was ist ein Warbow?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

was ist ein Warbow?

Beitrag von Bowster » 04.02.2015, 18:57

Das Minimalzuggewicht für Warbows wird ja mit 80# angegeben. Ist es von Bedeutung ob die 80# bei 28, 30, oder 32" erreicht werden?

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Blacksmith77K » 04.02.2015, 19:40

ja, werden bemessen bei 32" Auszug. Zumindest zählt das für klassische englische Kriegsbögen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Bowster » 04.02.2015, 19:56

Danke, habe was entsprechendes aus Osage vor, ist momentan allerdings noch zu jung, muss noch trocknen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von schnabelkanne » 05.02.2015, 09:41

Hi, Osage ist eines der besten Bogenhölzer, aber besser wäre es daraus einen Flachbogen zu bauen s.a. Wiki.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Idariod » 05.02.2015, 09:56

@schnalkanne:
Der Bowster verbaut viel Osage, wenn er da was ausprobieren will, würd ich sagen wir lassen ihn mal machen und beschauen das Ergebnis.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Roby-Nie » 05.02.2015, 09:59

Das beste Bogenholz ist immer das, das man zur Verfügung hat ;)
Und Bogenwiki und Bibel kann man nicht alles glauben ... zumindest gibt es im weltweiten Netz diverse schicke Beispiele für Osage-Warbows
42

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von schnabelkanne » 05.02.2015, 10:02

O.K. - bin auch gerade mit einem Stück Osage fertig geworden. Werd mal ein paar Fotos machen.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Lord Hurny » 05.02.2015, 10:26

Osage ist definitv Warbow tauglich, ob man das allerdings machen soll oder will ist ein anderes Kapitel.

Osage ist schwerer verglichen zu Eibe, Ulme, Esche etc., da kann dir der Handschock bei einem 190cm langen ELB mit über 100# schon mal die Plomben aus dem Klavier rütteln ;)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Bowster » 05.02.2015, 11:19

ich habe ja schon mehr als nur einen Osagebogen im Elb-Stil gebaut, nur halt eben alle zu kurz(Mindestlänge für Warbows ist ja wohl 183cm), ich möchte aber feststellen dass diese Bögen(alle zwischen 65# und 70# bei 28") zumindest nicht so viel Handschock haben, daß ich ihn erspüren könnte. Ausserdem teste ich gerne, Wiki ist nett für Anhaltspunkte, aber man muss ja nicht alles glauben. Mein Hauptproblem beim Testschiessen wird eher sein, daß ich 80#/32" nicht ziehen kann. Ich bin mir aber schon jetzt ziemlich sicher, daß das Ganze mit Osage auch ohne nennenswerten Handschock sehr gut funtionieren müßte, der Bogen würde bei gleichem Zuggewicht wie Eibe ansonsten auch deutlich zierlicher ausfallen. Das nächste Problem ist es einen perfekt gewachsenen Rohling in entsprechender Länge aufzutreiben.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 05.02.2015, 11:39

Handschock hat nichts mit der Dichte des Bogenholzes zu tun, da die Zugkraft proportional zum Bogengewicht ist. ("Bogenmasse-Prinzip")

Das ist leider einzig ein Designproblem, der Handschock

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Bowster » 05.02.2015, 11:55

Wilfrid hat geschrieben:Handschock hat nichts mit der Dichte des Bogenholzes zu tun, da die Zugkraft proportional zum Bogengewicht ist. ("Bogenmasse-Prinzip")

Das ist leider einzig ein Designproblem, der Handschock

das ist doch jetzt kurz und knackig definiert, sehe ich genauso.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von schnabelkanne » 05.02.2015, 12:33

Hi,
Bowster hat geschrieben:
"Das nächste Problem ist es einen perfekt gewachsenen Rohling in entsprechender Länge aufzutreiben."

Wäre es auch möglich zwei Stücke im Griff zusammenzusetzen????????????
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Bowster » 05.02.2015, 12:57

möglich ja, aber da ich mindestens 80# erreichen will, lieber nicht, bin sicher dass es möglich ist, mit einem entsprechend langen Spleiss, bin mir aber nicht sicher, daß ich diesen so perfekt ausführen könnte.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Benedikt » 05.02.2015, 13:22

Ein guter Spleiß hält locker 80#, die Frage ist, ob man sich auch traut, den Spleiß mitbiegen zu lassen ;)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: was ist ein Warbow?

Beitrag von Bowster » 05.02.2015, 13:39

Da Osage ja schweinsteuer ist würde ich es lieber nicht riskieren, den Griff mitbiegen zu lassen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“