Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von achtel » 26.03.2015, 17:30

Hallo ihr Lieben,

ich haber gerade 2 Recurve-Bögen im Bau, beide sind kurz vor der Vollendung. Da ich noch eine Passende Sehne brauche, wollte ich einfach mal fragen, was Voraussetzung ist, BCY schießen zu können.

Der eine Bogen hat fertige Tippoverlays von Rudi Weick aufgeklebt (Micarta, 2x Nutzholz)
der andere hat selbst gebastelte aus 1mm Bambus + 3mm Kirsche

Beide Bögen bestehen aus 1mm Glas - 2x Bambus - 0.8mm Glas.
Ist es nötig, Micarta in den Tipps zu haben, oder gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? Ich wollte gern beide mit BCY ausstatten, spricht da etwas dagegen? Hab in der SuFu und im Wiki nichts konkretes dazu gefunden.

Danke, und liebe Grüße

Achtel

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von Heidjer » 26.03.2015, 20:42

Einfache Frage, sehr schwer zu beantworten.

Ich versuche es mal, Fastflight und BCY ist nur eine besondere Marke/Art von FF-Garn, hat nun mal wenig bis keine dämpfenden Eigenschaften und federt wenig bis nichts ab.
Ob ein Bogen FF-tauglich ist, hängt wenig von den Overlays ab, die kann man im Zweifel schnell auswechseln, obwohl sie für FF schon eine gewisse Festigkeit haben sollten. Die Overlays leiten "nur" die Energie von der Sehne in den Bogen und umgekehrt. Und diesen Energiefluss und speziell die ungenutzte Energie oder Verlustenergie, die nicht auf den Pfeil übertragen wurde, die wird durch FF in sehr kurzer Zeit als ein starker, harter Impuls in den Bogen eingeleitet. Bei Dacron passiert das durch die Elastizität viel weicher und über einen längeren Zeitraum.
Stell Dir den Unterschied in etwa so vor, als wenn man mit einen 200gr Stahlhammer (FF) oder mit einen 220gr Gummihammer (Dacron) auf die Bogentips haut, die Overlays übertragen diese Energie nur auf die Wurfarme.

Bögen die nicht FF-tauglich sind, brechen entweder an den Tips oder im Fadeout, an den Tips wird der Energieimpuls in den Bogen eingeleitet und die Energiewelle läuft sich im Fadeout tot, oder geht noch als Handschock auf den Schützen über. Es ist also die Kunst des Bogenbauers, die Wurfarmenden so zu bauen, dass sie den Impuls dauerhaft ab können und das selbe gilt für die Fadeouts. ;)

Vor ungefähr 15 bis 20 Jahren sah man in den Vereinen häufiger mal zerrissene Fadeouts oder aufgesplitterte Wurfarmtips, da gab es halt keine Warnung der Bogenhersteller, dass ihre Bögen nicht FF-tauglich sind. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von LittleOlli » 26.03.2015, 21:33

Nabend,

ich finde das ist sehr schön anschaulich erklärt!

Wie ist das eigentlich - FastFlite macht den Bogen ja schneller, als mit einer Dacron Sehne..
gibt es da eigentlich Vergleichswerte, um wieviel fach man das im einzelnen sehen könnte?

Ich habe schon viel mitgelesen, wenn es um Sehnen und den Bau mit wieviel Strang etc. geht.

Allerding habe ich keine Vorstellung welchen Unterschied das jetzt bei einem Bogen machen würde.

Gruß Oliver

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von Squid (✝) » 26.03.2015, 21:41

Naja, ein "wievielfaches" ist es sicher nicht.
Es sind eher einige Fuß pro Sekunde mehr, abhängig von Zuggewicht und Geschwindigkeit.
Aber so um 4 - 5 % dürften es sein.
Geht der Pfeil also mit 165 ft/sec mit Dacron raus, könnten es bei einer FF-Sehne 171 ft/sec sein.

Hier wurde das schon mal diskutiert: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=19464
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
achtel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 17.07.2014, 11:59

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von achtel » 26.03.2015, 22:12

Danke schonmal für die schnellen Antworten. Aber nochmal ganz speziell zum Micarta in den Tips: gibt es dafür irgendwelche Gründe, dass ich das drin haben sollte? Grundsätzlich sollte der Bogen die Fastflite-Sehne vertragen, der einzige Gurnd wieso ich überlege ist eben, weil ich in dem einen kein Micarta drin hab, wenn das keine Rolle spielt, versuch ichs einfach mal.

liebe Grüße

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von Heidjer » 26.03.2015, 22:21

