Tillerhilfe erbeten

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von Galighenna » 27.10.2015, 11:29

Also das letzte Tillerbild sieht schon viel besser aus. Da geht noch was.
Ich würde auch, wie vorgeschlagen, ein Griffholz aufkleben. Da es ein Kinderbogen mit geringem Zuggewicht werden soll, ist die Gefahr, das das abplatzt nicht all zu groß. Wichtig sind, wie schon gesagt, die flach auslaufenden Fades.
So wie scalpator das gemacht hat, kann man das machen. Die Fades müssen nicht die gesamte Breite des WE einehmen. Wichtig ist nur, das die Biegung zum Griff hin abnimmt und es dadurch am Übergang zum Griff nicht zu Spannungsspitzen kommt. Ich würde die Übergänge aber noch sanfter gestalten als Scalpator das hier zeigt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 27.10.2015, 12:56

Danke für die Tipps. Werd dann mal suchen ob ich noch Resteholz finde. Wird der Auszug eben etwas kürzer.

P.S. Andreas deine Bilder sind auf jeden Fall besser als meine!

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 27.10.2015, 14:35

Ich hätte vielleicht etwas Mirabelle. Ist das von der Beschaffenheit ähnlich wie normale Pflaume?

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von Galighenna » 27.10.2015, 14:56

Ja, die sind sehr eng verwandt. Das Holz ist daher ziemlich gleich.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 27.10.2015, 15:23

Okay dann werd ich das nehmen. Muss es nur noch im Holzhaufen finden!
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 30.10.2015, 07:14

Hallo,

Wie müsste ich jetzt das Holz für die Fade-outs herstellen, mit liegenden oder stehenden Jahresringen?
Würde z.B. auch Horn gehen?

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Scalaptor
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 03.06.2014, 21:34

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von Scalaptor » 30.10.2015, 20:17

Hallo LemanRuss,

Meiner Meinung nach sollten die Ringe nur nicht quer zum Bogen liegen. Aber grundsätzlichz spielt es von der Funktion her keine Rolle, ob im Griff die Ringe stehen oder liegen.
Da würde ich die Entscheidung eher nach der Optik treffen.
Wie harmoniert der Griff besser mit dem Bogen?
Wie liegen die Ringe im Bogen? (Hickory geht ja auch mit stehenden Ringen.)

Der zuvor von mir gezeigte Griff besteht aus Bongossi (hat keine Jahresringe) un Hickory mit stehenden Ringen (weil auch der Bogen stehende Ringe hat)

Folgend möchte ich noch zwei Beispiele für liegende Ringe geben. Vielleicht hilft Dir das ja bei Deiner Entscheidung ;) .
DSC00319a.JPG
Thujabogen mit Griff aus Esche
DSC00309a.JPG
DSC00310a.JPG
DSC00312a.JPG
Holunderbogen mit Griff aus Kirsch
DSC00316a.JPG



Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 30.10.2015, 20:34

Also der Bogen ist aus stehenden Ringen, also könnte ich Griff auch so machen würde ja dann dazu passen wenn das egal ist.

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 23.11.2015, 11:15

Guten Morgen.

Ich habe letzte Woche mal wieder am Bogen gearbeitet. Habe mich nun doch für ein 2 cm Kirschlaminat entschieden und aufgeklebt und habe versucht die Fadeouts so dünn wie möglich zu machen.
Auf dem Bild bin ich bei ca 3 Zoll Auszug. Wo genau sollte ich jetzt noch Holz wegnehmen?

Elly3kleinvoll.jpg
Bogen bei ca. 3 Zoll


MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von Ilmarinen » 23.11.2015, 22:33

Das sieht schon ganz gut aus.
Im äußeren Drittel darf er noch mehr biegen.
Dann würde ich die Sehne auf 1/2 Standhöhe verkürzen und dann vorsichtig solange arbeiten bis er da gut gleichmäßig biegt. Dann kannst Du weiter langsam bis auf 14/15 Zoll ziehen und dabei vorsichtig abtragen.

Viel Erfolg.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 24.11.2015, 10:49

Moin,

ich habe heute morgen, wie von Jörg geraten, an den letzten Dritteln der Wurfarme etwas Holz abgenommen und die Sehne verkürzt.
Ich finde der rechte Wurfarm ist immer noch viel zu steif obwohl ich da schon mehrfach Holz abgetragen habe. An welchen Stellen genau müsste ich nochmal ansetzen?

Elly4klein12stand2.jpg
ca. 1/2 Standhöhe


Elly4kleinstand.jpg


MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Becknbauer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 863
Registriert: 12.01.2014, 06:43

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von Becknbauer » 24.11.2015, 11:02

Jetzt biegt offensichtlich das äußerste Drittel des linken Wurfarms mit Abstand am meisten. Das heißt erst mal den gesamten rechten Wurfarm noch etwas schwächen und am linken von der Mitte bis zum Griff noch etwas Holz abnehmen. Links außen erst mal nichts mehr machen.
Gruß Wolfgang/Beck ' n ' Bauer

第一条

人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von Benedikt » 24.11.2015, 12:13

Links außen ist viel zu schwach, da bitte nicht mher abtragen und erstmal nicht weiter ziehen. Überall anders schwächen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von zwirn » 24.11.2015, 14:30

Jau, ein paar fette Ausrufezeichen drauf, und nie wieder dort was wegnehmen!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Tillerhilfe erbeten

Beitrag von LemanRuss » 26.11.2015, 11:22

Moin,

habe heute morgen nochmal losgelegt. Schaut mal bitte ob der Tiller bei dem Auszug so okay ist.

Elly5klein.jpg


MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“