Drehwuchs am Wurfarmende

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 28.12.2015, 13:38

Hallo an Alle.

Ich habe momentan einen Eschebogen in Arbeit. Dabei hat sich das Problem ergeben das ich an einem Wurfarm zum Ende hin sehr starken Drehwuchs habe. Meine Überlegungen sind Nummer 1 die beiden Tips als leichte Recurves herauszuarbeiten wie in der "Bibel 2 Seite 49" beschrieben. Oder Nummer 2 leichte Recurve relativ dünn auslaufen zu lassen ohne auf die Jahresringe zu achten und diese an den Seiten mit Horn zu verstärken, ähnlich wie beim Kompositbogen.
Ach ja die Tips sind (die Region wo der Drehwuchs beginnt) momentan noch ca 13cm lang und ca. 2 Breit, Höhe 3 cm.

Was würdet ihr mir hier Empfehlen?

MfG

LR

WA-Klein3.jpg


WA-Klein1.jpg


WA-Klein2.jpg
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Ilmarinen » 28.12.2015, 21:02

Ich würde das so lassen, wenn bis dahin der Rückenring sauber durchläuft. Auf den letzten 10cm soll sich eh nix mehr biegen und davor auch kaum noch. Die Tipps sind noch recht mächtig ;)

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 28.12.2015, 21:33

Ja die sind noch so gross weil ab der Stelle der Drehwuchs anfängt. ;D
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Zoffti » 28.12.2015, 21:54

Zuerst denkt man, man hat was an den Augen - dann merkt man - ups, is wohl doch das Foto…..

Nunja, da du keinen Massstab daneben gelegt hast, geh ich mal davon aus, dass das "dicke Ende" 10, 11, 12cm lang ist. Wenn dem so wäre, tät ich das zunächst ignorieren und tillern und dann wenn du siehst, wie er biegt der Bogen eventuell mit einer Sidenock -falls tatsächlich nötig - reagieren.
LG
Z
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 30.12.2015, 09:29

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde die Tipps erstmal ein ganzes Stück in der Höhe reduzieren und wie empfohlen erstmal Tillern, dann sehen wir weiter.
Das wird dann wahrscheinlich erst nächstes Jahr. ;D

Ich wünsch euch einen guten Rutsch!
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Gornarak » 08.01.2016, 12:14

An den Enden machst du die Seiten und den Bauch so, dass sie parallel zu den Äquivalenten am Griff verlaufen. Die sind ja steif. Da macht es nichts aus, wenn der Rücken etwas schräg steht.

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 16.01.2016, 15:10

Hallo Gemeinde,

hatte jetzt mal wieder etwas Zeit was am Bogen zu tun. Ich habe dann erstmal die Wurfarmenden runtergearbeitet und gleichmäßig dick gemacht, schräg angeschiliffen und Overlays draufgeklebt. Bin mit der Lösung ganz zufrieden.
Nun bin ich soweit zum Tiller und habe das Problem das der linke Wurfarm deflex ist und der rechte leicht reflex. Ich bin sicher das es da bestimmt schon irgendwo Meinungen dazu gibt im Forum, habe aber nichts richtiges gefunden wie ich dabei vorgehe. Ich würde jetzt den Griff einfach etwas angleichen das zumindest das erste Drittel der Wurfarme gleich gerade verläuft. Für alles weitere bräuchte ich allerdings nochmals eure Hilfe. Und welcher Wurfarm sollte der obere bzw. untere werden?
Danke dafür schon mal im vorraus.

MfG

LR

Tips1.jpg
Die Tips


Tips2.jpg


Bogen1.jpg
Der Bogen im Ganzen


WA deflex.jpg
deflexer Wurfarm


Leicht Reflex.jpg
Leicht reflexer Wurfarm, sieht auf Foto nicht so aus ist aber so!
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Hake
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 17.09.2015, 18:31

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Hake » 16.01.2016, 15:23

Entweder du begradigst das mit Dampf im Griff oder du musst den deflexen Wa stärker/dicker machen/ den reflexen Wa schwächer, dünner machen.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Ilmarinen » 16.01.2016, 18:22

Wenn Du bisher symetrisch gebaut hast, kannst Du den reflexen WA zum unteren WA machen. Der soll etwas stärker sein, damit die Pfeile gut abheben. Dann musst Du nur beim Tillern aufpassen, dass Du am Anfang, den deflexen bereich etwas steifer lässt und den refelexen bereich etwas dünner machst. Um Vollauszug sollte sich dann alles gleichmäßig biegen. Das geht schon, ist aber nicht ganz einfach. Du musst eben Geduld haben und immer nur wenig abtragen und zwischendurch pumpen, damit Du siehst, was sich tut.