;D ;D ;D FF macht nicht den Bogen schneller, nur den Pfeil. ;)
Der Bogen bewegt sich mit der Geschwindigkeit, die sein Design und das Material vorgibt, die Sehne überträgt diese Bewegung auf den Pfeil. FF führt aus zwei Gründen zu einen schnelleren Pfeil, einmal dadurch das es weniger elastisch ist, es überträgt die Bewegung der Wurfarme direkter auf den Pfeil und zum zweiten durch den Gewichtsvorteil. FF ist etwas leichter wie Dacron und dabei sogar noch viel Reißfester, man kann also die Sehne viel leichter bauen. Im Prinzip ist ein Bogen nur eine Feder, die die gespeicherte Energie durch Hebelübersetzungen in einen möglichst langen Beschleunigungsweg umsetzt. Je weiter der Weg dabei wird, desto wichtiger wird es, das die Masse möglichst niedrig ist.
Also der Unterschied zwischen einer (zu)schweren Dacronsehne und einer richtig leichten FF-Sehne, kann schon mal 10% in der Pfeilgeschwindigkeit ausmachen.
10% mehr an Pfeilgeschwindigkeit hört sich nicht berauschend an, normal wird ein Pfeil durch FF auch nur ca. 5% schneller, aber bei der Bewegungsenergie des Pfeiles geht die Pfeilgeschwindigkeit zum Quardrat ein, und wenn man das Versteht, dann versteht man auch, dass jedes Prozent an Pfeilgeschwindigkeit gleich doppelt zählt bei der Energie. Schafft man es, dass sich die Pfeilgeschwindigkeit verdoppelt, dann trägt der Pfeil gleich die vierfache Energie in sich. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Jane Longbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2014, 06:44

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von Jane Longbow » 01.04.2015, 10:45

Hallo,

ich habe nun in einem anderen Forum folgende Aussage gefunden: "Micarta, Horn, Bein, Ebenholz oder andere sehr harte Dinge machen einen Bogen FF-tauglich."

Frage Nr. 1: was sind "andere sehr harte Dinge"? Reicht da schon ein hartes Holz (in diesem Fall Kirsche)?
Frage Nr. 2: Was passiert, wenn die Kirsche das FF nicht vertraegt? Brechen dann die Tips ab, oder fliegt nur das Tipoverlay weg?

Lg Jane

shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von shortRec » 01.04.2015, 11:16

Es ist nicht nur das Tipoverlay, was einen Bogen FF-tauglich macht. Viel wichtiger ist die Qualität der Ausgangsmaterialien des Bogens insgesamt und vor allem deren Verabeitung, bei der Frag ob, bzw. wie viel länger ein Bogen den höheren Belastungen einer FF-Sehne standhält.

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von bowa » 01.04.2015, 11:23

Dirk hat es doch sehr genau erklärt.
Ich würde Kirsche noch nichtmal als besonders hart bezeichnen.

Zur Not kann man ja einen Streifen Glas mit ins Overlay packen, oder zwei. Das sollte dann zumindest gegen einschneiden helfen. Aber das wird dann eher nicht verhindern dass es den Bogen zerreist wenn der halt nicht tauglich ist.

Wenn man eher glauben möchste dass es am Overlay alleine liegt muss man eben das Risiko eingehen und es ausprobieren ;)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von Idariod » 01.04.2015, 14:17

Taugt das hier was wenn es um Holz für Tipoverlays geht? Kann man sich nach der Brinell Härte richten?

http://www.tischler-ole-welzel.de/MASSIVHOLZ/Vollholz/5%29%20VH%20Oberfl%E4chenh%E4rte.pdf
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Frage zu Tip-Overlay für Fastflite/BCY Sehne

Beitrag von Fichtenelch78 » 01.04.2015, 19:51

Also ..ich hab ja auch mal mit "normaler" Dacron Sehne angefangen Bögen zu bauen und bin danach zu Fastflight-Endlos umgestiegen. Also der Geschwindigkeitszuwachs ist definitiv spürbar.Wie Heidje schon sagte : etwa 10% mehr Geschwindigkeit sind schon drin...gerade wenn man Fastflight als Endlossehne benutzt. Ich persönlich sehe aber nicht die Tips als kritisch an wenn jemand zu nem Bogen "Fastflight-tauglich" schreibt sondern vielmehr den Bereich der Fadeouts! Ich habe Fastflight-Sehnen schon über Horn,Knochen,Elfenbein,Actionwood (gefärbte Birke),Apfel,Buche,Nussbaum und alles mögliche gelegt...mir ist NIE ein Tips zerbrochen oder weggeflogen..allerdings hat es mit der Fastflight einen Bogen an den Fadeouts zerlegt. Meine Meinung nach kann man ne Fastflightsehne nahezu über alles Hängen was halbwegs die Härte von Kirsch oder Apfelholz hat (und härter) ..solange die Fadeouts stabil und gut genug gebaut sind dürfte da nix passieren!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“