Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von Haitha » 21.06.2015, 21:21

Bild

...
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von Gornarak » 22.06.2015, 06:48

Eigentlich hat Fichte die Probleme eher am Bauch als am Rücken. Deswegen kann ein Backing sogar kontraproduktiv sein.

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von bowa » 22.06.2015, 07:29

Ich muss ja zugeben dass ich den faden und den anderen nur überfliege.
Ich weiss nicht ob ich lachen oder weinen soll. Ob ich von deiner Hartnäckigkeit beeindruckt sein soll oder ob du einfach nur der genialste Troll aller Zeiten bist. :D
Beeindruckend ist dass ein Thread der von Dachlatten zum Bogenbau handelt es auf 8 Seiten schafft.

Aber mal ernsthaft....das hier ist ja wohl eher dein Avatar oder?
Bild
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von ralfmcghee » 22.06.2015, 08:33

mahagugu hat geschrieben:Ist vielleicht nicht das richtige für einen erwachsenen Mann, aber ein 10jähriger, den die Eltern kein
Ziehmesser und keinen Schraubstock schenken wollen, hätte so vielleicht die Chance auf seinen Bogen.

Ich sag mal so: Wenn ein Zehnjähriger einen Bogen von der Qualität, die man von wirklich ungeeignetem Holz erwarten kann, schießt und dieser Bogen beim ersten oder zweiten Einsatz kollabiert, wird der Junge das nicht wirklich gut finden. Ohne leidliches Werkzeug macht Bogenbau auf Dauer weder Spaß noch Sinn.

Und wie ich schon in Deinem anderen Thread geschrieben habe: Fang bloß nicht an, von einem Stöckchen ausgehend einen Bogen hochrechnen zu wollen. Irgendwo habe ich einen Satz von Dir gelesen, der sinngemäß lautet: "... 1 kg pro cm Bogenbreite...". Wenn man so eine Formel anwenden wollte, käme man bei 30#@28" auf eine Bogenbreite von knapp 14 cm. Das wäre dann doch ein bisschen sehr breit, nicht wahr?

Also vergiss die Formeln und irgendwelche Rechentricks. ;-)

LG
Ralf

(For me, it still ain't suck...) ;D
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
mahagugu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 07.06.2015, 13:31

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von mahagugu » 22.06.2015, 10:00

ralfmcghee hat geschrieben:...

Und wie ich schon in Deinem anderen Thread geschrieben habe: Fang bloß nicht an, von einem Stöckchen ausgehend einen Bogen hochrechnen zu wollen. Irgendwo habe ich einen Satz von Dir gelesen, der sinngemäß lautet: "... 1 kg pro cm Bogenbreite...". Wenn man so eine Formel anwenden wollte, käme man bei 30#@28" auf eine Bogenbreite von knapp 14 cm. Das wäre dann doch ein bisschen sehr breit, nicht wahr?

....


Das war schon so gemeint und aus deinem Kommentar ist klar ersichtlich, dass du das auch so verstanden hast,
wie ichs gemeint habe.
Bei 9 cm Bogenbreite und einer etwas längeren Bogenlänge sollte ein 20#@28" durchaus drinnen sein.

Mittlerweile würde ich gar nicht mehr probieren einen Bogen mit höheren Zuggewicht aus "weichem" Holz
zu bauen.

Kiefer oder Föhre ist laut wikipedia weit besser geeignet als Fichte.

Eibe - Biegefestigkeit : 85 N/mm²
Kiefer - Biegefestigkeit: 80 N/mm²
Fichte - Biegefestigkeit: 68 N/mm²
" ich tzimbere so man seget bi dem wege, des mûz ich manegen meister hàn "
Inschrift aus dem Sachsenspiegel bei der Burg Schlaining

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von Blacksmith77K » 22.06.2015, 10:22

EDIT: Ok, macht wie Ihr meint. :P
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 23.06.2015, 00:30, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von fatz » 22.06.2015, 10:36

danke Blacky!
Ich bleib bei meiner Einschaetzung von Seite 3. Und ja, der meint das wirklich ernst. Was nicht heisst, dass es
ernst zu nehmen ist.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von killerkarpfen » 22.06.2015, 11:27

Blacksmith77K hat geschrieben:Kann mal bitte jemand diesen un.. :-X Faden zumachen? Ist ja nicht zum Aushalten ... >:(


Nein wäre wirklich schade! ;)
Der Faden hat doch ausserordentlichen Unterhaltungswert.
Zudem können wir die theoretischen Grundlagen des Bogenbaus auffrischen, angereichert mit wertvollen handwerklichen Tips und anschaulichen Beispielen nicht alltäglicher Materialien.

Nicht dass mich dieser Faden nachhaltig prägen wird ;D , aber mitgelesen habe ich immer gern! :)
Eppur si muove

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von Heidjer » 22.06.2015, 18:28

Wer hier etwas ernst nimmt, der tut mir Leid, der Thread gehört nur nach Funny verschoben. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von ralfmcghee » 22.06.2015, 20:51

Ich finde nicht, dass man den Thread zumachen, verschieben oder sonst etwas machen sollte. mahagugu verhält sich doch korrekt. Er liest Fachliteratur, zieht seine sicherlich diskussionswürdigen Schlüsse, probiert Dinge aus und zeigt, was er macht oder was er sich denkt. Hartnäckig ist er ohne Zweifel. Jeder andere würde entweder vom Dachlattenbogen Abstand nehmen oder sich mittlerweile nicht mehr trauen, etwas dazu ins Forum zu schreiben.

