Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Heidjer »

Oh, und ich habe mal beide Rechnungen nachvollzogen und ich glaube das ich den Fehler gefunden habe. ;D

Blackys Rechnung war sehr einfach und ist nach meinen dafürhalten unbrauchbar.
55# : 20" = 2,75 #/" >> 2,75#/" x 28" = 77#

Benedikts Rechnung war genauer, enthält aber immer noch einen Fehler.
55# : (20"-6") = 3,92#/" >> 3,92#/" x (28"-6") = 86,5#

Sie sah für mich auf den ersten Blick auch richtig aus darum habe ich sie nicht genau überprüft. Meine Rechnung nach der alten AMO-Regel sieht nun wie folgt aus.
55# : (20" - 6" - 1,75") = 4,49#/" >> 4,49#/" x (28" - 6" - 1,75") = 90,9#

Bei der Rechnung von Benedikt fehlte der Unterschied von der Griffdicke, die Standhöhe wird vom Pivotpunkt (Druckpunkt) aus gemessen, die Zugkraft aber von der Bogenvorderkannte. ;)
Bei Messungen nach AMO wird die Griffdicke immer mit 1,75" angenommen damit der Auszug von 28" immer 26,25" Zoll vom Druckpunkt aus bewertet werden kann.
Ist der Griff jetzt dünner als 1,75" und Gringo mißt den Auszug von der Vorderkannte des Bogens dann muß man meine Rechnung nur mit der realen Grifftiefe wiederholen, dann sollte das Ergebnis aber auch niedriger ausfallen. ;)


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 18.09.2014, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von pollux »

Dirk, du bist mein Held :D

Und wenn ich jetzt noch ganz dumm fragen darf - was ist die AMO Regel?
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Gringo »

Also ich versteh nur Barnhof! ( mathe sechs, setzen!)
Aber ihr habt alle sicher recht, mit was auch immer... ???
@ Killer: Der Bogen hat eine Länge NtN 167 und 170cm in der ganzen Länge.
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Heidjer »

Wer ist Barnhof ?? ;D Deutsch fünf, bleib sitzen. ;D
Gib mir einfach das genaue Maß von der Griffdicke, bzw den Abstand von dem Du die Standhöhe und den Auszug gemessen hast, dann will ich die Rechnung für Dich gerne genau wiederholen. ;)

Die Amis stellten irgendwann (in den Vierzigern) fest, das jeder die Daten von Bögen und Pfeilen anders ermittelte, darum schufen sie die AMO (AMO = Archery Manufacturers and Merchants Organization. Die AMO gibt es nicht mehr, sie wurde in die ATA (Archery Trade Association) gewandelt. Die AMO Standards gelten aber weiterhin).

Dort steht wie man was zu messen hat. ;) Unter anderen ebend, das jeder Griff genau 1,75" dick ist, das war die Zeit als man die Hillbögen mit den Bearbögen vergleichen wollte oder mußte. Und das 26,25" Auszug vom Pivotpunkt aus ebend 28" Auszug sind, weil man dafür in der Regel 28" lange Pfeile braucht. ;D
Amo_Standards.pdf
(125.52 KiB) 95-mal heruntergeladen

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Gringo »

Ja Dirk, is klar! Hab ich doch die ganze Zeit gesagt, du hörst mir einfach nicht zu... (Scherz) ;D
Griffdicke ist 3,5cm.
Heidjer hat geschrieben: bzw den Abstand von dem Du die Standhöhe und den Auszug gemessen hast, dann will ich die Rechnung für Dich gerne genau wiederholen. ;)
Welchen Abstand meinst du genau? Versteh ich grad nicht.
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Gringo »

@ Dirk: "Barnhof" war übrigens auch ein Scherz! Wenn du meine Posts mal liest, wirst du feststellen das da mindestens eine vier in Deutsch drin ist. Muss man natürlich auch verstehen den Scherz. :-X Aber nichts für ungut... ::)
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Heidjer »

Nichts für ungut, aber ich bin auf unserer Dorfschule auch nie von meiner 4 in Deutsch weg gekommen. ::)
Die 5 für Deutsch war auch ein Scherz. ;)

Okay, back to the Basics, wie wir auf Denglisch sagen. ::)

Von welchem Punkt aus hast Du die Standhöhe aus gemessen?
Von welchen Punkt aus hast Du den Auszug gemessen?

