kurzer Wacholder

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Holzwurm93
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 24.10.2013, 17:55

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von Holzwurm93 » 09.07.2014, 23:12

Also Chirion hat mal diese Sehnen empfohlen:

www.hunde-kausnacks.de/product_info.php ... Sehne.html

Die sind nur luftgetrocknet und splittern nicht. Man muss sie nur gründlich entfetten, da es Rückensehnen sind.
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von Pyrus » 09.07.2014, 23:19

Hi Holzwurm,

Der link hat mich auf die richtige Seite geschickt, aber ohne direkt nen Artikel anzuzeigen...
Is mir aber auch glaub ich zu unsicher. Hinterher haben die das Verfahren zum haltbar machen geändert und ich hab Sehnen die ich nich brauchen kann.
Aber trotzdem danke und auch für die Idee mit dem Paddelbogen. Da freu ichmich drauf!

Gruß Markus

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von Pyrus » 21.03.2015, 21:01

Nabend zusammen,

is ne Weile her, also fass ich nochmal kurz zusammen:

Hab mich aufgrund Eurer Meinung dazu entschieden nen Paddelbogen mit Sehnenbacking zu machen.
Nun habt ihr gesagt der Rücken sollte eingeebnet werden(aber moderat). Hab ich gemacht.
Nun fängt das Ding langsam an sich zu biegen und da frag ich mich ob der da nich zwangsläufig bricht bevor ich den zuende getillert hab. Hab ich da die Reihenfolge durcheinander gebracht und hab jetzt nen Problem?

Gruß Markus

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von kra » 21.03.2015, 21:57

Da mir nicht klar ist, was du mit biegen meinst, mal generell:

Rücken leicht einebnen ist ok und das der Bogen sich mit Sehnenbacking in den Reflex zieht ist auch ok, sogar gewollt ;)

wenn es so ist, alles im grünen Bereich!

Btw, Photos vom aktuellen Zustand wären ganz gut ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von Pyrus » 21.03.2015, 22:34

Ach nur die Hälfte des Problems geschildert...
Also mit biegen mein ich, dass sich der Bogen im Bodentiller biegt und was ich vergessen hatte: die Sehne soll ja erst im fertig getillerten Zustand drauf... das kommt mir so komisch vor. Der Ruckenring is ja durchs ebnen beschädigt und ohne Sehne bricht der doch beim Tillern!?
Fotos folgen

Markus

Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 603
Registriert: 31.07.2010, 20:34

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von nocona » 22.03.2015, 19:01

Ne Markus, du bringst den Bogen nur im Bodentiller so weit, dass er beginnt sich gleichmäßig zu biegen. Dabei gehst du nicht über Standhöhe hinaus. Und wenn du so weit bist, dann klebst du die Sehnen drauf. Also befor du ihn fertig tillerst!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von kra » 22.03.2015, 21:03

Ja, Vorsicht!
Wenn der Bogen sich im Bodentiller gleichmäßig biegt (etwas weniger im Vergleich mit einem Bogen mit dem passenden Zielgewicht) dann kommt die Sehne drauf. Und beim belegen den Bogen ein wenig (max 6-8cm) in den Reflex ziehen und unter Spannung trocknen lassen.

Das endgültige Tillern mußt du eh mit den Sehnenlagen drauf machen - sooo gleichmäßig bekommst du die Sehnenlage nicht hin, das der vorherige Tiller unverändert bleibt.

Und mit Sehne drauf hast du eine seltene Möglichkeit - du kannst über Bauch und über den Rücken tillern ;).
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von LittleOlli » 24.03.2015, 08:55

Moin,

mit Sehnenbacking.. über Rücken tillern? bedeutet das, das man nachträglich über den Sehnenbelegten Rücken schleifen, schneiden, kann um den Tiller anzupassen?
Ich hatte bislang angenommen, die Sehnenlage sollte man, wie auch einen Rückenring unangetastet lassen.

Muß man da noch speziell etwas beachten? z.B. im Nachgang versiegeln mit Leim oder ähnliches?

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von kra » 24.03.2015, 09:04

Ich habe meine Sehnenbelegten Bögen immer auch mit Schmirgelpapier am Rücken getillert bzw. korrigiert.
Diese Korrekturen wirken aber "milder" als die am Bellyholz, und man ist auch durch die Dicke der Sehnenlage begrenzt. Aber nen 1/2 mm kann man da schon machen.

Anschließend mit Hautleim bestreichen ist natürlich klar, evtl. noch eine Schutzlage (Rohhaut) drauf.

Wenn die Sehnenlage daneben ging und ziemlich vile weggeschliffen wurde, kann man dadrauf wieder einen abschließende neue Sehnenlage aufbringen.

Messern bzw. Schneiden kommt am Rücken nicht in Frage. Da hast du durch die Faserige Struktur ruck-zuck tiefe Ausrisse drin!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: kurzer Wacholder

Beitrag von LittleOlli » 24.03.2015, 09:16

aaahhhhh... wieder etwas dazu gelernt..

Danke für die Zusätzlichen Infos

LG
OLLI

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“