Manaubogen - Facing?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Manaubogen - Facing?

Beitrag von christian1 » 20.01.2015, 20:51

Schönen guten Abend zusammen!

Nach einer längeren Auszeit vom Bogenbau, habe ich jetzt wieder ein Projekt gefunden, das mich ganz in Anspruch nimmt, und bei dem ich wieder einmal euere Hilfe erbitte.
Ich möchte mir einen Manaurecurve bauen, aber nicht nur einen Manaurecurve sondern einen mit einem Facing um die Leistung zu erhöhen und eventuell auch etwas weniger Set zu haben.
Nun habe ich bereits den Bogen aus dem Manau gesägt und begonnen das Facing zuu schleifen.
Dafür habe ich ein Kirschlaminat mit stehenden Jahresringen, das ich noch zu Hause hatte mit 5 mm genommen und dieses auf 4,5 mm glattgeschliffen. Kirsche gefällt mir auch von optisch sehr gut.
Und wie ich so schleife, beschleichen mich einige Gedanken:
Hält Kirsche dem Druck am Bauch aus? (Hatte früher mal ein Kirschfacing auf einen meiner ersten Haselnußlangbogen geklebt und habe da Stauchfalten bekommen - kann damals aber auch am Tiller gelegen haben)
Neigt vielleicht Kirsche leicht zu Stauchrissen?
Soll ich vielleicht doch ein anderes Laminat als Facing aufbringen?
Sind 4,5 mm zu dick?

Wenn ihr mir zu diesen Fragen euere Meinungen, Gedanken und Erfahrungen mitteilen würdet, bin ich euch dafür sehr dankbar.

P.S. Die Manaubogen mit Facing hier im Präsi Tread, sind alle super geworden nur kann ich daraus nicht erfahrern, wie sich das Facing nach längerer Zeit verhalten hat.

Danke und LG

Christian

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Manaubogen - Facing?

Beitrag von Benedikt » 20.01.2015, 20:55

Kirsche sollte das machen, Manau ist jetzt nicht so dafür bekannt, Facinghölzer zu zerquetschen ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Manaubogen - Facing?

Beitrag von Squid (✝) » 20.01.2015, 22:26

Ist aber noch vieeeeel zu dick!
Guckst du: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=65&t=18730
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Manaubogen - Facing?

Beitrag von christian1 » 21.01.2015, 08:30

Guten Morgen!

@Squid:
Meinst du zu Dick - weil es dann Stauchfalten geben wird oder
zu Dick - weil dann der Bogen zu stark wird
oder anders, was würde passieren wenn das Facing 4,5 mm hat?

Danke auch für den Link. Die Anleitung von Snake Joe kannte ich schon, ist mir aber doch zu aufwendig bzw. noch zu schwierig für mich zu bauen. Mein Bogen soll eher schlicht bzw. einfach zu Arbeiten, Tillenr sein - d.h. eigentlich gerade und nur Recurves eingedämpft.

LG

Christian

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Manaubogen - Facing?

Beitrag von Snake-Jo » 21.01.2015, 15:00

Nach meinen Erfahrungen sind folgende Aspekte wichtig:
- Das Facing nicht zu dick, weil es sonst nicht mit dem Manau harmoniert, 3 mm reichen
- Als Klebstoff würde ich einen flexiblen Leim nehmen z.B. Ponal

Manau hat sehr viel Luft zwischen den Fasern und arbeitet beim Stauchen entsprechend stark. Unflexible Schichten und Klebungen werden abgesprengt, da sie diese Bewegungen nciht mitmachen können.
Ansonsten: Es gibt wiele Qualitäten an Kirschbaumholz, darunter auch viele Sorten, die nicht knittern. Kommt also darauf an, was du hast. Reiterbogenqualität würde reichen: Das Facing zum Halbkreis biegen und wenn es das mitmacht: alles gut! :)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“