Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Gschloar
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 09.09.2011, 06:37

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Gschloar » 07.02.2016, 16:04

Schlauch ist neu bzw. war vor 6 Bögen neu hab auch noch ersatz werd ihn auch regelmäßig austauschen.
Und da ich den Bogen nicht ihn einer Temperbox "backe" hat der schlauch auch nicht die 90° vieleicht 50-60° und an den Kritischen stellen also bei den verschlusstopfen ca.30°.
Hab schon von anfang an mit 8bar gepresst da ich das mal hier gelesen hab werde beim nächsten mal mit 6 testen.

Azawakh

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Azawakh » 07.02.2016, 18:13

SirNicholas hat geschrieben: denn selbst ein 1,6 Tonnen PK braucht nur 2-2,4 Bar Druck maximal im Reifen und nicht 5 oder 10 Bar.


Du hast sicher prinzipiell recht, mir fehlt die persönliche Erfahrung mit der Schlauchmethode um da eine Meinung abgeben zu können. Aber dein Autoreifenvergleich hinkt etwas, da der notwendige Druck maßgeblich vom Volumen abhängt, nicht von der Last, die dem entgegenwirkt. Viele Fahrradreifen werden mit mit 5 bar gefahren, die ganz dünnen Renndinger auch gern mit 10, dann sind sie aber auch knüppelhart.

Bei Epoxi geht es aber nicht um einen hohen Anpressdruck, ist ja kein Holzleim. Zuviel Druck ist wahrscheinlich sogar kontraproduktiv.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Felsenbirne » 07.02.2016, 19:34

SirNicholas hat geschrieben:Auf jedenfall alles über 3 Bar Anfangsdruck plus den durch Wärmezugabe (60°C plus) erreichte Enddruck, finde ich persönlich übertrieben und wenn nicht schon Fahrlässig, denn selbst ein 1,6 Tonnen PK braucht nur 2-2,4 Bar Druck maximal im Reifen und nicht 5 oder 10 Bar.

Ich persönlich möchte niemals neben einer Form stehen, Die es "nur"mit 4 Bar Druck drauf zerreisst. Damit spreche ich die Materialermüdung an wo es geben kann, wie Schrauben lockern sich, Platten dehnen sich, Herumfliegende Stopfen, sich lösende Ringmuffen, etc etc.


Mein Mountainbike benötigt 4bar. Steht sogar auf dem Reifen drauf. ;)
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von AZraEL » 07.02.2016, 19:44

Es kommt v.a. auch auf die Form, sprich den Reflex/Deflex an. Bei einer Langbogen- oder Hybridform reicht vermutlich weniger Druck. Einen Recurvewurfarm muss man aber auch erstmal in die Kurve gedrückt bekommen, da braucht man schonmal mehr Druck...
(@Felsenbirne - Ich hoffe inständig dass das ein Scherz war. 4 bar wiederspricht allem, wofür ein Mountainbikereifen gebaut ist...)

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Sateless » 07.02.2016, 19:55

AZraEL hat geschrieben:(@Felsenbirne - Ich hoffe inständig dass das ein Scherz war. 4 bar wiederspricht allem, wofür ein Mountainbikereifen gebaut ist...)


(Wenn Birnes MTB von vor 1995-98 ist, wärs stimmig, damals hat man das noch so gemacht. Da war der Begriff Walkarbeit noch eindeutig mit der Lodenherstellung verknüpft und Rocky-Mountain schweißte geile Drahtesel. hihi)

Ansonsten, öhm, was hat denn die Rechnung ergeben, wieviel Druck wirklich gebraucht wird, um den empfohlenen Anpressdruck aus dem Epoxydatenblatt zu erfüllen? Warum nicht einfach das so machen, statt über PKW-Reifendruck zu sinnieren? Und öhm, Kekse? ;D
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Hammer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 96
Registriert: 28.06.2009, 00:40

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Hammer » 07.02.2016, 19:55

SirNicholas hat geschrieben:Damit wäre dann 1 Bar Anfangsdruck schnell bei 2-2,2 Bar Enddruck bei Wärmezugabe über 70°C.


Bei angenommenem gleichbleibenden Schlauchvolumen gilt: p1/T1 = p2/T2, p = Druck, T = Temperatur in Kelvin (°C + 273,15)

Damit kommst Du bei 1 bar Ausgangsdruck bei 20°C auf ca. 1,48 bar bei 90°C, bei 4 bar auf ca. 5,2 bar, bei 0,4 bar auf ca. 0,73 bar.

Das Datenblatt für UhuPlus 300 gibt nur an, daß der Fixierdruck ausreicht.
Ich halte mich da an das, was Bingham empfiehlt, und die machen das schon ein paar Jahrzehnte.
Zuletzt geändert von Hammer am 07.02.2016, 20:20, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von fatz » 07.02.2016, 19:59

Felsenbirne hat geschrieben:Mein Mountainbike benötigt 4bar. Steht sogar auf dem Reifen drauf. ;)

Da steht garantiert maximal 4 bar drauf. Ich fahr meins oft genug mit 1 bar ::)
Haben ist besser als brauchen.

