Aushärtezeit / Festigkeit
20°C / 12 h / ca. 12 N/mm²
40°C / 3 h / ca. 18 N/mm²
70°C / 45 min / ca. 20 N/mm²
100°C / 10 min / ca. 25 N/mm²
180°C / 5 min / ca. 30 N/mm²
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Fitzgerald

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von Fitzgerald » 16.08.2016, 20:33

ICH HAB ANGST......
Ich hab ja nun schon so einigen Mist zusammengepappt....ders tut....Beispiele sind ja in letzter zeit reichlich gekommen.....aber hier wird mir mulmig.
Oh oh......solltet ihr iwann längere zeit nischt hören dann ist der Versuch gescheitert.....

Gruß Fitzgerald

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von JuergenM » 16.08.2016, 20:42

Nu stell dich nich so an, is nich schwer. 10 cm V-Spleis rein, Epoxy zwischen, trocken lassen und Backing drauf, feddich. ;D ;D

Du schaffst das schon, ich drück die Daumen.
LG Jürgen

Fitzgerald

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von Fitzgerald » 16.08.2016, 20:58

Jetzt mal noch ne frage. ..wie bearbeitet sich die klebestelle??ich hab mal nen Fußboden mit epoxy beschichtet abschleifen müssen....Maler und fussbodenleger kennen das ZEUG.....Risse im Boden werden verklammert und dann mit epoxy ausgegossen. Das schleifen ist Mord.....
Darum halt....wie ist die ausgehärtete Variante hier zu besrbeiten?????

Gruß Fitzgerald

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von fatz » 16.08.2016, 21:04

Schleifen, Saegen, Hobeln, Raspeln. Was du willst. Geht prima mit Holzwerkzeug
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
arcbel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 20.07.2015, 13:34

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von arcbel » 17.08.2016, 20:01

Nur so am Rande:

Hat die Temperatur beim Aushärten auch Einfluss auf die Elastizität?
More of this is true than you would believe...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eibe spleissen und Backing aus Esche- brauche Hilfe

Beitrag von Squid (✝) » 17.08.2016, 20:16

Nö. Die Elastizität kann man durch das Mischungsverhältnis Härter-Binder beeinflussen.


So schreibt die Eulenfirma: Das UHU PLUS-System gibt dem Anwender die Möglichkeit, durch Variation der Härtermenge zu härteren oder weicheren Endprodukten zu gelangen:

a) Mischungsverhältnis 100 Gewichtsteile Binder + 50 Gewichtsteile Härter ergibt ein härteres Endprodukt mit etwas erhöhter Wärme-, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit.
b) Mischungsverhältnis 100 Gewichtsteile Binder +80 Gewichtsteile Härter (gleichlange Stränge aus den Tuben) ist das normale Mischungsverhältnis für universelle Anwendung.
c) Mischungsverhältnis 100 Gewichtsteile Binder + 120 Gewichtsteile Härter ergibt ein Endprodukt mit guter Flexibilität und verbesserter Schälfestigkeit, jedoch mit verminderter Wärme-, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit.

In diesen Grenzen ist je nach Erfordernis jedes Mischungsverhältnis möglich. Mit erhöhtem Härteranteil
verlängern sich Topfzeit und Härtung minimal.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“