Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tiller?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Schreiner
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 01.12.2013, 14:39

Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tiller?

Beitrag von Schreiner » 03.01.2016, 15:09

Hallo,

ich würd' ganz gerne mal noch ne allgemeine Frage ins Feld werfen bezüglich der Haltbarkeit von angedämpften oder auch mit Hitze angebogenen, bzw. von angeleimten Reflexen (z.B. bei Selfbows- angedämpft, bzw. bei Bögen mit Spannungsverleimung/ Perryreflex durch Hickorylaminat, Bambusbacking...die Frage erstreckt sich hier nicht auf das Gebiet "Sehnenbelag").

Ich hab hier im Wiki heut schon gelesen das es vor allem mit dem Set und dem Stringfollow zusammenhängen soll. Aber ist nicht auch der Tiller wesentlich entscheidend? Also wenn ich z.B. jetzt, anders als man normalerweise verfährt, die Wurfarmenden bewusst etwas steifer lasse um den Reflex zu erhalten- bringt es was? Hat damit wer Erfahrung?

Ich hab schon hier und da diverse mit Bambus belegte Bögen gesehen die ihren Reflex offenbar ganz gut erhalten haben....ich hab allerdings noch nie den Tiller dieser Stücke gesehen- das wäre interessant. Oftmals ist es ja so das die Reflexe teils zur Gänze wieder verschwinden, wenn die Bögen "normalrund" getillert werden.

Schöne Grüsse,
Schreiner

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Wilfrid (✝) » 03.01.2016, 16:08

Wenn Du nen reflexen Bogen rund tillerst, biegt sich ja der Reflexe Teil mehr als der gerade.
Das geht locker daneben. Selbst im Auszug gerade kann das ja schon bedeuten.

Benutzeravatar
Schreiner
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 01.12.2013, 14:39

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Schreiner » 03.01.2016, 20:17

Ja das stimmt allerdings Wilfrid, kann ich vollstens nachvollziehen.

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Mike W. » 03.01.2016, 20:34

du mußt erstmal zischen set und stringfollow trennen.

set wirst du nicht verhindern können , da sich jeder bogen setzt( dauerhaft verformt)
zumindest wenn man das design gleich nach dem tillern als ausgangspunkt nimmt.

stringfollow ist außer vom design , stark materialabhängig
wenn du die WA-enden steifer machst, dann biegt der bogen an anderer stelle um so mehr,.
dann verschiebst du das problem nur , änderst aber prinzipiell wenig

so seh ich das zumindest

p.s.: außerdem baut man mit dickeren enden ordentlich handschock mit ein
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Mike W. » 03.01.2016, 20:46

lösungsvorschlag für die problematik:

bei geklebten bögen kann man die einzelnen teile mit wärme an die form anpassen.
das verringert die materialspannung , was nicht nur vorteile hat!

der bogen wird weniger aufgehen, aber die leistungsfähigkeit kommt eben aus dieser materialspannung...........
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Schreiner
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 01.12.2013, 14:39

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Schreiner » 03.01.2016, 23:03

@Mike: danke für deinen Beitrag :)

Benutzeravatar
Schreiner
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 01.12.2013, 14:39

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Schreiner » 03.01.2016, 23:10

Weil daher ja die Frage....soll man in Kauf nehmen das der Reflex nunmal ganz verschwindet und sich der Vorteil nicht sichtbar auswirkt durch verringern des Sets oder hats Sinn den WA steifer zu lassen um den Reflex zu erhalten....das wiederum hat aber auch Nachteile, eventuell mehr als Vorteile, oder aber es ist ne Null zu Null Geschichte (?)....Handschock, Unruhigkeit, Überbelastungen wären mögliche Folgen...

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Mike W. » 04.01.2016, 09:08

die lösung heißt: set mit einplanen!

baue mit mehr reflex als dassetzen des materials rausnimmt.

the_toaster hat das vor jahren bei bambusbögen gemacht.

er hat immer mehr reflex eingebaut.

hat er sehr schön dokumentiert!
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Schreiner
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 01.12.2013, 14:39

Re: Reflexe WA-Verformungen/ Erhaltung durch steiferen Tille

Beitrag von Schreiner » 04.01.2016, 20:37

Werd ich mal suchen diese Beiträge hierzu. Dankeschön :)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“