Viel Erfolg.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 02.02.2016, 12:08

Hallo an alle Gleichgesinnten.

Ich habe jetzt mal vorsichtig angefangen zu Tillern. Dabei hat sich der Reflexe Wurfarm schon etwas gesetzt. Am deflexen (oberer Wurfarm) habe ich nach dem Bodentiller noch gar nichts weggenommen und nur den reflexen ungefähr auf gleiche Höhe gebracht. Wäre über Anregungen wo ich noch wegnehmen muß dankbar. Ich bin mir auch nicht sicher ober ich noch weiter ausziehen sollte. In einigen Beiträgen über reflex/deflex Wurfarme stand sogar das man den Bogen über Nacht aufgespannt lassen sollte?

Schaut euch mal bitte die Bilder an und schreibt mir eure Meinungen.

P.S.: Bilder gehen leider nicht besser da ich den Bogen im Ganzen nicht aufs Bild bekomme. Wenn ich dann bei Ständhöhe bin kann ich ihn dann draußen fotografieren. Aber ich seh ohne Tillerbrett immer sehr wenig wo die Macken sind. ;)

MfG LR

Deflexabgespannt1.jpg
Deflexer Wurfarm (Oben) abgespannt


Reflexabgespannt1.jpg
Reflexer Wurfarm (unten) abgespannt


Deflex1oben.jpg
Deflexer Wurfarm


Reflex1Unten.jpg
Reflexer Wurfarm


Mitte1.jpg
Griff und Fadeouts
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Ilmarinen » 02.02.2016, 22:48

Das ist natürlich schwer zu beurteilen, wenn man immer nur eine Hälfte sieht. Aber sieht schon gut aus. Ich würde den Bogen jetzt auf halbe Standhöhe bringen und dann solange weiterarbeiten bis er sich einigermaßen gleichmäßig biegt. Dann übernacht mal aufgespannt lassen. Dann weiter tillern und schnell auf Standhöhe bringen. Dann erst siehst Du, ob sich die Enden richtig mit biegen.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 03.02.2016, 11:27

Hallo zusammen.

Danke für die Antwort Jörg. Hab jetzt mal bis etwa 8cm Standhöhe getillert. Ich denke die entgültige Standhöhe wird so
etwa bei 12-14cm liegen, da der Bogen ja nur ne Länge von 154cm hat. Der Reflex beim unteren Wurfarm hat sich noch mehr gesetzt und ist kaum noch zu erkennen. Ich stelle noch ein paar Bilder rein und würde gern eure Meinungen zum bisherigen Tiller hören.

MfG LR

Deflex2.jpg
Oberer Wurfarm (deflex)


Reflex2.jpg
Unterer Wurfarm (Reflex)


Mitte2.jpg
Griff und Fadeouts
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Roby-Nie » 03.02.2016, 12:12

Hallo LR,
eine Meinung zum Tiller hab ich nicht, aber einen ernst gemeinter Rat:
Mach die Sehne fürs tillern kürzer. Tu es, jetzt sofort, gehe nicht über Los und ziehe keine 4000 Mark ein.
Deine Sehne ist viel zu lang und du wirst dich wundern wie sich die Bogenenden auf einmal verändern wenn du den Bogen auf eine geringe Standhöhe aufgespannt hast. Die biegen auf einmal viel mehr als dir das lieb ist.
Korrigier mich falls ich mich irre, aber deine Tillersehne ist deutlich länge als der Bogen im entspannten Zustand ... das soll so nicht sein.
Alternative zu oben: kürz die Tillersehne ;)
Roby
42

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von LemanRuss » 03.02.2016, 13:25

Hallo Roby.

Die Tillersehne ist etwa 3 cm länger als der Bogen. Könnte sie also noch etwas einkürzen. Danke für den Tip.

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Drehwuchs am Wurfarmende

Beitrag von Roby-Nie » 03.02.2016, 13:37

Okay, die sieht deutlich länger aus. Wahrscheinlich hat du von Ende zu Ende gemessen.
Wenn die Sehne in den Kerben ist, sollte sie so wenig Abstand zum Griff haben wie möglich.
Sobald es irgend geht verkürze die Sehne, sodass der Bogen auf eine, zumindest niedrige, Standhöhe aufgespannt ist. Das erspart einem ein paar unangenhme Überraschungen.
Viel Erfolg und viel Spass.
42

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“