Bambusbogen im Bau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 09.09.2015, 19:34

So, der nächste Versuch läuft. Die Maße für die Laminate:
Decklaminat: Bambus Mitte 4 mm auf 2 mm Tipps
Powerlam: 45 cm , 4 mm dick
Kernlaminat: Bambus stehend durchgehend 7,5 mm
Bauchlaminat: Bambus FO 3,5 mm auf 2 mm Tipps
Breite FO 35 mm, Mitte WA 30 mm, Tipps 14 mm
Perry-reflex verleimt 0,5 cm deflex und 12 cm reflex

Da es mir einfach zu frikelich war alle einzelnen Teile in einem Durchgang miteinander zu verleimen, habe ich zuerst den Griff an das Kernlaminat geklebt und anschl. das Rückenlaminat aufgeklebt. Heute habe ich dann die Bauchlaminate aufgeklebt. Morgen mal sehen, wie es den so geworden ist.
150905 Kern.jpg
Kernlaminat mit Griff beim Biegetest
150907 Verkleben.jpg
Aufkleben des Rückenlaminats
150909 Rücken und Kern.jpg
Kern und Rücken im Biegetest
Ich finde es sieht bisher schon mal ganz gut aus, auf jeden Fall deutlich besser als im letzten Versuch.
Bin schon sehr auf morgen gespannt.
LG Jürgen

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von AlexM » 10.09.2015, 08:35

Spannend das ganze hier zu verfolgen :).
Darf ich fragen, wo man so schöne Laminate erwerben kann?

Beste Grüße

Alex

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 10.09.2015, 10:28

@Jürgen: Sieht schon mal gut aus. Vom Tiller her ist immer noch eine griffnahe Biegung zu erkennen, da mußt du aufpassen beim weiteren Tillervorgang.
Ich hätte den Bogen (mit Rücken- und Kernlaminat) erstmal über das Kernlaminat getillert, bevor ich das Bauchlaminat aufklebe.
Da warste wieder zu schnell... :o :o

Es besteht ja immer noch die Möglichkeit, über die Breite zu tillern bzw. in der Not auch trapezförmig. Viel Erfolg!
LG,
Jo

Benutzeravatar
Hachiman
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 75
Registriert: 05.12.2013, 13:35

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Hachiman » 10.09.2015, 12:43

Oh^^ So wie ich das sehe tragen die "Tips" schon schöne Früchte ;D
Das ist eine wunderbare Biegung von dem Stöckchen, so.. so.. so.... Homogen würde ich sagen >:)
Was bringt den der jetzt schon auf die Waage?

Grüäss
Andreas

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Felsenbirne » 10.09.2015, 14:42

Moin Jürgen,
hast Du kein Powerlam eingeklebt? Ich wäre da vorsichtig. bei der griffnahen Biegung kann es Dir das Griffstück wegsemmeln. ist mir bei 2 Bambusbögen schon passiert.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 10.09.2015, 19:27

Soooooo, ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Ich freue mich, er schießt!!!!
Macht echt Laune dat Dingens. ;D
Habe vorhin schon mal ein paar Pfeile fliegen lassen und was soll ich sagen, er geht echt ab.
Morgen noch mal Pfeile fliegen lassen und den Griff und die Tipps weiter ausarbeiten.
Zur Zeit hat er noch ca. 50# bei 28"

Bilder gibt dann, wenn er fertig ist.
Danke noch mal an alle für die Hilfen.
LG Jürgen

Benutzeravatar
Arcito
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 24.03.2012, 22:41

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Arcito » 10.09.2015, 19:38

cool, klingt gut Jürgen! Dann mach ma schick dat dingens!

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 11.09.2015, 18:07

@ AlexM
Die Laminate habe ich letztes Jahr beim NBBT von Morten bekommen. Wo er die her hatte weiß ich leider nicht, du kannst ihn ja mal anschreiben.

@ Snake-Jo
Ich habe ja nun bei diesem Bogen einfaches Bambus genommen, wie wirkt sich denn eigentlich gerösteter Bambus als Kern- und Bauchlage aus und kann ich so etwas kaufen, oder sollte ich es lieber selbst rösten?

