Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Fabian Stuttgart
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2016, 20:11

Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Fabian Stuttgart » 22.03.2016, 19:54

Hallo zusammen,

ich bin der Fabi aus Stuttgart und interessiere mich schon länger für Bogenbau.

Ich bin seit ca. 2 Jahren stiller Mitleser von Fletchers Corner und habe jetzt das erste mal nicht den Thread gefunden, der sich genau mit meinem Problem beschäftigt.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Ich hab mir die 4 TBB zugelegt und die liegen gemütlich im Haus verteilt und werden bei jeder Gelegenheit gelesen.

In der Bibel des Bogenbaus sind versch. genaue Anleitungen zum Bearbeiten von Bogenbauholz mit Dampf.

Ich arbeite hauptsächlich mit Haselnuß, da dieses Holz bei mir leicht verfügbar ist, leider wird lediglich in einer TBB das Gewicht von Haselnuss genannt, sonst gibts leider nicht viele Informationen, obwohl es auch ganze Kapitel über Flachbögen aus hellen Hölzern, vor allem aus kammergetrocknetem Brettholz gibt.

Die beiden Wurfarme meines Bastel-Versuchs-Bogens sind leider nicht in der Flucht, es ist auch kein optimales Stück Holz, da dies beim ersten Versuch einen Bogen zu bauen für mich nicht wichtig ist, da ich hauptsächlich verstehen und üben möchte.

Den Sehnenverlauf zu ändern, so dass er mittig durch das Griffstück geht, hat leider mit Heißluftpistole und Öl nicht wirklich funktioniert.

Es gibt ein Kapitel über Dampfbiegen in der TBB mit einem Gestell und Co, ich wollte wissen ob das auch mit einer Heißluftpistole und Öl gehen könnte, wie der coole Kerl das macht : https://www.youtube.com/watch?v=I1YJ03Voixg

Oder bleibt nur die Dampfvariante ?

Wenn Dampf, wie lange sollte ich bei 20-30 Prozent Luftfeuchtigkeit nach dem Dampfbiegen mit einer weiteren Bearbeitung des Bogens warten ?

Vielen Dank für Eure Antworten,

Grüßle,

Fabian

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Kemoauc » 22.03.2016, 20:34

Hi, Fabian,
willkommen im Club.
Das sind eine Menge Fragen auf einmal, jedoch fehlt ein Blick auf das Objekt der Begierde. ;D
Stell doch mal ein paar Bilder davon ein, dann kann auch sehr konkret geantwortet werden.

Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von walta » 22.03.2016, 20:56

Bei Hasel nehme ich einfach Heissluft. Oder ein neues, passendes Stück Holz.

Walta

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 21:19

Hallo Fabi und Willkommen,
Ich habe vor nicht alt so langer zeit Meinen Haselnuss Bogen auch Recurve gebogen undzwar habe ich ihn dafür über 3 Tage immer eingeölt und dann in Meine Form gesteckt mit einem Gasbrenner langsam und gleichmäßig erhitzt und dann langsam und mit wenig Kraftaufwand in die Gewünschte Form gebogen.
Ich denke ein Heißluft Fön sollte auch gehen...

Mfg.Marc
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Windkanter » 22.03.2016, 21:31

Hallo Fabian Stuttgart,
Also ich habe mir eine Dämpfkammer bebaut: ca. 1m langer und ca. 30cm breiter und hoher Styroporkasten, ein graues Abflussrohr mittig einmontiert als Dampfkammer und dann mit Bauschaum ausgeschäumt (Achtung: Bänder aussenrum und Löcher für Schaumaustritt machen). Dampf: Kärcher Dampfstrahler (nicht den Hochdruckreiniger !), es kommt hier nur reiner Heissdampf ohne Wasser raus. Kammertemperatur 98-99°C. Das Brettchen ca. 1 STd. drinlassen, dann biegen. Geht fast wie Butter bei frischgeschlagenem Holz (reichen 40min), kammergetrocknetes Holz geht meist recht schlecht (60-80min)und muss ca. 4-6 Tage je nach Dicke vorher eingeweicht werden. Infos dazu auch im Buch: Osmanische Kompositbögen von A. Karpowicz. Wann immer möglich, rel. frisch geschlagenes Holz bevorzugen. Nach dem Dämpfen und Biegen in der Biegeform mind. 1 Woche an luftigem trockenem Ort trocknen lassen und dann erst aus der Form nehmen.
Aber es führen viele Wege nach Rom. Möglicherweise geht bei frischgeschlagenem Holz sogar die Heissluftpistole, 30 Min in kochendem Wasser wäre aber sicherer gegen oberflächliche Austrockung und Überhitzung.
Viel Erfolg
Windkanter

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Neumi » 22.03.2016, 22:41

Hallo Fabian, walta hats schon geschrieben. Du kannst aber auch mit Dampf biegen, 15-20 Min. dämpfen reicht aus. Dazu braucht man auch keine komplizierten Vorrichtungen und das Holz muss auch nicht besonders vorbereitet werden. Hasel lässt sich, egal ob trocken oder frisch, super einfach biegen. Punkt.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von schnabelkanne » 23.03.2016, 12:00

Servus,
mit Dampf hab ich bei Hasel gute Erfahrungen gemacht, besser ist es auch im Griffbereich zu biegen - also nicht im arbeitenden Teil des Bogens.
Ich hab so ca. 45 Minuten Dampfbad mit Alufolie gemacht und dabei schön langsam mit einer Schraubzwinge den Bogen in die gewünschte Richtung gebogen. Du musst aber etwas weiterbiegen, da ein Teil der Biegung sofort zurückgeht. Wenn du am Ende 1 cm willst, solltest du halt ca. 2 cm biegen. Ich hab es so ca. 12 Stunden eingespannt gelassen.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Fabian Stuttgart
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2016, 20:11

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Fabian Stuttgart » 23.03.2016, 17:37

Vielen Dank für eure Antworten !

