Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von SchmidBogen » 06.11.2014, 17:30

nun ich werde es sehen sobald ich mal wieder in die Werkstatt komme, vorerst mache ich ein paar Tests an der Hobelmaschine wegen einer geeigneten Schablone fürs Tappern. :)
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von inge » 06.11.2014, 18:24

OT an- Warum schreibt ihr immer tappern? Ich kenne das nur als tapern.- OT aus.
Musste jetzt mal sein.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von SchmidBogen » 06.11.2014, 18:56

-OT auch an - Weil ich manchmal nicht weiss wie man gewisse Wörter schreibt und es bei mir eine ganz leichte Legastenie gibt. :)
Aber hoffe trotzdem, dass Sie mir nachfolgen können Werte Inge. - OT wieder aus.-

Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von SchmidBogen » 09.11.2014, 02:50

ach und danke für die vielen Tipps wegen Spachtel, Wärmedecke, etc.
Also wenn die Wärmedecke reicht um den Bogen zu "backen", dann hol ich nächste Woche gleich mal so eine Decke.
Denn um so ein Backrohr/Temperbox zu bauen braucht man doch sicher das ein oder andere feuerfeste material?
und soviel Platz hab ich leider auch nicht mehr in meiner bescheidenen kleinen Werkstatt, da ich diese mit 2 weiteren Personen teilen muss und ich bereits den meisten Platz beanspruche um Bögen zu bauen. :D

Bei Bambus kann ich den doch bestimmt mit ein bisschen Feuer trocknen während ich Ihn dabei caramelisiere/tempere?

Werde morgen noch ein paar Bilder zeigen von meiner Taper-Schablone für den Dicken-Hobel. :)


Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von SchmidBogen » 22.11.2014, 00:43

Hier mal ein Fortschritt von Heute Nachmittag.
Der Bogen ist jetzt bei ca 30-35°C im Heizraum am aushärten.
Leider konnte ich keine Heizdecke auftreiben und die Heiz-Presse in der Firma nicht orden.
Somit bleibts dabei auf normalem Wege die überraschung abzuwarten. :)
Dateianhänge
2014-11-21 22.33.47.jpg
Schöne Mövenform, mal sehen ob es was wird.
2014-11-21 22.33.13.jpg
fertig gewickelter Bogen in Form
2014-11-21 22.32.56.jpg
Nuss-Griff befestigt.
2014-11-21 20.41.31.jpg
Trockenübungs durchlauf.
2014-11-21 20.38.06.jpg
7 Teile. Nussgriff und getemperte Bambuslaminate.
2014-11-21 20.37.56.jpg
Alle Teile
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Fichtenelch78 » 22.11.2014, 10:23

Bin gespannt was draus wird :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Snake-Jo » 22.11.2014, 10:26

Genau wie Werte-Inge muss ich jetzt mal wieder knötern: ;D

Wenn das Handy-Fotos waren, dann war das aber ein Uralthandy. Mann, in der heutigen Zeit, da kann man doch mit einer 50-Euro-Knipse Superbilder machen.....
An sich ein schönes Projekt und auch interessant mit dem ganze "Getappere", aber diese Bilder machen einfach keinen Spaß. ::)

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von SchmidBogen » 22.11.2014, 14:41

Kennt Jemand Pattex Kraftkleber in Dosen?
Temperaturbeständig von -40 bis +100°C
Flexibel Stark
Wasserfest

Ich brauch dringend eine günstige Alternative, nachdem ich für den oberen Bogen fast 2 ganze Tuben Eulenkleber Endfest verbraucht habe...

Ponal Blau hätt ich auch noch lagernd, aber dafür müsste ich die Teile wohl passgenauer hinbekommen, was der Epoxy natürlich schön ausgleicht.

Kann ich Ponal Blau ebenfalls schneller härten bei höherer Temperatur oder ist dies nur bei 2K-Kleber möglich wegem Epoxy?


Danke für eure Hilfe.

Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von AZraEL » 22.11.2014, 15:05

Nimm das, was in USA vermutlich alle und in Europa viele Bogenbauer benutzen:

http://www.kaupo.de/shop/EPOXIDKLEBER/E ... arent.html

Der Kraftkleber ist eher so eine Art Kontaktkleber wie Uhu Hart.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Haitha » 22.11.2014, 16:40

Hi, ich kann dir nur raten von Experimenten in Sachen Kleber abzuraten. Es ist günstiger guten, erprobten Kleber nach Rezept zu nutzen, als später einen Klebefugendefekt zu haben. Und Geduld gehört auch dazu ;)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5870
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Neumi » 22.11.2014, 20:07

Hallo, hol Dir doch einfach grössere Gebinde vom Kleber - der Preisunterschied zu den kleinen Tübchens iss extrem.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Palmstroem » 22.11.2014, 20:51

Dieser Epoxy-Kleber hier ist günstiger und in der Konsistenz vergleichbar.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von SchmidBogen » 23.11.2014, 21:07

Danke für eure Antworten, werd mir Smooth On EA-40 für die nächsten Bögen besorgen.

Hier mal der Endstand vor dem Finish vom Schmid-Bamboo I. :

Gesamtlänge: 182cm, 178 NtN (Nock to Nock)
Aufbau: Bambusbacking mit Nodien, 4x Bambuslaminat getapert, Powerlam Esche, Handgriff und Tips Nussholz
Zugfestigkeit: 25# @ 28" (Safe bis 30")

IMG_1892.JPG
ungespannt

IMG_1887.JPG
Standhöhe

IMG_1891.JPG
fast Vollauszug von 28"

IMG_1894.JPG
Um einfach endlich den fast vollen Glanz der schönen Farb-Kombination zu sehen, habe ich ganz wenig Leinölfirnis draufgeschmiert.



So, jetzt noch ein Blondes Kühles und dann bin ich bereit für eure Kommentare und ungehemmte Kritik.
Achja wegen den Bildern, hab diesmal eine Digicam gefunden. Falls die Qualität der Fotos wieder nicht genügen sollte.... Ich geb euch gerne meine Adresse per PN durch, falls Jemand mir eine gute Kamera sponsern möchte. :-* >:)

Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Heidjer » 23.11.2014, 21:32

Mächtig lange Siyahs. ::)

Sorry, ich sehe nur lange Wurfarme die sich überhaupt nicht biegen, dafür eine wahnsinnig kurze Biegezone direkt hiinter den Fadeouts.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Schmid-Bamboo - Laminierfragen zu Bambus

Beitrag von Haitha » 23.11.2014, 21:38

Same here, der Tiller den du hast sieht man bei extremen Hybrid - Desighn Bogen, nächstes Mal auf jeden Fall anders Tiller. Gute Fingerübung für kommende Werke!

Die äußeren WAs dürften mehr mitbiegen. Ab zum nächsten! (oder nachtillern, aber dann wirds von zuggewicht...)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“