Build Along Recurvebogen 52" ( Fotos vom fertigen Bogen )

Themen zum Bogenbau
Archive

Re: Build Along Recurvebogen 52" ( Fotos vom fertigen Bogen )

Beitrag von Archive » 28.03.2010, 18:55

Moin

Eigentlich ist es ja so überhaupt nicht mein Bogentyp, aber auch ich habe mir eine Kopie heruntergeladen.  :D  Das Teil und seine Dokumentation ist einfach sehr gut geworden.

Gruß Mütze

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Build Along Recurvebogen 52" ( Fotos vom fertigen Bogen )

Beitrag von Rado » 28.03.2010, 18:59

Warum ist mir dieser thread bisher entgangen?
Holler die Waldfee, was für ein scharfes Selbstbastellteil!!!

Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Build Along Recurvebogen 52

Beitrag von joachim777 » 27.01.2013, 20:49

Habe den thread grad ausgegraben.....wow, super, danke Andi. Das ebook habe ich sofort bestellt.
Dieser Beitrag macht Bock zum sowas selbst anzupacken. Als Nostalgiker liebe ich die amerikanischen Glas Recurves der 60er und 70er. Jetzt werd ichs wagen....
Gruss Jo

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Build Along Recurvebogen 52

Beitrag von AlexM » 20.11.2014, 20:09

Hallo zusammen,

tut mir leid, dass ich so ein alter Topic ausgrabe. Bild
Ich bin echt motiviert so ein Bogen zu probieren und suche gerade nach Möglichkeiten dafür.
Leider gibt es den Händler http://www.kennyscustomarchery.com/ nicht mehr, und ich weiß einfach nicht, woher ich so dünnes Ulme Laminat bekommen soll. Für mich als absoluten Anfänger stellen sich noch weitere Fragen, zum Beispiel in welcher Reihenfolge wurden Lamina verklebt? Also was ist ganz am Bogen Rücken bis hin zum Bauch.

Wenn ich das richtig verstehe geht es vom Bogenbauch so: 1,2mm Glas, Stoff und welche Ulme kommt nun? 1,0 oder 1,5? Danach Griff, die andere Ulme und wieder Glas. Was genau ist das für schwarzweises Zug auf dem Rücken parallel zum Griff und an der Sehnenführung bei den tips?

Das 1,2mm Laminat gibt es bei BEARPAW im Shop, ein Action Wood kann man bei eBay finden. Woher aber so dünne Ulme bekommen? Mir ist Ulme auch überhaupt nicht wichtig, ich kenne aber als Anfänger keine Alternative.

Danke für eure Antworten.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Build Along Recurvebogen 52

Beitrag von Haitha » 20.11.2014, 20:20

Wenn Swissbow nix hat, frag doch mal bei Rudi Weick an.

http://www.rudiweick.de/material/BBMPreisliste.pdf
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Build Along Recurvebogen 52

Beitrag von AZraEL » 20.11.2014, 21:11

Alternative Kernlaminate wären Bambus, Ahorn, Eibe, Esche...
Und ein alternativer Shop wäre:
http://www.binghamprojects.com/

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Build Along Recurvebogen 52

Beitrag von AlexM » 21.11.2014, 13:35

Danke euch beiden, dass sind sehr gute Seiten, ich werde Zeit brauchen mich dort zu belesen.

Benutzeravatar
Swissbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 314
Registriert: 14.02.2010, 20:06

Re: Build Along Recurvebogen 52

Beitrag von Swissbow » 30.11.2014, 08:55

Bingham wurde bereits genannt. Eine andere Alternative aus dem Amiland wäre noch hier...

http://www.shop.bigjimsbowcompany.com/A ... es_c20.htm

__________
Andy

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“