@ Felsenbirne
Ein Powerlaminat habe ich mit drin 45 cm lang und 4 mm dick.

Heute morgen habe ich doch noch ein paar Bilder geschossen:
150911 entspannt.jpg
entspannt
150911 Standhöhe.jpg
Standhöhe
150911 Auszug 17,5 Zoll.jpg
halber Auszug
150911 Auszug 28 Zoll.jpg
Vollauszug
Heute nachmittag habe ich den Griff soweit fertig gemacht, den Bogen noch mal ein wenig nachgearbeitet und geschliffen. Die steife Stelle im unteren WA zwischen 3 und 5 (siehe Bild Vollauszug linker WA) ist auch fast weg.
Die Biegung ist zwar im großen und ganzen immer noch relativ griffnah, aber ich werde ihn wohl so lassen. Es war ja schließlich nur ein weiterer Versuch. ;D
Der Bogen hat jetzt noch 48# bei 28".

Als nächsten Versuch will ich evtl. einen ähnlichen Bogen, nur mit geröstetem Bambus als Kern- und Bauchlage und mit geflippten Enden basteln. Mal sehen wie es weitergeht. ::)
LG Jürgen

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5871
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Neumi » 11.09.2015, 20:13

Hallo JuergenM,
Die Biegung ist zwar im großen und ganzen immer noch relativ griffnah
. Aber trotzdem find ich den Bogen schon ziemlich gut gelungen und erst recht wenn man bedenkt, dass das erst der 2. Versuch war einen laminierten Bambusbogen zu bauen (war doch der 2. ??). Gefällt mir sehr gut.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 12.09.2015, 09:40

@Jürgen: Ja, gut so. Ich würd ihn auch so lassen. :)
Das Design verträgt die griffnahe Biegung! Jedoch geht das auf Kosten von Geschwindigkeit, weil ein wenig die Elastizität an den Enden fehlt. Dies macht aber nichts, solange der Bogen nicht deutlich an Set zunimmt.
Geröstete Innenlage (= stabverleimt, Powerboo): Kann man selbst machen, muss aber wegen gleichmäßiger Röstung in einer Temperbox erfolgen. Besser: gleich so kaufen. Nachteil: Kann auch spröde werden und damit den Bogen gefährden.

Geflippte Enden: Geht gut (alle Schichten vorformen mit trockener Hitze, HLP), aber dann den Bogen ruhig lang lassen, so ca. Körperlänge plus 5%. Ergibt weichen Auszug und wenig Set. Mit zunehmender Fertigungspraxis kann man dann auch kürzer bauen, wird dann aber schwierig.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von acker » 12.09.2015, 11:36

:) sehr gut Jürgen :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 12.09.2015, 12:24

Hat jemand von euch eine Bezugsquelle für gerösteten Bambus?

Benutzeravatar
mahagugu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 07.06.2015, 13:31

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von mahagugu » 12.09.2015, 14:24

schaut gut aus , funktioniert ...

vielleicht in zehn Jahren bau ich auch mal Bögen , die annähernd so aussehen ...

man weiß ja nie wie die Dinge sich entwickeln

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Fichtenelch78 » 12.09.2015, 15:20

Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 14.09.2015, 14:38

Aaaaaah so ein Ärger, eine Klebefuge, direkt am Griff zum unteren WA, ist aufgegangen. >:( >:( >:( >:( >:( >:(

150914 Klebefuge.jpg
Ganz so dolle waren die Klebefugen direkt am Griff auch nicht. Nützt ja nun nichts, jetzt muss die gesamt Bauchlage wohl wieder runter.
Glücklicherweise hab ich noch eine vernünftige Bambusleiste da, damit ich die Bauchlage ersetzten kann. Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich noch ein wenig die eigentlich zu griffnahe Biegung nachbearbeiten und die Übergänge zum Griffstück noch ein wenig mehr abflachen, damit sich die Bauchlage besser verkleben läßt. Ich hoffe es funktioniert.
LG Jürgen

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“