Nach den AMO-Standarts aus, mißt man die Standhöhe am Pivotpunkt, das ist bei Recurvegriffen der tiefste Punkt des Griffes, bzw die Stelle wo der Daumenballen den größten Druck auf den Griff ausübt. ;)

Den Auszug mißt man nach der gleichen Regel von diesen Punkt aus und addiert 1,75" dazu.
Viele messen aber den Auszug einfach von der Vorderkante des Bogens aus und das führt dann ebend zu Abweichungen in der Auszugslänge.
Solltest Du die Auszugslänge und die Standhöhe vom gleichen Punkt aus messen, dann stimmt Benedikts Rechnung und Du brauchst immer Pfeile die 1,75" länger wie Dein Auszug sind. ;D
Und Deine Angabe von 28" ist in Wahrheit 29,75" ::)


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 18.09.2014, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Gringo »

Na dann ist ja alles gut was unsere Schulischen Leistungen angeht. :)
Die 3,5 cm Griffdicke sind da gemessen wo ich den Pfeil anlege. Also am Druckpunkt.
Den Auszug habe ich vom selben Punkt gemessen.

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Heidjer »

Okay, wenn ich dann Deine Griffdicke in die Rechnung einsetze, dann sieht es so aus.
55# : (20" - 6" - 1,38") = 4,36#/" >>> 4,36#/" x (28" - 6" - 1,38") = 89,9#

1,38" = 3,5cm

Es bleibt aber dabei, das der Bogen zum Ende hin mehr zulegt als er sollte, damit ist er schon im Bereich des Stackings. :o
Oder aber, meß doch einfach jetzt mal das Zuggewicht bei 20" Auszug mit der neuen Waage, vielleicht gibt es da auch schon Abweichungen?

Äh, den Auszug jetzt von der Bogenvorderkante oder vom Druckpunkt (Griffhinterseite) aus gemessen?


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Gringo »

Ok, mach ich.
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Gringo »

Da ich ihn durch Blackys Hilfe, nun doch, so einigermaßen schiessen kann, hab ich es mir überlegt.
Er kommt in die Präsi. Nicht zuletzt, weil ihr euch alle mit mir so viel Gedanken gemacht habt und ich euch auch damit danken möchte.
Er ist einfach der schönste Bogen den ich bisher gemacht habe.
Deshalb schon einmal ein paar vorab Fotos die ich heute, nur so, zwischendurch gemacht habe.

Jetzt schon mal lieben Dank für all eure Hilfestellung, in welcher Form auch immer.
Ihr seit echt ein tolles Board!

Gringo
Dateianhänge
IMG_3140.jpg
IMG_3145.jpg
IMG_3144.jpg
IMG_3146.jpg
IMG_3148.jpg
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Heidjer »

Na, ist doch ein schöner Bogen geworden. ;)

Ja, wenn Du den Auszug an diesen Tillerbaum gemessen hast, dann war Deine erste Messung bei 21,75" AMO und der angezeigte Auszug bei 29,75" nach AMO. ;D ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Benedikt »

Schön isser geworden, klasse :)

Zum Zuggewicht: Respekt, dass du es jetzt ziehen kannst :)
Am Ende hilft halt alle Rechnerei nicht :D
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6335
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Tillermeinung für Eibeflachbogen erbeten

Beitrag von Neumi »

Hallo Gringo, gefällt mir, was Du da gebaut hast und klasse, dass es noch ne Präsi gibt :)
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“