GunDog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 23.03.2007, 13:44

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von GunDog » 08.02.2016, 07:25

Für mich ist der Druck (2 Bar) vor allem wichtig damit keine Luftblasen unterm Glas entstehen. Kleben bzw. halten würde das ganze sicherlich auch ohne. Vereinskollegen von mir bauen die Bögen nur mit "Tesa" Klebeband. Sprich Montageband.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Felsenbirne » 08.02.2016, 09:34

Sateless hat geschrieben:
AZraEL hat geschrieben:(@Felsenbirne - Ich hoffe inständig dass das ein Scherz war. 4 bar wiederspricht allem, wofür ein Mountainbikereifen gebaut ist...)


(Wenn Birnes MTB von vor 1995-98 ist, wärs stimmig, damals hat man das noch so gemacht. Da war der Begriff Walkarbeit noch eindeutig mit der Lodenherstellung verknüpft und Rocky-Mountain schweißte geile Drahtesel. hihi)



Nö, da liegt ihr völlig falsch. @fatz, was soll mir deine Aussage jetzt sagen? Da steht max 4,5 bar drauf. Empfehlung bei dem Streckentyp den ich fahre und meinem Körpergewicht 4bar. Ich bin aber wie du auch schon mal mit 1 bar gefahren. Kurz danach sogar ohne Luft, da ich nen Platten hatte.

http://www.schwalbe.com/de/luftdruck.html

@sateless: mein aktuelles Rad ist ein Trenga von 2015 ;)
Um zum Thema zurückzukommen: So schnell platz ein Schlauch dann auch wieder nicht. Das wichtigste ist, das der Druck gleichmässig verteilt wird, und auf keinen Fall Kleber rausgedrückt wird. Das sollte auch mit geringen Drücken möglich sein
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von fatz » 08.02.2016, 09:58

Felsenbirne hat geschrieben:Nö, da liegt ihr völlig falsch. @fatz, was soll mir deine Aussage jetzt sagen?

Lass gut sein. Die meisten Leute fahren ihr MTB mit zuviel Druck. Aber das ist hier voellig OT. Wenn's dich interessiert koennen wir das gern per PN ausratschen.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Felsenbirne » 08.02.2016, 11:30

manche Leute fahren auch betrunken Auto!
Was hat das damit zu tun das Radreifen mit hohem Luftdruck (bis zu 9bar, Rennrad) gefahren werden. Es ging doch darum die Aussage von unserem Sateless und Azrael zu widerlegen, das Fahrradreifen für solche Drücke nicht ausgelegt sind.


Somit kann man auch versuchen diese zum Anpressen der laminate zu verwenden. Ob's klappt weiß ich aber nicht
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von fatz » 08.02.2016, 11:46

Wenn mal einer einen beabsichtigten Anpressdruck fuer die Laminiererei rauswerfen wuerde, koennte man den noetigen Druck im Schlauch recht einfach abschaetzen.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Felsenbirne » 08.02.2016, 12:01

Ja, aber ich denke das ist auch ein wenig vom Kleber (Viskosität!) abhängig. Bei zu hohem Druck hast Du schnell alles rausgedrückt. Außerdem kommt noch hinzu, das falls eine Wärmebox benutzt wird, sich wieder andere Parameter ergeben.
(Viskosität Kleber, Druckerhöhung durch Ausdehnung)
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Sateless » 08.02.2016, 12:20

Felsenbirne hat geschrieben:Es ging doch darum die Aussage von unserem Sateless und Azrael zu widerlegen, das Fahrradreifen für solche Drücke nicht ausgelegt sind.


whait what? :o
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch

Beitrag von Fichtenelch78 » 08.02.2016, 12:53

Also ich arbeite nicht mit Druckschlauch..deswegen kann ich auch nix über den "passenden Druck" sagen. Warum macht ihr nicht einfach Tests? Ihr habt doch alles Equipment da und es soll soviel druck sein das der überschüssige Kleber zwischen den Laminbaten rausgedrückt wird. Also ...gibts doch eigentlich nur EINE Variable: WIEVIEL Druck bis Kleber rausgedrückt wird! Anstatt das hier todzureden hätte ich schon längst mal versucht bei welchen Druck das passiert.
Ja..ok..mit Temperbox muss man da anders rangehen...also ...evtl. ZWEI Tests.

P.S. Was den Luftdruck bei MTB angeht: AUCH DAS kommt drauf an wo und mit welchem Reifen du unterwegs bist. Auf Straße fahre ich meins mit 4 bar Druck....wenns ins Gelände geht kommt der Druck runter auf 3 bar. Ich muss dazu sagen das ich leichte Faltreifen fahre und DIE BRAUCHEN sogar recht hohen Druck weil sich sonst in ner schnellen Kurve gaaanz schnell der Mantel von der Felge löst!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“