Tillerhilfe - Hasel 2

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Klink » 27.03.2015, 19:51

Als Ziehklinge kann ich Dir ein Stück Maschinensägeblatt empfehlen, HSS Stahl ist schön hart, wird also nicht so gleich stumpf, einfach den Rücken vom Sägeblatt mal an der Hartmetallscheibe vom Schleifbock vorbeiziehen (gleichmässig), dann haste nen feinen Schneidegrat. ;)
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 27.03.2015, 21:28

Hi Klink,

das ist ein guter Tip ! Danke..

zum Haselbogen.. habe die Ursache für das Knistern gefunden >:( , hab den Bogen nachdem weiteren Bearbeiten mal aufgespannt und direkt festgestellt, das an dem ansich steiferen Wurfarm ne nette Schwachstelle ist, die da vorher nicht war.
Habs erst nach langem Suchen entdeckt - an ein paar kleinen Stellen ist der Rücken eingerissen, man kanns quasi eher fühlen, weil dort leichte scharfe Kanten sind und dann bei genauem Schauen sieht man es auch..

und nein, der Spaß vergeht mir nicht. lach... auch wenn ich mich aur diesen Haselbogen echt gefreut hab, weil der vom Ausgangsmaterial vielversprechend war.

naja.. jetzt hab ich noch den Problemhasel, da werd ich als nächstes mal die Bastschicht entfernen und den Rücken untersuchen, ob es da ähnliche Risse gibt.
Ansonsten ist erst einmal Ende mit verbaubarem, trockenen Holz

LG
OLLI

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von schnabelkanne » 27.03.2015, 21:32

Hi, Epoxy drauf und wärmen damit es schön reinläuft und dann eine Wicklung, das hält.
Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Klink » 28.03.2015, 18:59

Das dit mit dem Epoxy funzt, hätt ich nicht gedacht, guter Tipp.
Habe gerade wieder einen Rohling entrindet und dabei feststellen müssen, dass bei dem schönen Stück die Jahresringe extrem dünn sind. Ist das eher beeinträchtigend?
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 28.03.2015, 19:25

Nabend,

habe gestern den Tip mit dem Epoxy noch gelesen und auch noch die Stelle versorgt, nur die Wicklung finde ich alles andere als schön..
Ich habe die Stelle mit Epoxy eingeschmiert und dann mit dem Föhn drauf gehalten, dann nochmal Epoxy auf die Stelle und im umliegenden Bereich aufgetragen und dann Mittenwicklungsgarn verwendet- hab es leider nicht ganz so schön dicht aneinander wickeln können, und das Epoxy, welches schon dabei war zum Teil anzuziehen, hat sich teils zwischen den Wicklungen durchgedrückt - sieht etwas unsauber aus - dürfte seinen Zweck aber hoffentlich nicht verfehlen?

gibts da einen Trick, wie man das sauberer hinbekommt? von außen nochmal Epoxy drauf verteilen? (hier müsste ich mir doch noch einen klar aushärtenden 2K Kleber besorgen, da mein Pattex aussieht wie Karamelbonbons :D )

Grüße
OLLI

EDIT: wegen der dünnen Jahresringe - ich fühl mich schon wohler, wenn die Ringe dicker sind - mein Hasel, den ich zur Zeit bearbeite hat auch sehr dünne Jahresringe. Vielleicht kommt es auch nochmal drauf an, wie der getrocknet wird - wenn er schön frisch ist und dann gleichmäßig durchgetrocknet ist und nicht zu trocken verarbeitet wird, sollte das einen ebenso guten Bogen geben. Nur beim Verarbeiten müsst man dann mehr Acht auf den Rücken gebe, weil dort ja nicht viel Material ist, wenn es man wo aneckt etc..