Ich werds mal mit einfachem Dampfbiegen probieren und mir das Buch über die Kompositbögen zulegen.

Wenns klappt stell ich Bildchen rein,

Gruß,

Fabian

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Windkanter » 25.03.2016, 11:33

Hallo FAbian Stuttgart,

bei dem Biegen kommt es natürlich auch drauf an wie stark, mit welchem Radius. Je weniger stark die Biegung sein soll, desto weniger Aufwand braucht man. Für kurze Strecken reicht ein Dampfbad über einer Pfanne (Alufolie abdecken, s. Schnabelkanne-Beitrag) voll aus oder Umwickeln mit nassem Handtuch, Alufolie drüber, Heissluftfön. Soll stärker gebogen werden auch bei Holzdicken jenseits von ca. 10mm, sollte man etwas mehr Aufwand betreiben. Wichtig ist, der Holzzustand: frisch und feucht (am besten), luftgetrocknet (bei kleinen Radien u./od. ´großer Dicke vorher Wasserlagerung) oder ofen- (kammer-) getrocknet (geht bei mehr als grob 5mm ohne Wasserlagerung und langem Dämpfen/kochen in Wasser kaum noch gut.

Vielleicht hätte man das am Anfang noch sagen sollen: welcher Bogentyp, welche Biegestrecken und Radien, welcher Holzzustand. Es hat jetzt jeder aus seiner eigenen Erfahrung mit unterschiedlichen Bogentypen bei ihm sicher auch funktionierende Methoden geschildert.

Das Karpiwicz-Buch enthält Beschreibungen für Kompositbögenabu, darin gibt es einige gut geschriebene Zeilen über das Holzbiegen, die man sicher auch auf andere Bogentypen übertragen kann. Aber wenn Dich daraus nur das Holzbiegen interessiert, überleg Dir ob Du dann gleich das ganze Buch nimmst. Ich denke hier im FC hab es von vielen kompetenten Leuten genug ausreichende Antworten.

Grüße
Windkanter

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von richards » 25.03.2016, 15:59

Habe auch schon als Anfänger Hasel erfolgreich gebogen - geht eigentlich recht gut - vor allem bei frischem Holz (wie schon öfter erwähnt). Es hängt natürlich von der Holzdicke ab und vom Biegeradius. Frisches und dünnes Holz läßt sich ganz einfach mit der HLP Biegen in wenigen Minuten. Das ist dann nach dem Erkalten schon gebogen und bleibt in Form.
An arbeitenden Enden der WA ist es schwierig - hier biegt es sich auf Dauer wieder zurück (meine Erfahrung).

Bie dickerem Holz (4 cm ++) würde ich die Dampfmethode anwenden (oder vorher 1 Std. in heißes Wasser legen).

Wenn Du das ganze Stück begradigen willst, ist es am besten noch ganz frisch auf zu spannen (auf einen dicken Balken etc.)
und den Stave durch Seile und Unterlegkeile / Holzstücke) in Form zu drücken. Dabei um ca. das doppelte überspannen (ca. die Hälfte zieht sich wieder zurück).

Fabian Stuttgart
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2016, 20:11

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Fabian Stuttgart » 31.03.2016, 21:09

So,

hab einmal im Griffbereich begradigt, ging gut, ist dann geplatzt , hat aber kein Problem dargestellt, mit Epoxi und schleifmehl verfüllt.

bei einem wurfarm etwas begradigt und dem natürlichen recurve des anderen wurfarms angepasst.

Ist ein bißchen snaky der Bogen, hat mir sehr gefallen.

Hab jetzt ganz gemütlich bis 20 inch auszug getillert, sah gut aus, 60 inch bogen 4 inch griffstueck 1 inch fade, letzte 6 inch fast total steif.

Hatte guten Drucken für so einen kleinen bogen, standhöhe relativ symetrisch und dann bei auszug 22 inch puff, totaler set auf dem dampfgebogenen Wurfarm, so dass es fast wie vorher aussieht.

Werds nochmal probieren, vielleicht kriegs ichs ja wieder hin, und ich denk ich werd aus den 6 inch steifen enden recurves machen um den Druck wiederzuholen.

Gruß,

Fabian Stuttgart.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Haselnuss mit Hitze / Dampf biegen

Beitrag von Ilmarinen » 31.03.2016, 21:15

Hi Fabian,
das ist (leider) nicht ungewöhnlich, dass sich die Biegung wieder verliert. Daher ist es immer besser nur im Nicht-biegenden-Bereich zu biegen: Griff und WA-Enden.

Alle anderen Biegungen sind Glücksache.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“