Meine ersten Arbeiten...

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 » 17.04.2015, 11:04

@achtel: deine Aussagen klingen alle sehr logisch. Ich werde genau so weitermachen.. Zuerst konstruiere ich mir einen einfachen Tillerstock und werde dann Bilder hochladen, mich auf Kritik einlassen, und erst danach fange ich an zu schnitzen.
@Jane: Zum Glück konnte ich einem großen Garten werkeln und dort stört der Staub nicht. Eigentlich spricht auch nichts gegen das Sägen der WA, aber leider verfüge ich weder über eine gescheite Stichsäge, noch eine Bandsäge(könnte sich bald ändern). Somit wurde ich vom Schicksal gezwungen zu schleifen. :D
Ach ja, und das Schussfenster wird einfach strohtrocken und schockgefrostet kühl weggelassen.^^
@Klink: danke! Wobei man auch Dame 1 sehr schön umgreifen kann. Alle Damen lassen sich fein umgreifen. ;)

Kurzes Update zum Bogen: das Auffüllen der kleinen Spalträume zwischen Griffstück und Bambuslaminat mit Leim hat super geklappt. Man müsste jetzt schon wirklich mit Argusaugen hinschauen, um die optischen Defizite überhaupt festzustellen.

Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von achtel » 17.04.2015, 13:10

zum Sägen sei noch gesagt:

Meinen ersten Bogen habe ich mit Stichsäge und Metallsägeblatt (Markensäge, Pendelhub ausgeschaltet) ausgearbeitet. Das ist ne tierische arbeit, die Glasfaser macht das Metallblatt nach ca. 20cm Schnitt so stumpf, das es anfängt das Holz zu verbrennen.
Ich bin umgestiegen auf Winkelschleifer mit den dünnen 1mm Trennscheiben, das Ausschneiden geht damit Ruckzuck, man kann mit einer neuen Trennscheibe locker 3 Bögen ausschneiden (viel billiger, als pro Bogen 20€ Sägeblätter) und wenn man langsam arbeitet, wird es auch nicht zu heiß.

Einziges problem mit der Trennscheibe: aufpassen mit dem Abrutschen, eine falsche Bewegung und der ganze Bogen ist vermurkst. Wenn du dich am Winkelschleifer aber sicher fühlst, die schnellste, sauberste und einfachste Lösung (subjektive Meinung)

gespannt auf weitere Bilder, liebe Grüße

achtel

Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 » 18.04.2015, 22:09

Das mit dem Winkelschleifer klingt auch sehr interessant. Die Schleiferei war echt nervig!

Nun zum Bogen: die Bilder zeigen den Bogen bei 10, 15, 20, 25 und 28" Auszug. Das letzte Bild zeigt den Kraftverlauf in g(-ramm) von 7 bis 28". Der Bogen hat 40lbs bei 28 Inch Auszug.
j10.jpg
10"

j15.jpg
15"

j20.jpg
20"

j25.jpg
25"

j28.jpg
28"

kg Inch.jpg
Kraftverlauf(g/Inch)


Also für mich als Laien sieht das nicht wirklich gut aus. Es würde mir aber auch im Brustbereich unangenehme Gefühle bereiten, wenn ich den Bogen noch schwächer machen müsste, denn die 40# ziehen sich sehr einfach.(Ich bin 186cm groß und 87kg schwer und drücke sehr gerne Metall ^^)

Was sagt ihr?

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Djog » 18.04.2015, 23:14

Biegen tut er sich ja schon mal und die Laminate bleiben auch aneinander, das ist doch schon mal nicht schlecht.
Hier solltest Du jedoch noch nicht aufhören, achte erst einmal nicht auf das Zuggewicht und verjünge die Wurfarme
pyramideal auf 14mm. Du hast scheinbar keine getapperten Laminate genommen, wodurch sich die WA nur sehr
griffnah biegen. Auch hast Du das Griffholz an den Fadeouts nicht weich auslaufen lassen was bei der griffnahen
Biegung schnell zum Bruch führen kann. Versuche jetzt erst einmal das Bestmögliche aus dem Bogen raus zu holen
ohne Dich auf ein Zuggewicht zu versteifen. Mein erster Laminierter war am Ende bei 25# gelandet und ich habe
dafür eine Menge gelernt und beim nächsten konnten schon einige Fehler vermieden werden.
So jetzt aber weiter machen, immerhin muss ja die Dame noch ins Holz.
Gruß Djog

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Heidjer » 19.04.2015, 00:39

Zwei Dinge springen mir ins Auge.

1. Die Sehne ist auf den Bildern noch nicht auf Standhöhe, somit stimmen die Sehnenwinkel an den Tips nicht und damit die ganze Kraftverteilung im Bogen und das Zuggewicht.

2. Der Bogen biegt nur am Fadeout, klar ist das Auszugsverhalten sehr angenehm, wenn man die Biegung mit 60cm langen, steifen Hebelarmen einbringt, dann fühlt sich das sehr weich an.

Nur für den Bogen ist das nicht gut und der Wirkungsgrad ist jenseits von gut und brauchbar, der Bogen braucht ja schon 60% der Energie, um seine eigenen WA zurück zu bewegen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 » 22.04.2015, 11:04

Danke für eure Antworten und Verbesserungsvorschläge! Ich habe mich mal wieder mit meinen Physikbüchern und Materiallehre auseinandergesetzt und bin zum Entschluss gekommen, dass nur eine Lichtschranke meine Fragen lösen kann. Ein Oszilloskop habe ich schon, die zwei Laserdioden/Fotodioden und kleinen Spiegel kosten gerade mal 20€.. dürfte nicht allzu schwer sein, den selfmade-Chrono zu basteln! Ich bin diese Woche jedoch im Ausland und kann nicht am Bogen weiterwerkeln. Doch danach kommen harte Fakten... ^^

Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 » 30.04.2015, 15:06

Kurzes Update: mit dem digitalen Oszi ist das ganze gar kein Problem, aber es ist doch relativ umständlich, denn es soll ja kein Oszi durch die Gegend geschleppt werden, wenn ich mal eine Geschwindigkeitsmessung machen will. Deswegen wird das ganze Chrono-Spielchen jetzt mit einem Arduino+LCD erledigt. Arduino+Rest der Elektronik kommt zwischen 5.5. - 7.5. Ich melde mich dann wieder.

Benutzeravatar
Filip86
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 31.03.2015, 00:16

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von Filip86 » 06.05.2015, 15:12

Kurzes Update: Lichtschranke(technische Seite) ist fast fertig, funktioniert auch wunderbar mit dem Arduino. Das Programmieren ist wirklich ein Kinderspiel.
Das Bild zeigt wie der Laserstrahl umgeleitet werden soll. Die kleinen Spiegel habe ich an kleine Kugeln aus der OBI-Bastelabteilung befestigt, um den Laserstrahl fein justieren/ausrichten zu können.
20150503_003538.jpg

Das Video zeigt den Arduino, die Fotodiode und den 470kOhm Spannungsteiler, der dazu verwendet wird, um den Interrupt am digitalen Eingang 2 des Arduino auszulösen.
https://youtu.be/S8EHSj4gMK0

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Meine ersten Arbeiten...

Beitrag von corto » 06.05.2015, 16:43

da könnten deine bögen noch so buckelig sein, das howto für die lichtschranke ist abonniert ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“