Bambusbogen im Bau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Felsenbirne » 17.09.2015, 12:53

@Jürgen
hab ich leider noch nicht verbaut, deswegen keine Erfahrungswerte.

@Alex
Stoff? ??? ???
Wir haben uns schon richtig verstanden was das Powerlam angeht?

Hier mal ein Bild von einem Powerlam. Das macht man aus möglichst hartem Holz, also das Gegenteil von Stoff.

http://i1067.photobucket.com/albums/u439/cdpbrewer/Making%20Power%20Lams/11MakingPowerLam-08_zps648380fb.jpg
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 17.09.2015, 13:59

AlexM hat geschrieben:@Jürgen Warum willst du unbedingt gerösteten Bambus? Einfach um es etwas Steifer zu machen? Es gibt doch auch diesen Carbonisiertenbambus, der soll härter und steifer sein, als der reguläre.

Was ich bisher heraus gelesen habe, aus all den Beiträgen hier im FC, ist, dass es wohl einen Unterschied zwischen geröstetem und carbonisiertem Bambus gibt. Oder etwa doch nicht? Oder ist es das Gleiche? ??? ??? ???
(Fragen über Fragen) ::)

Auf jeden Fall hat Toaster im einem alten Beitrag bemerkt, das carbonisierte Bambusleisten nicht unbedingt bei 170 Grad geröstet wurden, sondern bei geringeren Temperaturen und somit nicht so druckfest sind. Wenn es denn einen Unterschied zwischen den beiden Arten gibt, woran erkennt man den dann?
LG Jürgen

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von AlexM » 18.09.2015, 10:51

Felsenbirne hat geschrieben:@Jürgen
hab ich leider noch nicht verbaut, deswegen keine Erfahrungswerte.

@Alex
Stoff? ??? ???
Wir haben uns schon richtig verstanden was das Powerlam angeht?

Hier mal ein Bild von einem Powerlam. Das macht man aus möglichst hartem Holz, also das Gegenteil von Stoff.

http://i1067.photobucket.com/albums/u439/cdpbrewer/Making%20Power%20Lams/11MakingPowerLam-08_zps648380fb.jpg



Ich glaube dich richtig verstanden zu haben. Ein richtig hartes Holz, dass in der Mitte kaum mit biegt und nach außen schlank wird um die Kraft besser zu verteilen. Steif soll es ja nicht sein. Exakt dass, was ich mit Leinenstoff hier bei diesem Bogen gemacht habe.

Hier habe ich eine kleine Erklärung dazu.
Im Grunde sind es in Epoxid getränkte Stoffschichten die ich vorher noch in meiner Wunschfarbe gebeizt habe. Die 14cm wo alle Leinen liegen ist fast steif und die "Steifheit" läuft über 6cm aus. Warum ist das gemacht habe ist ganz einfach. Ich habe nicht die Maschinen umso präzise Laminate herzustellen (wie man es für ein Powerlam braucht). Aber eine Schere hat jeder :). Ich kann ja meine Ordner nach Bilder eines Querschnittes durchsuchen falls jemand bedarf hat.

Die Vorteile in meinen Augen sind:
- Sehr leicht zu verarbeiten
- Sehr leichtes Material, kaum Eigengewicht.
- Fast alle Wunschfarben sind möglich
Nachteile:
Diese Stoffschichten tragen bis auf das geringe Gewicht kaum zur Schussleistung bei wie es ein Laminat machen würde.
Ich weiß allerdings auch nicht wie viel ein Powerlam zu FPS und Pfund beiträgt.

PS: Ich plane noch zwei weitere Bögen dieses Jahr mit dieser Form zu bauen, nur diesmal mit deutlich mehr Bums. Ich werde den Griffbereich wieder mit Epoxidleinen versteifen und diese Methode auf die Recurves anwenden. Das Zeug ist steif UND federleicht, warum also nicht auch die Recurves damit versteifen :).

JuergenM hat geschrieben:Auf jeden Fall hat Toaster im einem alten Beitrag bemerkt, das carbonisierte Bambusleisten nicht unbedingt bei 170 Grad geröstet wurden, sondern bei geringeren Temperaturen und somit nicht so druckfest sind. Wenn es denn einen Unterschied zwischen den beiden Arten gibt, woran erkennt man den dann?
LG Jürgen


Keine Ahnung zur Not ausprobieren (was ja leider oft ins Geld geht) oder hoffen, dass jemand hier im Forum dazu bereits Erfahrungen gemacht hat. Die Preise bzw. Stückzahlen von alles-bambus.de finde ich krass, es gibt nicht zufällig einen anderen Händler?

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von fatz » 18.09.2015, 11:08

Jetzt nur mal physikalisch und ohne eigene Bauerfahrung betrachtet:
So rein aus physikalischer Sicht betrachtet duerfte die Wirkung des Powerlams in erster Linie sein, dass es den Bogen an der
Stelle deutlich verdickt. Da das in der 3. Potenz eingeht ist da schnell keine Biegung mehr. Der Beitrag zur Schussleistung
ist deshalb ziemlich sicher sehr klein und wenn das Material inkompressibel (vulgo: hart) genug ist, sollte es eigentlich
ziemlich egal sein was es ist.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Felsenbirne » 18.09.2015, 12:56

@Alex
interessanter Ansatz, Ich glaube ich werde das auch mal testen müssen. ;)
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 18.09.2015, 13:33

fatz hat geschrieben:Jetzt nur mal physikalisch und ohne eigene Bauerfahrung betrachtet:
So rein aus physikalischer Sicht betrachtet duerfte die Wirkung des Powerlams in erster Linie sein, dass es den Bogen an der
Stelle deutlich verdickt. Da das in der 3. Potenz eingeht ist da schnell keine Biegung mehr. Der Beitrag zur Schussleistung
ist deshalb ziemlich sicher sehr klein und wenn das Material inkompressibel (vulgo: hart) genug ist, sollte es eigentlich
ziemlich egal sein was es ist.


