Bogenholz unbekannt

Themen zum Bogenbau
Mike K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2016, 23:05

Bogenholz unbekannt

Beitrag von Mike K » 26.05.2016, 20:06

Hallo an alle Bogenbauer und/oder Interessierte.
Ich habe hier einen Bogenstave schon grob vorgehauen, den ich im Januar bekommen habe.
Mein Nachbar wusste nicht, welches Holz das ist, ich weiß es schon zweimal nicht.
Hier einige Bilder. Vielleicht weiß jemand von euch um welches Holz es sich hier handelt (ich bin ganz sicher, es wissen viele!!).
Der Stamm ist 165 cm lang. An den Fades 6,5 cm breit und 3 cm dick. An den Tips 4 cm breit und 2 cm dick.
Sooo. Jetzt müsste ich nur noch wissen welches Holz das ist und ob es sich überhaupt zum Bogenbau eignet.
Schöne Grüße an alle.
Michael
Dateianhänge
DSC06331.JPG
DSC06330.JPG
DSC06329.JPG
DSC06328.JPG
DSC06327.JPG
DSC06326.JPG
DSC06325.JPG
DSC06324.JPG
DSC06323.JPG
DSC06322.JPG
PAIN is temporary - Quitting lasts FOREVER!

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Heidjer » 26.05.2016, 20:28

Der Rinde nach und wegen der Äste (Chinesenbärte) könnte es Esche oder Eberesche sein, der Kernfarbe nach dann vermutlich eher Eberesche, Esche mit Olivkern wäre auch denkbar ist aber selten bei dem Durchmesser.
Am Holz aber kann ich bei der Qualität der Bilder und der Holzvorbereitung garnichts erkennen. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Tom Tom » 26.05.2016, 20:34

Mach doch mal bitte n sauber Anschliff an einer Seite

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Mike K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2016, 23:05

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Mike K » 26.05.2016, 20:50

Heidjer hat geschrieben:Der Rinde nach und wegen der Äste (Chinesenbärte) könnte es Esche oder Eberesche sein, der Kernfarbe nach dann vermutlich eher Eberesche, Esche mit Olivkern wäre auch denkbar ist aber selten bei dem Durchmesser.
Am Holz aber kann ich bei der Qualität der Bilder und der Holzvorbereitung garnichts erkennen. ::)


Gruß Dirk



Hi Dirk. Was soll ich nochmal fotografieren, die Rinde und die Innenseite?? Haben aber die Problematik, dass zu hoch aufgelöste Bilder nicht hochgeladen werden können.
Gruß, Michael
PAIN is temporary - Quitting lasts FOREVER!

Mike K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2016, 23:05

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Mike K » 26.05.2016, 20:51

Tom Tom hat geschrieben:Mach doch mal bitte n sauber Anschliff an einer Seite

Lg Tom Tom


Hi Tom Tom.

Werde anschleifen und das Bild nachher einstellen.
Gruß, Michael
PAIN is temporary - Quitting lasts FOREVER!

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Tom Tom » 26.05.2016, 20:57

Wunderbar. Am besten fein schleifen (so fein wie möglich und dann befeuchten oder ölen vorm Photo machen)

Zu Photos: mach die Photos mit deiner besten kamera/handykamera lad die Bilder aufn PC und Schneid sein mit Paint zu und dann vergrößer se aufs passende

LG Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Heidjer » 26.05.2016, 21:09

Der Trick bei den Fotos ist, sie nicht herunter zu pixeln bis es paßt, sondern sie bei voller Auflösung zu beschneiden bis die längste Seite 1024 Pixel hat.
Schau Dir die ersten drei Bilder an, 99% ist "unintressanter" Grill und Hecke, die 1% Rinde mit Ästen sind dafür so grob das man keine Einzelheiten erkennen kann. ;)

Wir wollen die Poren im Holz sehen, die Falten in der Rinde, die Lentizellen, das macht den Unterschied von Hölzern aus.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Mike K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2016, 23:05

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Mike K » 26.05.2016, 21:22

Hab jetzt mein Bestes gegeben, die Bilder so brauchbar wie möglich zu machen. Bin aber kein Grafiker.
Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen?
Dateianhänge
DSC06345.JPG
DSC06344.JPG
DSC06343.JPG
DSC06342.JPG
DSC06341.JPG
DSC06338.JPG
DSC06337.JPG
DSC06335.JPG
DSC06334.JPG
DSC06333.JPG
PAIN is temporary - Quitting lasts FOREVER!

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Heidjer » 26.05.2016, 21:28

Ja jetzt bin ich mir zu 99% sicher.

Götterbaum / Bitteresche

Zum Bogenbau geeignet, ist in der Qualität etwa wie schlechter Hasel, kann leicht knittern oder aber verspröden, ich würde kein Zuggewicht über 40# anpeilen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Mike K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2016, 23:05

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Mike K » 26.05.2016, 21:56

Heidjer hat geschrieben:Ja jetzt bin ich mir zu 99% sicher.

Götterbaum / Bitteresche

Zum Bogenbau geeignet, ist in der Qualität etwa wie schlechter Hasel, kann leicht knittern oder aber verspröden, ich würde kein Zuggewicht über 40# anpeilen. ;)


Gruß Dirk


Hi Dirk.
Danke für die Hilfe.
Ich peile einen Flatbow an. Ist das mit dem Holz machbar? Oder hättest du einen anderen Vorschlag, der besser für das Holz geeignet ist? ???
Grüße, Michael
PAIN is temporary - Quitting lasts FOREVER!

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Blacksmith77K » 26.05.2016, 22:02

Anderer Vorschlag wäre 'keinen' Bogen von bauen zu wollen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Mike K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2016, 23:05

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Mike K » 26.05.2016, 22:14

Blacksmith77K hat geschrieben:Anderer Vorschlag wäre 'keinen' Bogen von bauen zu wollen.


Danke Blacky.
Da hab ich mich wohl etwas dämlich ausgedrückt. Mit anderem Vorschlag meinte ich natürlich welches Design vielleicht besser dafür geeignet wäre.
Hast du da vielleicht einen Vorschlag oder ist ein Flatbow draus zu machen eine gute Idee?
Grüße, Michael
PAIN is temporary - Quitting lasts FOREVER!

wino
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 02.12.2010, 13:27

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von wino » 26.05.2016, 23:33

Hm.. die Bilder sind brutal. Ich entscheide mich aus Spaß am raten (und zur Motivation) mal für die noch übrigen 1% und tippe auf ´ne junge Amerikanische Eiche. Daraus kann man gute Bögen bauen.
Viel Erfolg! Gruß, Wino

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Bowster » 27.05.2016, 06:30

Weide würde ich auch für möglich halten.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bogenholz unbekannt

Beitrag von Snake-Jo » 27.05.2016, 08:10

@Bowster: Stimme zu: Weide
Begründung: filziger Anschnitt, Rindenstruktur der jungen Stämme, Kernholzfarbe, Splintfarbe, Jahresringe ohne Struktur, Markkanal auch typisch
Kein Bogenholz!!

@Mike: Dein Versuch in allen Ehren, aber die Bilder sind zum großen Teil schrottig. Unscharfe oder zu kleine Bilder sollen nicht eingestellt werden. Bringt nichts.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“