Formen bei Glasbogenbau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von SchmidBogen » 09.01.2015, 16:28

Echt?

"Und erst der Temperofen wo DEN Fichtenelch hat" ?
das klingt ja total komisch. Passt nicht eher "wo DER Fichtenelch hat"?
Das würde wenigstens in meinen Ohren nicht schmerzen. Aber ich bin auch kein Gramatikgenie. :P :D


Aber ja, dessen Temperofen, von DEN Fichtenelch, bin ich mir jetzt auch mächtig und es funktioniert selbst mit einer Holzform, inklussive Pressdruckschlauch (Feuerwehrschlauch).
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Benedikt » 09.01.2015, 16:35

[Offtopic]
Du brauchst hier ein Relativprononmen im Akkusativ Singular maskulinum, also:
a) Und erst der Temperofen, den Fichtenelch hat
oder
b) Und erst der Temperofen, welchen Fichtenelch hat

:-*
[/Offtopic]
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Idariod » 09.01.2015, 16:44

Benedikt hat geschrieben:[Offtopic]
:-*
[/Offtopic]


Der Gerät, weissu Temperofen, wo der hat, meine isch konkret diese krasse Fichtenelch, Alda!

Ich glaub JETZt haben wir alle relevanten Varianten des Satzes durch und können uns wieder auf Aluschienen und Heizdecken konzentrieren :D
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
m0rwi
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2014, 13:42

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von m0rwi » 09.01.2015, 16:48

Hatte heute das größte Glück überhaupt! Ein Freund hat mich gefragt ob ich im helfen will beim wegbringen von alt Stoffen und dann hab ich dort in den holzabfall container geschaut und ne Arbeitsplatte erspäht! Lange Geschichte kurz is zwar press Spanplatte aber gratis und genau in der richtigen große :) :)

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von SchmidBogen » 09.01.2015, 16:54

/Offtopic/ Gott ich werde alt, solche Fachwörter habe ich das letzte mal vor bald 15 Jahren gehört/gelesen Benedikt. ;) :-* :D /Offtopic/



Ja immer die Augen offen halten, überall könnte noch ein Verwertbares Stück Holz/Metall liegen, wo man im Bogenbau irgendwie wiederverwerten kann. :)
- Tradition trifft Moderne -

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“