Sehe ich auch so, mit einer Ergänzung: Weil der Bogen mit Powerlam in der Mitte eventuell nicht mehr mitbiegt, erhöht sich die Zugkraft und somit auch die Leistung. Dies kann man aber auch auf anderen Wegen erreichen und ist ja eigentlich banal.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 18.09.2015, 13:46

JuergenM hat geschrieben:Für den nächsten Test hätte ich da noch mal 2 Frage an die Fachwelt.

Wie verändert sich das (Auszugs)- Bogenverhalten, wenn ich

1. anstatt einfachem Bambus gerösteten Bambus als Kernlaminat und als Bauchlaminat verwende?

2. anstatt einfachem Bambus gerösteten Bambus als Kern- und Bauchlaminat verwende und zusätzlich in das Kernlaminat als Zierstreifen (ca. 3 - 4 mm Breite) eine Leiste z.B. Osage oder Goldregen mit verbaue?

Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich?

Gibt es den niemanden, der mir zu den o.a. Fragen ein paar Tipps geben kann? :'(
LG Jürgen

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von kra » 18.09.2015, 15:49

ich wills mal probieren ;)

1. Wenn du den gerösteten Bambus als Mittellage einsetzt kann der Bogen etwas spritziger werden, das Zuggewicht wird sich kaum ändern. Als Bauchlaminat geht es, wenn du getemperte Bambusleisten (also keine verleimten Streifen) verwendest und du bei moderaten Zuggewichten (bis 60#) bleibst und die Nodien kaum abschleifst.

2. Der Bogen wird wohl etwas schwerer (da die Bambuslaminate eher leichter sind), vor allem an den WA Enden. Ob sich durch die schmalen Streifen das Verhalten des Bogens massiv ändert - ich bezweifele das.

Die besten Erfahrungen habe ich mit folgendem Aufbau gemacht:

Rücken: Bambus
Mitte: Bambuslaminat
Bauch: getemperte Osage-Leiste

Das Ganze Reflex/Deflex verleimt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 18.09.2015, 15:59

Danke für die Info, da ich selbst bisher kaum Erfahrung mit Bambus habe, hilft mir das sicherlich wieder ein Stückchen weiter.
LG Jürgen

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von AlexM » 18.09.2015, 16:16

kra hat geschrieben:Rücken: Bambus
Mitte: Bambuslaminat
Bauch: getemperte Osage-Leiste

Das Ganze Reflex/Deflex verleimt.


Wow Kra, hast du Bilder oder einen Beitrag zu diesem Bau? Das klingt äusserst spannend!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von kra » 18.09.2015, 16:31

Beitrag wohl nicht (ist schon ein paar Jahre her), aber Bilder kann ich mal machen
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 17.12.2015, 14:14

So, der dritte Versuch läuft.

Meine Bambuspflaume 52# bei 28 "

Die Bogenmaße:
Länge: 174 cm N/N
Decklaminat: Bambus Mitte 4 mm auf 2 mm Tipps
kein Powerlam
Kernlaminat: 4 Leisten Bambus geröstet, stehend und an den Außenseiten jeweils eine Leiste Pflaume
8,5 mm Mitte auf 7,5 mm Tipps
Bauchlaminat: Bambus geröstet FO 4 mm auf 2 mm Tipps
Griffstück: Plaume 14 cm (Gesamtlänge 45 cm einschl. auslaufender Bereich an den FO)
Tippoverlays: Pflaume
Breite: FO 32 mm, Tipps 11 mm
Dicke: 16 mm nach auslaufen des Griffstücks und 12 mm Tipps
Reflex verleimt 12,5 cm reflex

Jetzt muss ich nur noch das Griffstück und die Tipps aufhübschen und alles schön schleifen. Mal sehen, was danach aus dem Bögelchen wird. Die ersten 30 Pfeile sind gestern auch schon gefolgen.
Bisher sieht alles noch ganz gut aus, allerdings werden ich beim nächsten Versuch das Kernlaminat in der Stärke reduzieren, wahrscheinlich 7,5 auf 6 mm, denn bei diesem Versuch musste ich doch sehr viel Material an den Seiten der WA´s wegnehmen, damit ich mit dem Bogen überhaupt schießen kann.

Hier ein paar Eindrücke:
entspannt roh.jpg
entspannt
Standhöhe roh.jpg
Standhöhe
Vollauszug roh.jpg
Vollauszug

Ich hoffe er gefällt soweit.
LG Jürgen

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von SchmidBogen » 17.12.2015, 15:48

Sehr schöner Bambus-Bogen. Da muss ich wohl doch mal wieder meine verstaubten Bambus-Leisten aus dem Lager holen und einen Bambusbogen basteln. :D
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von LemanRuss » 17.12.2015, 16:39

Toller Bogen, könnte mir auch gefallen. ;D
Bambus is schon geiles Zeug, hab ich mich nur noch nich rangetraut.

MfG LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Markus » 17.12.2015, 17:31

Gefällt mir bislang gut.
Bitte ein paar Detailaufnahmen der Laminate. Bislang kommt die Pflaume kaum zur Geltung.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“