Haselstave (8 cm DM) spalten?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Spanmacher » 16.03.2016, 13:58

Ich habe mir handgerechte "Spachtel" aus Eiche und Buche (Brennholzscheite) angefertigt. Damit entrinde und entbaste ich alles. Das schont die Holzoberfläche ungemein und es geht nicht schwerer als mit Eisen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 16.03.2016, 14:32

o.k. vielen Dank - war wohl bisher etwas zu böse zum Rücken.
Bin aber der Ansicht, wenn man es mit Gefühl und mit Rüchsicht vor allem auf kleine Äste oder sonstigen Knörze macht, geht es auch vorischtig mit dem Zugmesser, aber es ist natürlich gefährlich.
So ein Spachtel aus Hartholz wäre eine gute Idee.
Hoffentlich habe ich mir meine Staves nun nicht schon versaut - naja, wird sich zeigen...

Übrigens in dem Video oben wird ein Haselstamm von 8cm auch gespalten - ist wohl Glückssache ob es klappt.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Roby-Nie » 16.03.2016, 15:04

richards hat geschrieben:Bin aber der Ansicht, wenn man es mit Gefühl und mit Rüchsicht vor allem auf kleine Äste oder sonstigen Knörze macht, geht es auch vorischtig mit dem Zugmesser, aber es ist natürlich gefährlich.

Du hast kaum bis keine Erfahrung, aber trotzdem eine Ansicht die von allen anderen nicht geteilt wird .. mutig.
Die scharfe Seite vom Zugmesser hat am Rücken nix verloren.

richards hat geschrieben:Übrigens in dem Video oben wird ein Haselstamm von 8cm auch gespalten - ist wohl Glückssache ob es klappt.

Ist wie beim Lottospielen ... kann klappen, geht aber in den allermeisten Fällen schief.

Wenn man sich deine Beiträge anschaut, dann fällt direkt auf, dass dir eine Sache zum Bogenbauen fehlt .... und zwar Geduld. Ist aber leider das wichtigste...
Ist nicht böse gemeint, sondern nur (m)eine Meinung.
Roby
42

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 16.03.2016, 15:34

Ja - da hast Du völlig Recht - die Geduld fehlt mir.
Da muß ich noch ein bischen üben :D

Der nächste Rücken wird vorischtig und ganz sanft behandelt - versprochen!

Benutzeravatar
Lemon
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 26.01.2016, 13:58

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Lemon » 16.03.2016, 16:01

Den ersten Haselstave hab ich auch mit der scharfen Seite meines Ziehmessers entrindet. Da ich recht vorsichtig gearbeitet hab, ist nicht allzuviel passiert, aber ideal war das Ergebnis sicher nicht. Die anderen zwei habe ich mit der Stumpfen Seite bearbeitet; das hat schon besser funktioniert.

Das mit der Spachtel und dem Hartholz muss ich mal probieren. Mit Hartholz den Bast (oder wars das Kambrium?) runterzumachen hört sich nach einer super Idee an.
"Der Trinker sitzt in Kneipen in irgendwelchen Sitzecken.
Ich verschöner' mir mein Leben mit Lakritzschnecken."

Hake
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 17.09.2015, 18:31

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Hake » 16.03.2016, 16:10

Bei zB Höller schneide ich die Borke auch ab, aber den Bast Schabe ich auch mit der stumpfen Kante ab.Bei Hasel zum Beispiel schabe ich alles mit der stumpfen Seite ab, da die Rinde relativ dünn ist.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Roby-Nie » 16.03.2016, 16:15

Lemon hat geschrieben:Mit Hartholz den Bast (oder wars das Kambrium?) runterzumachen hört sich nach einer super Idee an.

Borke/Rinde aussen, dann Bast, dann Kambium.
Gut geht auch ein Stück Kunststoff. So ne alte Aufstelltafel/Passantenstopper für Zeitungen ist ideal. Einfach mal beim Kiosk fragen wenn das Ding schon älter aussieht. Die kriegen umsonst eine neue und die alte nimmste dann mit und hast für alle Zeiten Material fürs entfernen von Bast und Kambium.
Ich nutz die so wie Ziehklingen und schärfe die bei Bedarf nach.
42

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 16.03.2016, 18:32

Man könnte vermutlich auch fast jedes Stückchen Kunststoffplatte nehmen, z.B. Plexiglas etc.
Evtl. geht auch eine richtige Glasscherbe ganz gut zum Schaben.
Warum eigentlich nicht die Ziehklinge - da braucht man ja auch 2,3 Züge um durch Rinde und Bast zu kommen?

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von fatz » 16.03.2016, 18:51

zu scharf
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Roby-Nie » 16.03.2016, 19:22

Hey richards,
irgendwie scheinst du das nicht verstehen zu wollen ... ???
Schnell schnell ist der falsche Weg, auch wenn du das immer wieder anbringst.
Scharf und härtes als Holz ist auch der falsche Weg.
Kann man als Anfänger machen, muss man aber nicht. Später machste das freiwillig nie wieder, auch nicht gaaaaaanz vorsichtig.
Glas fällt aber sowas von raus.
Plexiglas ist zu hart und spröde und kann auch sehr scharfe Kanten haben.
Ziehklinge ist Nummer 3 auf der schwarzen Liste hinter Glas und der scharfen Seite des Zugmessers.
Mittlerweile hat man dir hier doch genug zur Auswahl aufgelistet.
Kauf dir doch für den Anfang einen günstigen Bogen und immer wenn du schnell schnell was machen willst, geh Bogen schießen.
42

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Rotzeklotz » 16.03.2016, 19:38

Da pflichte ich Roby-Nie bei! Schnell schnell macht schnell nur mehr Arbeit oder Brennholz ;)
Es gibt aber Situationen, wo ich auch das Ziehmesser zum Entrinden nutze. Beispielsweise, wenn ich schon weiß, dass ich den äußersten Jahresring nicht gebrauchen kann. Das sind aber Ausnahmen und nicht die Regel.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Neumi » 16.03.2016, 21:53

@Roby-Nie Bild
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 16.03.2016, 22:02

is ja gut - ich habs nu kapiert :o

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Spanmacher » 16.03.2016, 23:07

richards hat geschrieben:is ja gut - ich habs nu kapiert :o


Das ist schön zu lesen. ;) So mancher hier hat noch länger gebraucht.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 13.04.2016, 14:53

Hallo nochmal,

nur mal so zur Info: der 8 cm Haselstave hat sich jetzt beim Trocknen selber sauber gespaltet - ziemlich gerade durch die Mitte mit max. 30 Grad Drehung. Also durchaus geeignet um damit weiter zu machen.
Die dünneren Staves sind alle ohne Risse geblieben, bis auf einen, der sich total gekrümmt hat und viele kleine Risse aufweist - offenbar extremer Drehwuchs.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“