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von schnabelkanne » 28.03.2015, 19:36

Hi, meine letzten Haselbögen hatten auch sehr dünne Jahresringe - ist an und für sich kein Problem, solange der Rückenring nicht verletzt wird, Hasel ist ja sehr zugstark.
Zum Problem mit der Wicklung hab ich auch keine Lösung, sieht bei mir auch nicht sehr schön aus, hat aber gehalten. Wichtig ist nur bei Epoxy nachher gründlich die Hände waschen und natürlich vorher die Sicherheitshinweise lesen, ist ganz schön ungesund das Zeug.
lg thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 29.03.2015, 13:45

Hi,

ich hab jetzt den Bogen in den letzten Arbeitszügen..
Epoxy, welches überschüssig wo hingelangt, wische ich meist mit einem Papiertuch und etwas Aceton ab, auch an den Händen, das geht recht gut.
Ansonsten zieh ich mir meist 1Mal Handschuhe an

Habe gerade noch Overlays aus Horn aufgeklebt, zum ersten Mal Horn verarbeitet, ist ja schon ein komischer Geruch beim Sägen und Schleifen :D

Fotos folgen, wenn der Bogen fertig ist..

Grüße
OLLI

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Heidjer » 29.03.2015, 13:56

An den Geruch von Horn gewöhnt man sich schnell, er wird dann auch nicht mehr als unangenehm empfunden. An den Geruch von Geweih und Knochen kann ich mich auch nach vielen Jahren nicht gewöhnen, der bleibt unangenehm.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 29.03.2015, 14:21

echt das ist noch unangenehmer.. na da bin ich gespannt, wenn ich erstes Mal Geweih verarbeite :-)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Gornarak » 30.03.2015, 13:07

Ein Foto von den Rissen hast du aber nicht gemacht?

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 30.03.2015, 13:29

Hallo,

doch hatte ein Foto noch auf die Schnelle gemacht, war nur schwierig, weil die Risse recht klein waren, habe ich das mit einer Taschenlampe von der Seite ausgeleuchtet. Dir Abhebungen / Risse sind je nur ca. knapp 2 bis 2,5mm breit (mittig und links etwas im Dunkeln verteilt)

Hasel2_Risse.jpg


Gruß
Oliver

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Gornarak » 30.03.2015, 14:13

Schönes Foto, aber für mich sehen die Risse echt nicht so gut aus. Pflaster kann natürlich helfen, aber häng deine Erwartungen mal nicht zu hoch.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 30.03.2015, 14:57

ja, die Erwartung ist eh nicht so hoch, hatte ihn ansich abgeschrieben, als ich das entdeckt hatte.. das Pflaster ist quasi ein Versuch.. wenns hält, gut, wenn nicht, dann nicht..

also bis 26" Ausziehen klappt soweit - müsste sich jetzt zeigen, wie es im "Betrieb" dann hält, wenn er knackt, dann isser halt kaputt :)

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Rotzeklotz » 30.03.2015, 21:01

Jetzt bin ich neugierig ;)
Haste mal ein Bild vom ausgezogenen Bogen? Und in welchem Zuggewichtsbereich bewegst du dich inzwischen?
Gruß
Jonas

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 30.03.2015, 21:53

Nabend,

ne leider nicht, auf dem Tillerstock halt ich den ja nicht mehr so lang in so weitem Auszug..
Ich hab ab Sonntag Abend meine Jungs hier, dann kann einer der beiden mal ein Foto von mir machen, wenn ich den Bogen gezogen hab.
Tillermässig ist der jetzt nicht Hitverdächtig, da geh ich nochmal bei.. bei ca. 26" hat er momentan 28#

LG
OLLI

kurzes Update.. hab grad noch vorsichtig mit dem Bogen getillert.. und auch mit Pfeil eingenockt gepumpt (hab mir einen Pfeil mit Markierungen versehen zur Orientierung wie weit ich ausziehe).. bei 24 Zoll gabs nochmal nen kleinen Kracks..
musste wieder suchen und hmmmmmm... genau nen cm oberhalb der Wicklung ist ein weiter MiniRiss (ähnlich wie auf den Fotos) entstanden... ::)
Hasel2Neuriss.jpg

ob ich den kompletten Rücken mit Epoxy "lackieren" sollte? (*Scherzmodus ON*)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“