Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von silent-hill » 14.01.2015, 20:01

Hallo zusammen

Ich hätte eine Bitte...
bei meinem neusten Projekt möchte ich versuchen einen Weissdorn mit D-Tiller zu fertigen. Da ich noch nie einen Bogen mit Elbartigem Querschnitt gemacht habe und der linke Arm eine ordentliche Welle hat möchte ich euch fragen auf was ich am besten achten soll. Ich finde als Laie, dass die Biegung bis jetzt nicht so schlecht ausschaut, bin mir aber auch nicht sicher. Worauf muss ich achten? Ich bin für jeden Tipp dankbar.

(Sorry wegen dem unscharfen Foto)


Liebe Grüsse
Patrick
Dateianhänge
DSC_0141~2.jpg

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von Benedikt » 14.01.2015, 20:04

Auch hier wieder....
Ohne Foto im angespannten Zustand lässt sich nix zu sagen... :P
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von silent-hill » 14.01.2015, 20:41

Sorry hatte nur das Handy in der Werkstatt
Dateianhänge
DSC_0146.JPG
Rechter-Arm
DSC_0145.JPG
Linker-Arm
DSC_0144.JPG
Rechter-Arm-Rücken
DSC_0143.JPG
Rechter-Arm
DSC_0142.JPG
Linker-Arm-Rücken
DSC_0141.JPG
Linker-Arm
DSC_0140.JPG
Abgespannt

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von Idariod » 15.01.2015, 09:11

Mal bitte eine Erläuterung für mich Nullchecker:

Willst du jetzt einen Bogen mit D-Profil bauen, oder Peitschentiller (was für mich ein D-Tiller wäre), oder doch einen D-Profil Bogen (ELB-isch) mit Kreistiller?

Ersuche um Nachsicht fürs blöd nachfragen, konnte aus den bisherigen Informationen das nicht so genau herauslesen.

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von silent-hill » 15.01.2015, 09:24

Hallo Idariod

Da kannst du mal sehen was für ein Anfänger ich bin :)

Ich bin mir selber nicht ganz sicher. Während des Bearbeitens des für mich schwierigen Holzes, hat sich bis jetzt die Form eines „Elbischen“ Designs ergeben. Ich werde daher wohl wie von dir angesprochen einen Kreistiller versuchen müssen. Ich dachte in meiner Unwissenheit dass es D-Tiller heisst… Sorry. ::)

Grüsse
Patrick

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von Idariod » 15.01.2015, 11:23

Haha, der war gut...ich muss bei so was ja immer selber nachschauen.

Somit korrigiere ich hiermit meinen Blödsinn gleich mal.

Hier gibts eine kleine Grafik dazu:

http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Tillerprofil
Bild

Einen D-Tiller mit D-Profil zu bauen dürfte drin sein, bleibt ja nur der Griff steif, und ICH liege FALSCH:
D-Tiller ist nicht automatisch Peitschentiller.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von Dolge » 15.01.2015, 11:50

Aus eigener leidiger Erfahrung: Bei einem hohen Profil versagt leider der Rücken, wenn, dann maximal 1 zu 1 oder noch flacher bauen. Noch besser mit einem anständigen Backing. Weißdorn mit Bambusrücken dürfte auch ELB-Profile vertragen.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von silent-hill » 15.01.2015, 11:57

Ein Backing möchte ich nicht da mir die Hügellandschaft gefällt. Ich werde versuchen flacher zu Bauen und hoffe auf mein Anfängerglück... ansonsten lerne ich mal wieder etwas dazu ::)

Grüße
Patrick

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Frage zu Weissdorn mit D-Tiller

Beitrag von schnabelkanne » 15.01.2015, 12:01

Hi, breit und flach ist gut. Einfacher ist es auch, wenn sich der Bögen über die gesamte Länge bieget, also auch im Griff - C-förmig. An den Enden leicht steifer, bis fast keine Biegung am Ende.
Lg Schnabelkanne
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“