Tillerhilfe Eschenflachbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Squid (✝) » 28.09.2014, 19:03

Zum Tillern geht jede halbwegs haltbare Schnur. Es muss nicht eine originäre Sehne sein, 2 Meter 4-5 mm Nylonschnur gehen genau so gut.
Da du die Tillerschnur beim Tillern verkürzen musst, ist das schon deswegen die bessere Wahl, weil man die Knoten zum Verkürzen besser setzen bzw. lösen kann als in so einem Dacron-gewusel..
Mit Dacron 'rumzutillern ist eigentlich nur auf den letzten 20 cm Auszug sinnvoll: DA kann man dann die zukünftige Sehne nehmen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Snake-Jo » 28.09.2014, 19:34

Squid hat geschrieben:Aber was ich da sehe mit dem Knoten in der Sehne: Das geht gar nicht! Knoten sind prädestinierte Sollbruchstellen. Nicht ohne Grund versucht man ja, Sehnen knotenfrei (egal ob flämisch oder endlos) herzustellen.


@Squid: Da hast du dich vergalloppiert. ;D Natürlich kann man an jede beliebige normale Sehne mit 2 Öhrchen, deren Länge das hergibt, einen Bogenbauerknoten zwischenschalten. Besser ist natürlich: ein Öhrchen und ein freies Ende für den Bogenbauerknoten, hatte ich ja oben schon beschrieben.
Haltbare Schnur, die sich nicht dehnt bei höheren Zuggewichten, die man ja anfangs hat, kenn ich nicht. Auch beim Tillern ist das Material der Wahl Sehnengarn. 8)

Benutzeravatar
stoler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 19.04.2011, 16:42

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von stoler » 29.09.2014, 09:34

Moin hab Gestern Abend noch ein bisserl Material ab der Wurfarmmitte zu den Tipps abgetragen aber viel hat sich noch nicht getan. Zum Tillern ich habe mich dafür entschieden die Tipps auf gleiche Höhe auszurichten.
Zum Bodentillern hab ich noch ne frage also wenn ich das so mach wie in der Bogenbauer Bibel (Bogen Senkrecht stehend und Druck ins Griffstück) bin ich fix und alle.
Ich stelle den Bogen lieber 45°zum boden und drücke mit meinem ganzen Oberkörpergewicht die 30 -40 mal und dann senkrechtstellen
und am Wurfarm entlangpeilen.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5870
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Neumi » 29.09.2014, 10:32

Hallo Stoler, kann es sein, dass Du Tillersehne später auch zum schiessen verwenden wolltest (hab ich das richtig verstanden?)? Übrigens verwende ich zum tillern auch Sehnengarn (eine Seite mit geknotetem Öhren und andere mit Bogenbauerknoten)- bis jetzt hat die eine Sehne zum tillern von 5 Bogen ausgereicht.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Squid (✝) » 29.09.2014, 10:33

Snake-Jo: Ich vergalloppiere mich nicht!!! Wo komm' wir denn da hin???
Ich verschnellschwimme mich höchstens ;D ;)

Knoten in der Sehne ist trotzdem Schei***
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
stoler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 19.04.2011, 16:42

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von stoler » 29.09.2014, 11:44

@ Neumi nein Gott Bewahre sobald Standhöhe erreicht ist baue ich eine passende Sehne.
Denn da stimme ich Squid zu, Knoten oder zu viel Verschleiß an einer Sehne die geschossen wird, sind Scheibenkleister.
Ich weiß wovon ich rede ,Sehnenriß im Vollauszug braucht keiner.
Letztes Jahr ist mir die obere Tillerschraube an meinem Recurve abgerissen, beim 5m blind schießen voller Auszug 46 #. >:)
Den Schraubenkopf hab ich 3 Wochen später bei 40 m gefunden.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Snake-Jo » 29.09.2014, 14:51

@Squid: Klar, wenn man die Sehne später noch "normal" verwenden will!

Ansonsten ist der Bogenbauerknoten eigentlich ja gar kein Knoten, sondern eher eine Schlaufe, die auch mehr an der Schlaufenseite (Sehnenkerbe) belastet wird.

Benutzeravatar
stoler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 19.04.2011, 16:42

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von stoler » 29.09.2014, 22:12

So nochmal ein paar Bilder, ich weiß man sieht immer noch net viel aber die Qualität müsste besser sein.
Ich hatte heute leider net viel zeit was zu machen :-\
Dateianhänge
alb26.jpg
alb27.jpg
alb28.jpg
alb29.jpg

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Zoffti » 30.09.2014, 11:46

Hi
würde links ab Tipp bis ca. zur Linie 5/6 schwächen, wenn ich du wär..
lg
Z.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von pollux » 30.09.2014, 12:25

Also äähhhhm - wie soll ich sagen - wenn man sehen will, wie der Bogen biegt, muss sich der Bogen auch biegen, oder?

Lena, die Stelle ist wohl ein wenig reflex, könnte also sein, dass da nichts weg muss ... aber wie gesagt, man sieht ja eigentlich nichts...

liebe Grüße
polly
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
stoler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 19.04.2011, 16:42

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von stoler » 30.09.2014, 14:36

Mahlzeit .Ja die Sache mit dem Bogen biegen. Zoffti du hattest wohl verdammt recht mit der Kampfwumme als ich das erste Foto gepostet habe. Bei dem Bild mit Maximalem Auszug bin ich bei knapp 40# und wenn ich mich richtig erinnere soll man den Bogen wenn man ihn vor überlastung schützen will, nie über das Maximal angestrebte Zuggewicht ziehen.
Ich werde nach der Arbeit beide Wurfarme noch ein bisschen schwächen, mit Schwerpunkt linker Arm letztes drittel.
Wenn das Ganze gelingen sollte und er nicht bricht nenne ich ihn Kampfwumme ;D
Ich hoffe heute Abend hab ich ein bisserl mehr Zeit

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von pollux » 30.09.2014, 14:57

stoler hat geschrieben: Bei dem Bild mit Maximalem Auszug bin ich bei knapp 40#...


Welches Bild?
Habt ihr andere Bilder als ich?
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
Crosser
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 10.07.2014, 12:46

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Crosser » 30.09.2014, 15:02

Das unterste ;D
Maximaler Auszug bezeichnet denke ich mal den
momentan möglichen maximalen Auszug,
ohne dabei das angestrebte Zuggewicht zu
überschreiten.
Aber man muss schon ziemlich genau hinsehen...
"A fool thinks himself to be wise, but a wise man knows himself to be a fool."
William Shakespeare

Benutzeravatar
stoler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 19.04.2011, 16:42

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von stoler » 30.09.2014, 15:10

Genau Crosser das war gemeint
Als kleiner tipp das klebeband markiert 45 #

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Tillerhilfe Eschenflachbogen

Beitrag von Benedikt » 30.09.2014, 16:09

Na dann schwäch mal ein bisschen ;)
Viele hier können ganz gut Bögen bauen, aber Götter sind es nicht allle ;D
Wenn du fast garnicht asuziehst, lässt sich rein garnix sagen ;)
Also ich würde mal über die ganze WA-Länge gleichmäßig und langsam(!) schwächen.
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“