"Natur"-Sehne

Themen zum Bogenbau
Antworten
Primitive95
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 21.03.2016, 10:51

"Natur"-Sehne

Beitrag von Primitive95 » 22.03.2016, 18:16

Hallo,
bin neu im Forum.
Ich bin 20 Jahre alt und baue grad meinen Zweiten Bogen selber, und habe schon ein paar Bögen mit meinem Vater zusammen gebaut.
Aber ich hätte zwei Fragen, die erste ist was würdet ihr empfehlen um ein "Natur-Sehne" zu machen. B50 ist halt nicht so mein Ding. Sehne ist schwer zu bekommen, aber Rohhaut klingt gut. Allerdings ist die einzige Anleitung für eine solche Sehne, hier im Forum, mit 4m langen Hautstücken. Geht das nicht auch irgendwie mit kürzeren? Oder was würdet ihr mir sonst empfehlen? Mit gutem Garn wäre ich fürs erste auch zufrieden, wenn ich wüsste woher.

Die zweite Frage wäre, kennt sich hier jemand mit "Natur-Bemahlung" aus? Ich hätte gerne indianische Muster auf meinem Bogen. Lack oder moderne Farben sind mir aber zu unautentisch.
Danke schonmal für die Antworten
Grüße Joshua

Benutzeravatar
Coal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 08.10.2015, 21:27

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Coal » 22.03.2016, 18:43

Willkommen im Forum.
Zur Sehne kann ich nichts hilfreiches sagen, aber Farben die du suchst gibt's bei "hudsons bay" online. Erdfarben.
Grüße
Coal
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Bogenhannes » 22.03.2016, 19:34

Moin,
ich würde dir als "erstes" Naturgarn Leinengarn empfehlen.
Dazu gibt es immer mal wieder Threads im Forum:
Leinengarn für den Sehnenbau und
Leinen als Grundlage für Sehne

Eine kleine Google-Suche bringt noch mehr zutage: Google suchte Leinengarn auf Fletchers ;)

Suche für andere Materialien selber weiter ....
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Primitive95
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 21.03.2016, 10:51

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Primitive95 » 22.03.2016, 20:17

Vielen Dank für die Antworten,
dann versuche ich mich erst mal an Garn.
Eine Darm-Sehne käme für mich generell auch in betracht, da ich engen Kontakt zu einem Jäger Pflege :D

Beim malen wüsste ich noch gern, in welcher Form ich die Pigmente am besten halbwegs Wetterfest an den Bogen bekomme.

Grüße, Joshua

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Kemoauc » 22.03.2016, 20:20

HI,Primitive95,
Sehne und Rohhaut sind echt ein eigenes Thema, bei Regen und starker Luftfeuchtigkeit (Nebel) werden sie relativ schnell weich und glitschig. Zur Gewinnung von Rohhaut kann man auch große Hundekauknochen verwenden und die großen Flätschen nach dem Einweichen spiralig zu einer "Schnur" schneiden, naja die Qualität ist halt eher durchwachsen. Aber zum Ausprobieren mal ganz o.k.
Hierzulande ist man eigentlich mit Naturpflanzenfasern besser bedient.
Ich liste mal auf:
- Leinen (Flachs), gibts als Sternzwirn oder auch vom Schuster, 1.Wahl
- Ramiefaser, gibts auch als Sternzwirn, ebenso 1.Wahl
- Brennessel: soll sehr gut sein, aber von Grund auf Selbermachen, recht mühselig, ich war froh,als ich aus einem Haufen Unkraut mein erstes 50cm-Schnürchen gemurkst hatte. :D
- Hanfschnur, gibt es fast überall zu kaufen, das meiste davon taugt nix, da muß man einfach testen, es gibt auch verblüffend gute.
Helle Qualitäten kann man sofort ausschließen, das Zeug ist gebleicht und hat massiv an Festigkeit verloren. Gute Hanfschnüre sind grau, graubraun oder braun. Aber das lässt leider keine Rückschlüsse auf die Faserlänge zu. Da kann man nur ausprobieren.
- Sisal, naja, als nahezu undehnbare Tillersehne gut geeignet (ein 4-6fach-Zwirn sollte es schon sein, muss man selber machen), als Sehne zum Schiessen: Wer's Hardcore mag, Blut am Unterarm sehen will, eine Sehne die ohne jede Vorwarnung bricht, der ist hier gut bedient. Nehm ich hin und wieder, wenn nix anderes zur Hand ist,aber spätestens nach 20 Schuss: austauschen.
- Baumwolle : genauso wie Linden-, Hasel- und sonstiger Rindenbast, taugt nix.
- Seide : Die Luxusvariante, es gibt gute und miese Garnqualitäten (mies nur im Sinne von Bogensehne), wenn man eine gute gefunden hat: Hersteller und Produktbezeichnung merken.

Hab sicher was übersehen/vergessen, wer will, kann ja noch ergänzen.
Vielleicht hilfts Dir weiter,
Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Benutzeravatar
Coal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 08.10.2015, 21:27

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Coal » 23.03.2016, 12:52

Die Pigmente kannst einrühren in Klarlack, Hasenleim oder ähnliches.
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Osboan » 23.03.2016, 16:38

Hallo und willkommen Primitive95,

dir wurde ja schon gut geholfen hier. Eine Sehne aus Sehne oder Darm herzustellen ist eine ganz schöne Arbeit.
Hab schon eine aus Beinsehnen vom Weißwedelhirsch gebaut, die riss aber bald, weil ich aus Sparsamkeit auch ziemlich kurze Stücke eingeflochten habe. Würde dafür beim nächsten Mal jedenfalls nur mehr Fasern mit mindestens 20 cm Länge nehmen, besser natürlich mehr.
Hier ein gutes Video zum Bau:
https://www.youtube.com/watch?v=PmZibFv1Si8

für Sehnen aus Darm gibt's hier eine Anleitung, wäre mir aber echt zu aufwändig und zu viel Geschmier:
https://www.youtube.com/watch?v=xkZPuc0GlAY

Als Nächstes kommt bei mir auch mal Rohhaut dran, bin schon gespannt :)

Viel Spaß beim Nachmachen.
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Primitive95
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 21.03.2016, 10:51

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Primitive95 » 23.03.2016, 16:45

Vielen Dank, für die Antworten. :D
Das Garn für die Sehne wird heute noch bestellt. :)
Was tierische Materialien angeht, werde ich wohl mal noch gucken müssen. Rohhaut Klingt am Vernünftigsten aber is auch nich ganz billig, aber da bekommt man aus einer Haut ja einiges raus. Auf Darm hoffe ich dann auch noch.
Beim bemalen muss ich mir noch ein paar Gedanken machen.
Da hätte ich noch die Frage: Wenn ich Pigmente mit Hautleim mische, lässt sich das dann durch Ölen/Wachsen Wetterfest machen? Ich muss ja nicht im Regen schießen, aber es soll ja auch nicht verlaufen wenn man mal mit abgespanntem Bogen durch den Regen muss.
Grüße Joshua

Benutzeravatar
Coal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 08.10.2015, 21:27

Re: "Natur"-Sehne

Beitrag von Coal » 23.03.2016, 17:24

Ist kein Problem, sofern du damit nicht tauchen willst ;D
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“