Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Themen zum Bogenbau
Antworten
eskakunzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.07.2014, 18:58

Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von eskakunzi » 04.01.2015, 23:27

Hallo, endlich bin ich mit meinem zweiten Bogen etwas weiter gekommen, bin diesmal aber etwas extra-vorsichtig.
Daher wäre es nett, wenn ihr mir Tipps zum Tiller geben könntet.
Daher mal 3 Fotos, der linke WA ist der obere

1. entspannt:
Bild

2. Standhöhe 4 Zoll

Bild

3. Auszug 18 Zoll

Bild


Ich würde das zweite drittel des Linken WA schwächen....aber bevor ich mich traue hätt ich gern ne 2. bis 4. Meinung.

Dankeschön, Eska

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von eddytwobows » 05.01.2015, 02:17

Rts. sieht erstmal gut aus, nix weiter machen, erst lks. angleichen... :)

Lks. griffnah bis etwas über die Mitte WA schwächen und immer sachte bei der Materialabnahme...
Lieber öfters zwischendurch auf den Tillerstock legen, sachte pumpen und überprüfen,
als noch mehr / bzw. neues Ungleichgewicht zu riskieren... ;) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von schnabelkanne » 05.01.2015, 05:54

Hallo, bin auch der Ansicht, dass der li WA noch etwas steifer ist. Wie schon eddywobows meinte, Links vom Griff bis zur Mitte ist er noch etwas zu steif. Sonst sieht er echt toll aus - gratuliere.
lg
schnabelkanne
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von Snake-Jo » 05.01.2015, 08:13

@eskakunzi: Ich bin da anderer Meinung, aber: das Auszugsbild 18" reicht nicht hin. Bitte nochmals einstellen und dabei den Bogen nicht verkippen, sondern im rechten Winkel zur Fotoebene aufnehmen. :)

eskakunzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.07.2014, 18:58

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von eskakunzi » 05.01.2015, 11:05

hoffe das ist jetzt etwas besser, aber irgendwas ist immer schief. Schonmal Danke für die bisherigen Antworte.

Bild

gruß eska

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von zwirn » 05.01.2015, 11:50

Wie weit ist der Auszug? Länge des Bogens? Zuggewicht?

Noch ein Hinweis zum Ausziehen:
Ein Bogen sollte nie mehr als 2? Sec ausgezogen werden, da sich das Holz dauerhaft verformt!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

eskakunzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.07.2014, 18:58

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von eskakunzi » 05.01.2015, 12:01

Auszug ist 18 Zoll, dabei ca 20 pfund, Länge des Bogens ungespannt nock to nock luftlinie 130cm.

Das mit dem nicht lange ausziehen ist mir klar, aber im Moment habe ich da im heimischen Wohnzimmer keine andere Möglichkeit als mich zu beeilen, aber sind schon eher 20 sec. und hoffe auf die Toleranz des Manau.

Gruß Eska

edit: @eddytwobows: getillert wird nur noch mit Schleifpapier, ich liebe Zen-Budhismus

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von eddytwobows » 05.01.2015, 12:17

@eskakunzi...

OK, dann will ich nix gesagt haben... ;) :D :)

Ansonsten hat Jo recht, so sieht das nochmal wieder anders aus... :)

Und zwar, als wenn auch der rechte WA ab Griff in den ersten beiden Dritteln noch etwas mehr Biegung vertragen könnte.
Da scheint er noch eine Spur zu steif zu sein, und wenn Du nicht aufpaßt, könnte sich dadurch im letzten Drittel,
kurz vor dem "Siyha" eine, Schwachstelle einschleichen...

Also doch beide WA noch etwas bearbeiten...

Kleiner Tipp für Tillerbilder...:
Am besten immer einen gleichmäßigen, homogenen Hintergrund /Fläche, wie eine leere Wand oder eine entspr.
große Pappe verwenden...

Das hat den Vorteil, daß nicht nur wir bei der "Tillerberatung" Ungleichmäßigkeiten besser sehen und einschätzen können,
sondern vor allem auch Du selber... ;) :) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von schnabelkanne » 05.01.2015, 14:19

Damit du kontrollieren kannst ob sich beide WA gleich biegen, misst du beim Bogen auf standhöhe den Max. Abstand zwischen Sehne und WA, sollte auf jeder Seite ca gleich groß sein.
Lg
Schnabelkanne
The proof of the pudding is in the eating!

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von Akila » 05.01.2015, 23:16

Linke WA--mitte Bereich, mehr biegen. Vorsicht, neben Syiahs..da sieht schon geferlich aus..nicht mehr neben den Syiahs schwachen. Danach, noch ein Bild. Warscheinlich musst du spater die Fades Bereiche noch schwachen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von Snake-Jo » 06.01.2015, 18:24

eddytwobows hat geschrieben:Und zwar, als wenn auch der rechte WA ab Griff in den ersten beiden Dritteln noch etwas mehr Biegung vertragen könnte.
Da scheint er noch eine Spur zu steif zu sein, und wenn Du nicht aufpaßt, könnte sich dadurch im letzten Drittel,
kurz vor dem "Siyha" eine, Schwachstelle einschleichen...


Ja, das sehe ich genauso und Akila hat das auch erkannt.

Die Dinger heißen übrigens "Siyahs". Dieser Ausdruck wird in der Regel nur für die speziell geformten Wurfarmhebelenden von Reiterbogen (-Nachbauten) verwendet. Bei den Manaudingern würde ich einfache Recurves vorziehen. In diesem Falle ist die biegende Zone durch die überdimensionierten "Siyahs" stark eingeschränkt, das gibt Set, aber heftig !!!! :o ;D

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von Akila » 07.01.2015, 00:19

Ja Snake-Jo, du hast recht..ich versuche manchmal schnel zu schreiben, und ja, solche Worte werden falsch gescrieben :). Ich habe Siyahs gesagt, weill die sehen ein bischen so aus..in der zukunft, es ware besser eine andere Form fur die recurves aussuchen...;)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillerhilfe Manau-Recurve die zweite

Beitrag von Snake-Jo » 07.01.2015, 08:55

@Akila: Ich schätze übrigens deine Beiträge sehr. Alles sehr kompetent! :)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“