Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Güssenjäger » 02.11.2014, 10:24

Hallo Gemeinde,

ich habe einen schönen Ulmenstave mit schönen Jahresringen und möchte einen Flachbogen mit ca. 65 lbs bauen. Die ersten zwei Splintringe sind zu dünn und müssen auf jeden Fall runter. Danach kommen einige schöne Ringe mit ca. 5 mm. Bis zum Kernholz kommen noch weitere gleichwertige Ringe, d.h. der Weg zum Kernholz ist weit. ;D

Nun zu meiner Frage: Ist es sinnvoll (oder auch notwendig), dass ich mir die Arbeit mache, soviele Ringe abzutragen, dass ich nachher Kernholz im Bogen habe? Ich hab mal gelesen, dass bei Ulme zwischen Splint und Kern bezüglich der Druckfestigkeit kein großer Unterschied besteht. Was würdet ihr hier machen?

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Benedikt » 02.11.2014, 10:26

Notwendig? Nein, fast alle Ulmenbögen sind nur aus Splint, viele meiner inklusive.
Falls du dir jedoch die Arbeit machen willst, ist der traumhafte Kontrast zwischen Splint und Kern es auf jeden Fall wert :)
Gruß
Benedikt
Zuletzt geändert von Benedikt am 03.11.2014, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Güssenjäger » 02.11.2014, 11:14

Würde aber ne Schweinearbeit werden ! :D

muss mal schauen, ob die Breite noch reicht, wenn ich mir die Arbeit machen würde ;D
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von SilkyJoe » 02.11.2014, 12:12

Die Sache ist die, dass Ulme ein Kernfreifholzbaum ist. Achtung, angelesenes Wissen: Zwischen Splint und Kern befindet sich das Reifholz, dass zwar von den pysikalischen Eigenschaften Richtung Kern geht, aber sich optisch nicht (oder kaum) vom Splint unterscheidet.

WIe gesagt angelesen, meine erste Ulme wartet noch auf mich, Praktiker mögen mich ggf. korrigieren.

Lg Joe

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Gornarak » 03.11.2014, 14:42

Bei Ulme unterscheiden sich die bogenbautechnischen Eigenschaften von Kern und Splint aber nicht sonderlich.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Snake-Jo » 03.11.2014, 18:30

So ist es.
Hier ein reiner Kernholzbogen aus Feldulme.
101110_Ulmenbogen_JR.jpg

2011_01040_Ulmenbogen-Teil.jpg

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Idariod » 12.11.2014, 10:17

Güssenjäger hat geschrieben:Würde aber ne Schweinearbeit werden ! :D

muss mal schauen, ob die Breite noch reicht, wenn ich mir die Arbeit machen würde ;D


Wenn der Stave dir wirklich so viele Umstände macht, würd ich mich da wirklich völlig selbstlos opfern und ihn von dir übernehmen. Ich würd dir sogar ein Bild vom fertigen Bogen schicken, ehrlich! ;D >:) 8)
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Ulmenflachbogen-Kernholz notwendig ?

Beitrag von Chirion » 12.11.2014, 10:27

Ohne Frage ist das Kernholz der Ulme optisch wesentlich wertiger als der Splint, die anderen Eigenschaften unterscheiden sich wie schon gesagt nicht groß. Aber die Optik ist ganz eine andere....
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“