Bergulme warbow - Tillerhilfe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Neumi » 23.03.2016, 20:10

Hallo Allerseits, ich bin gerade dabei meinen ersten warbow zu bauen und bräuchte Hilfe.
Erst mal die aktuellen ca. Daten und der Bogen soll bei ca. 85# landen
L 194 cm, B 35,5-20 cm, D 31-17 cm Fast vergessen: Ich hab den Bogen mit nem D-Profil angelegt und den Bauch leicht geröstet.
Bei der aktuellen Länge werde ich bei ca. 192 cm N/N landen. Die WA-Enden sollen noch schmaler werden - ich dachte mir, dass ich angefangen bei ca. 15 cm vom Ende auf 12 mm Breite reduziere - passt das?
Und mir scheint das so zu sein, dass der in der Mitte noch zu steif ist - lieg ich da richtig?
Und packe ich bei dem aktuellen Zustand noch die 85#? Iss auch nicht schlimm, wenns nur 80# werden, aber die sollens auf jeden Fall sein.

Hier noch die Bilder:
abgespannt.jpg
abgespannt
Standhöhe Splintlinie.jpg
nochmal abgespannt - hier sieht man den Rückenverlauf sehr schön anhand der Linie zwischen Splint und Kern
80 pounds.jpg
Mit der langen Tillerschnur bin ich hier bei ca. 80#
Ringe.jpg
Und hier noch die Jahresringe


Bei dem Stave musste ich massiv den versprödeten Splint abnehmen und bin dann auf den stärksten Splintring gegangen, so habe ich 2 klasse Splintringe und durchgängig Kernholz und ne geile Optik. Btw. Iss ja echtes Arbeitslager bei Bergulme Splintringe runter zu nehmen :o

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Blacksmith77K » 23.03.2016, 20:51

Der rechte Wurfarm ist ok, der linke noch net. Etwas anpassen, passende Sehne drauf und den Bogen umgehend auf Standhöhe bringen. Sieht das auf Standhöhe bei Dir dann aus wie auf folgendem Bild, stimmt der Bogen und du hast nur noch das Zuggewicht zu erfüllen.

80 pounds.jpg
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Neumi » 23.03.2016, 22:10

ey supi, das hört sich doch gut an :)
Vielen Dank für Deine Beurteilung.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Klink » 24.03.2016, 21:19

Ja, den Splint abtragen, das ist ne Story für sich bei Ulme O_o
Aber mal was Anderes: wenn ich Dr. Eibe jetzt richtig verstanden habe, ist der Tiller schon in Ordnung, wenn der Bogen auf Standhöhe stimmt ,wie angezeichnet???
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Chirion » 25.03.2016, 13:44

Ulme is vor allem beim tiefen D leider ein wenig unberechenbar was die Set-Entwicklung betrifft, hatte schon Holz vom gleichen Standort, bei einem Stave kaum Set beim nächsten Set bis fast auf Standhöhe, ich hoffe du hast Glück mit dem Holz.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Neumi » 25.03.2016, 19:10

Hallo Chirion, bis jetzt sieht alles gut aus :) . Set hab ich bis jetzt max. 5mm, wenn überhaupt. Ich habe aber auch den Bauch vorm ersten Mal ausziehen geröstet. Zumindest bei Hasel klappt das super (der Langbogen ausm Saplingbow 8 hat bis jetzt nullkommanull Set angenommen - den hab ich aber auch noch nicht viel geschossen, höchstens 200 Pfeile).
Aber ich bin bei der Bergulme sehr zuversichtlich :)
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Baeumchenbieger
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 12.04.2014, 22:19

Re: Bergulme warbow - Tillerhilfe

Beitrag von Baeumchenbieger » 26.03.2016, 10:16

Servus neumi,

Sieht schon ganz gut aus dein Projekt. Ich kann das mit der wärmebehandlung von Ulme nur bestätigen. Ich habe beim tempern auch schon vorhandenen Set durch rückwärts aufspannen wieder reduziert und die Bögen haben hinterher nicht wieder solchen Set bekommen. Ulme scheint das mit dem tempern echt gut zu vertragen.
Grüße
Xaver

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“