Erster selfbow aus Hasel

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze » 24.03.2016, 13:12

So, ich denke ich kann rechts ab M noch etwas mehr abtragen, aber für mich sieht es schon besser aus.
Den Linken WA kann ich denke ich noch gesamt etwas mehr biegen.
Das Problem was ich beim gerade auflegen habe ist, dass er sich selbst rechts anhebt. (kommt das vom deflex?)

@Kemoauc danke für deinen Tipp, so ähnlich mache ich es allerdings schon bloß, dass ich die Bilder in Photoshop übereinander lege.
Dateianhänge
IMAG0516.jpg
Edit: noch eins mit gleich weitem Auszug wie gestern.
IMAG0514.jpg
IMAG0513.jpg
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne » 24.03.2016, 15:18

Servus, sieht doch schon besser aus. Rechts Mitte zum Ende hin ist er noch zu steif, würde aber erst ab K anfangen wegzunehmen, den deflexen Bereich nicht angreifen. Den linken Arm würde ich noch mehr biegen lassen, damit es etwas harmonischer wirkt, links auch Mitte zum Ende hin wegnehmen.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Ilmarinen » 25.03.2016, 17:49

Viel besser.

Bist Du mit der Sehne schon auf Standhöhe?
Wenn nicht, würde ich das jetzt machen und dann in den linken WA mehr Biegung rein bringen.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze » 25.03.2016, 17:59

Nein bin ich noch nicht. Die Sehne ist momentan auf 10cm Standhöhe. Habe heute ein kleines bisschen dran kratzen können, mehr wahrscheinlich erst morgen.

Mein Plan war eigentlich so bis ~22" fehlerfreiem Auszug tillern und dann auf Standhöhe zu gehen.
Kann ich ruhig so schon auf Standhöhe gehen?
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Ilmarinen » 25.03.2016, 18:39

Ja, würde ich machen, weil dann die WA-enden besser mitbieten.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
stone
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 27.05.2013, 12:48

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von stone » 25.03.2016, 18:51

Ich habe festgestellt, wenn man schneller auf Standhöhe geht (wenn alles stimmt) dann sieht man besser was sich bewegt und was nicht.
Geht nicht, gib`s nicht!
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze » 26.03.2016, 18:48

Nabend Zusammen, die Sehne ist nun also auf Standhöhe (ziemlich genau 15cm). Beide WA habe ich schon etwas bearbeitet. Den Linken für eine gleichmäßigere Biegung geschwächt, sowie beide WA ab der Hälfte schmaler ausgearbeitet. Allerdings noch nicht auf End-Breite. (Tips sind aktuell noch 20mm breit)

Würde jetzt wie folgt weiter machen.
Grüne Bereiche weiter schwächen um näher an die Form der Ellipse zu kommen. Und dann Tips auf Endmaß bringen um die Biegung im Vollauszug zu erreichen.

Edit: sehe gerade, dass ich den linken WA wohl eher nur in der Mitte und weniger in Richtung Tip schwächen muss.
Dateianhänge
IMAG0552.3.jpg
Sehe ich das so richtig?... Bin mir auch mit der Ellipse nicht so sicher
IMAG0552.jpg
19" Auszug
IMAG0541.jpg
Standhöhe
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von richards » 27.03.2016, 10:19

Hallo Boryze,

für mich sieht das schon sehr gut aus!

Ich würde so vorgehen, wie Du beschrieben hast, obwohl es glaube ich, nicht so sehr auf die Elypsenform ankommt,
sondern mehr darauf, das sich die Seiten möglichst gleichmässig biegen.
Ich würde jetzt sehr vorsichtig weiter abnehmen bzw. die WA in Form bringen und immer wieder tillern.
Hast Du schon mal die Zugkraft gemessen?

Auf dem Avatarbildchen übrigens meine 6-jährige Tocher mit mir beim Bogenschießen :)

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne » 27.03.2016, 11:10

Servus, sieht gut aus, für mich könnte rechter WA Mitte Richtung Tip noch etwas mehr biegen links sieht gut aus.
Dann kannst du ja die Enden schmäler machen, aber so dass die Sehne im Griff mittig ist. Kontrolliere aber immer, dass die Tips nicht zuviel biegen.
Gruß Thomas

Nachtrag: wie Güssenjäger meinte wäre es sicherer zuerst die Tips schmäler zu machen und nachher zu Tillern.
Zuletzt geändert von schnabelkanne am 27.03.2016, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Güssenjäger » 27.03.2016, 14:00

Warum willst Du zuerst tillern und dann ab der Mitte bis zu den Tips die Wurfarme schmäler machen.......das ist gefährlich. Umgekehrt wäre es deutlich sinnvoller !
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne » 27.03.2016, 14:39

@Güssenjäger - ja da hast du recht!
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze » 27.03.2016, 17:38

So, also habe es auch intuitiv dann doch so gemacht wie ihr sagt. Erst geschmälert und dann noch ein kleines bisschen getillert.
Ich bin mit dem Ergebnis so eigentlich zufrieden und würde sagen ich bin fertig, abgesehen natürlich vom Griff ausarbeiten, Nocken, verfeinern und dem Finish.

Allerdings evtl. der linke WA noch etwas mehr Biegung direkt nach dem FO? was meint ihr?
Dateianhänge
Finalvollauszug.jpg
finalstand.jpg
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Güssenjäger » 27.03.2016, 18:03

Boryze hat geschrieben:
Allerdings evtl. der linke WA noch etwas mehr Biegung direkt nach dem FO? was meint ihr?


Da absolut nicht, da biegt er schon zu viel. Du kannst beide WAe noch mittig etwas mehr zum biegen bringen, aber viel geht da nicht mehr. Ansonsten würde ich auch sagen, Du kannst mal einschiessen. ;)
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne » 27.03.2016, 18:20

Servus,
sieht gut aus - lass mal ein paar Pfeile fliegen und wenn alles passt dann finish und natürlich eine Präsentation mit allen Daten - bin schon gespannt wieviel Zuggewicht er hat.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze » 27.03.2016, 18:47

@Güssenjäger... Habs wohl blöd formuliert meinte eher den FO quasi ein bisschen dem rechten anzupassen bei Q/R.

Bin ich ja wirklich zufrieden, dass es scheinbar nicht viel zu bemängeln gibt. Allerdings hatte ich auch super Hilfe hier während des bauens, danke dafür nochmal an alle.

Meine ersten beiden Pfeile habe ich auch schon fertig gebaut. Mehr dazu dann aber morgen oder übermorgen in der Präsi.
Zum Schiessen komme ich leider auch erst morgen, es juckt mir jedoch schon sehr in den Fingern :)

Er hat jetzt 27,5# bei 30"... Leider nicht ganz die 30# die ich erreichen wollte aber ich denke für ein Erstlingswerk Super. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“