Hinsichtlich der Entwicklung des Bogenbaus kann ich aus meiner Ahnungslosen-Perspektive nur mutmaßen: Zu allen Zeiten wird es immer wieder einmal jemanden gegeben haben, der einfach die allgemein geltende Meinung nicht hinnehmen wollte und nicht selten damit Recht hatte. Klugerweise hat in diesem Zusammenhang killerkarpfen den Ausspruch "Eppur si muove" in seiner Signatur.

Oder es gilt womöglich auch im Bogenbau so etwas wie die Geschichte der Hummel, die eigentlich nicht fliegen kann. Sie fliegt aber trotzdem, weil sie nicht mitgekriegt hat, als andere sagten, dass ihre Aerodynamik nicht zum Fliegen geeignet sei.

Lasst mahagugu einfach mal machen. Wenn er bald ordentliches Werkzeug hat, kriegt er vermutlich seine Fichte ganz schnell klein - oder er baut einen Bogen daraus. Wenn das so ausgehen sollte, muss dieser Bogen in den BdM. Und wenn im BdM ein Fichtenbogen von mahagugu auftaucht, hat er meine Stimme sicher.

Außerdem gibt es noch den anderen Thread. Da wird er mit Staves und Tipps versorgt. Glaubt mir, in einem halben Jahr sehen wir ganz andere Postings hier.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Holzwurm93
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 24.10.2013, 17:55

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von Holzwurm93 » 22.06.2015, 21:21

@ralf: Jawoll, schön auch mal eine gnädige und nicht so arrogante Stimme in diesem Thread zu hören. Und was mahagugus Hartnäckigkeit angeht: Ich denke, die könnte mal bemerkenswerte Früchte bringen. Lasst ihn seine Erfahrungen machen, helft ihm wenn ihr wollt, aber ohne ihn zu beschimpfen oder abzulehnen und wenn er seine Erfahrung hat, wird er womöglich noch so manches Kompliment ernten.
Wer ihn nicht ernst nimmt...ok. Aber dann soll er das doch für sich behalten und nicht über seinen Kopf hinweg so abwertend über ihn reden... Denn ehrlich: jeder muss seine Erfahrungen erstmal machen. Und es ist bestimmt jedem schonmal schwer gefallen, fremden Rat anzunehmen, sondern viele hier werden so manche Erfahrung auch selbst gemacht haben, bis sie dran geglaubt haben, dass die Profis doch Recht hatten.
In diesem Sinne: einen schönen Abend an alle.
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.

Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von bowjo » 22.06.2015, 23:20

Die Dinge sind nicht immer so wie sie zu sein scheinen und oftmals noch ganz anders. Einen Bogen wir werden sehen. Und das meine ernst!
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.

Benutzeravatar
mahagugu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 07.06.2015, 13:31

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von mahagugu » 23.06.2015, 19:41

Auf dem Handy meiner Freundin fanden sich noch zwei Fotos von meinem aller ersten Bogen.
(Dachlatte mit Tapete) ....

Übrigens das mit "Bogen aus Balsaholz beißen" ist mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen.
(( man kommt hier nicht so leicht zu Balsaholz .... ))
Dateianhänge
fichte-model1-ungespannt.JPG
den Tillerstock habe ich mit einem Keramikmesser geschnitzt ... hat der Klinge nicht so gut getan
fichte-model1.JPG
frisch gekaufte Zugwaage ...
Zuletzt geändert von mahagugu am 23.06.2015, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
" ich tzimbere so man seget bi dem wege, des mûz ich manegen meister hàn "
Inschrift aus dem Sachsenspiegel bei der Burg Schlaining

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von ralfmcghee » 23.06.2015, 20:16

Ja, das sieht ja dann ganz nach Deinem neuen Projekt aus. Eine Quelle für Balsaholz findest Du hier. Da dürftest Du auch mit einem Cutter ganz gut klarkommen. ;)

Und nicht vergessen: Deine Bögen solltest Du präsentieren. Hierfür gibt es ein Bogenbau-Präsentationsboard. Zur Präsentation gehören dann die technischen Daten des Bogens sowie Bilder des Bogens abgespannt, aufgespannt, Vollauszug und Detailfotos. Mach die Detailfotos am besten vor den Vollauszugbildern. :) Und setze beim Vollauszug idealerweise einen Helm auf. ..

Bei Balsa ist das hingegen nicht ganz so kritisch, glaube ich.

LG
Ralf
(Nicht ganz ohne Grinsen)
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Fichtenholzbogen aus zwei Dachlatten

Beitrag von Idariod » 01.10.2015, 10:44

mahagugu hat geschrieben:Was meinen Wissensstand ist, dass ich mehrere Bücher übers Bogenbauen gelesen habe
zB alle vier Teile von der Bibel des traditionellen Bogenbaues.


Bist du sicher dass du die vier Bände gelesen und nicht geraucht hast?

LG,

Idariod

P.S.: Ich verwarne mich an dieser Stelle selbst und ersuche die Moderatoren erst gar nicht um Nachsicht, sondern entschuldige mich im Vorhinein bei ihnen und habe für alle Konsequenzen vollstes Verständnis.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“