Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Acedia
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 22.01.2013, 17:16

Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Acedia » 28.06.2014, 17:38

Aloha!
Ich hab's endlich in Angriff genommen, dem Haselstamm eine vernünftige Form zu geben. Bis jetzt glaube ich, dass ich recht gut vorangekommen bin. Allerdings wäre eine fachkundige Meinung zum Tiller nicht schlecht.

Der Bögen ist mir zwar ziemlich wuchtig geraten, aber für den ersten aus richtigem Holz soll mir das mal recht sein ;D

Vielen Dank schon mal im Voraus

Lg
Michi
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
Abgespannter Zustand
image.jpg
Auszug auf Standhöhe bis 20"

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Benedikt » 28.06.2014, 18:40

Abgesehen davon, dass die Tips noch etwas runder und nicht so eckig sein könnten, gibt es von meiner Seite aus nix zu meckern ;)
Weiter so!
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Ivor Thoralfson » 29.06.2014, 11:00

Dem Linken WA gehört noch etwas mehr Aufmerksamkeit. Der Scheint mir zu den Enden noch etwas Steif.
Es macht mir auch den Anschein das Deine Sehne nicht ganz durch den Griffmittelpunkt läuft wenn er gespannt ist. Kann das sein?
Sonst sieht es schon mal Gut aus , wenn es wirklich Dein erster is - schick :) .
Ich gehe auch davon aus das Du Deine Würfelnocken auch noch glättest ;)

Grüße Ivor
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)

Benutzeravatar
Acedia
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 22.01.2013, 17:16

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Acedia » 29.06.2014, 18:22

Ivor Thoralfson hat geschrieben:Dem Linken WA gehört noch etwas mehr Aufmerksamkeit. Der Scheint mir zu den Enden noch etwas Steif.
Es macht mir auch den Anschein das Deine Sehne nicht ganz durch den Griffmittelpunkt läuft wenn er gespannt ist. Kann das sein?
Ich gehe auch davon aus das Du Deine Würfelnocken auch noch glättest ;)

Grüße Ivor


Zu Punkt 1: ich denke das ist behoben ;)
Zu 2.: läuft tatsächlich ein wenig an der Mitte vorbei
Zu 3.: Werde ich auf alle Fälle noch machen.

Eine kleine Frage noch zum Finish: welches Mittel zur Versiegelung sollte ich nehmen? Normalen Klarlack, oder eher sowas wie Leinölfirnis?
Fotos gibts, wenn alles fertig ist ;D

Lg
Michi

Benutzeravatar
beke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 10.01.2014, 19:56

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von beke » 29.06.2014, 21:27

Hallo Michi, "normal"er Klarlack - was ist schon normal... ;) Zur Endbehandlung gibt es pro Bogenbauer ungefähr eine Meinung. Stöber doch mal mit der Suchfunktion. Es geht letztendlich darum etwas zu finden, was DIR gefällt. Probier an Holzresten aus.

Was gefällt Dir haptisch am besten? Was feuert die Holzmaserung schön an? Wie pflegeleicht ist das? Wie arbeitsaufwendig ist das?

Ich selber mag Lack gar nicht und habe auch keine Erfahrung im Bogenbau damit
1: Ich will das Holz anfassen und nicht eine Lackschicht
2.: Ich feile manchmal auch noch später etwas an meinem Bogen rum (Nocken doch etwas runder, Griff noch etwas glatter :D ). Das dann neu zu lackieren ::) Bei einem geölten Bogen ist das Nachölen hingegen kein Problem. Leinölfirnis gefällt mir nicht so, weil es hellem Holz wie Haselnuss ein Gelbstich verpasst. Benutze gern Danish-oil. Trocknet rasch (aufpassen: auch in der Flasche :o ) riecht gut, Holz sieht toll aus, Pfeile kann man damit auch gleich bearbeiten. Sekundenkleber klebt Federn auch prima auf den geölten, natürlich durchgetrockneten, Schäften.

Viel Spaß

Beke
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells

Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Ivor Thoralfson » 29.06.2014, 21:52

Habe bei meine letzten Hasel 3x Tungöl verwndet. Trocknet etwas langsamer - Halz greift sich schön samtig an und nacharbeiten ist auch "noch Möglich". Leinöl ist auch gut, Danish-Öl wäre Besser. Ein Bienenwachs geht auch, aber färbt meist das Holz ( Kommt auf das Wach san). BeiLacken wäre "Boots Lack" meine Wahl. Hatte schon mit Hartsiegel auf Eibe gearbeitet..naja, geht ganz Gut, aber Glänzt Extrem.
Wie "beke" schon sagte, jeder Schwört da etwas auf seine eigene Methode. Bei Lacken sollte es schon einer für Holz sein :D ;) ;) .

Grüße Ivor
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Blacksmith77K » 29.06.2014, 21:55

Mir ist noch nicht ganz klar, wie du bei dem hohen Sehnenwinkel bei 20" Auszug noch auf 28" rauskommen willst, ohne dass der Bogen stackt?!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Acedia
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 22.01.2013, 17:16

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Acedia » 02.07.2014, 18:57

beke hat geschrieben:1: Ich will das Holz anfassen und nicht eine Lackschicht Macht bei einem Selfbow durchaus Sinn ;)
2.: Leinölfirnis gefällt mir nicht so, weil es hellem Holz wie Haselnuss ein Gelbstich verpasst.
Gutes Argument, hab' schon ein farbloses Holzöl auftreiben können
Beke


Ivor Thoralfson hat geschrieben: Ein Bienenwachs geht auch

Das werde ich auf jeden Fall irgendwann auch mal probieren

Blacksmith77K hat geschrieben:Mir ist noch nicht ganz klar, wie du bei dem hohen Sehnenwinkel bei 20" Auszug noch auf 28" rauskommen willst, ohne dass der Bogen stackt?!

Das ist leider mein Hauptproblem. Ich musste leider schon bei 26" aufhören, weil ich schon die 90° Sehnenwinkel erreicht habe. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wo mein Fehler liegt. Bei 1,7m Gesamtlänge sollten ja normal 28" drin sein, oder?

Bin auf jeden Fall sehr Dankbar für eure Tipps, das Hilft mir beim nächsten Bogen garantiert weiter ;D

lg
Michi

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Benedikt » 02.07.2014, 19:02

Hmmm....170cm sollten für 28" reichen. Locker!
Bei mir lag das zu frühe Stacken meist an einer zu geringen griffnahen Biegung.
Da du aber (noch) keine Overlays hast, kannst du auch die Wurfarmenden noch dämfen und dann leicht flippen, so in einem 30°-Winkel :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Neumi » 02.07.2014, 20:01

Tach auch Acedia, ich bin vollkommen begeistert vom Kreidezeit Gartenmöbelöl für das Finish. Und auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt zerfleischt werde, schreib ich trotzdem: Ich finde die Fades etwas lang und dass das erste Drittel nach den Fades zu wenig biegt. Das Design iss, wenn ich das richtig sehe, ne Vollpyramide und dann dürfte der Tiller schon Richtung Kreisbogen gehen (stimmt doch oder?). Aber bitte nicht meine Meinung zum Tiller als Wissen sehen (da hab ich viel, viel zu wenig Ahnung von und viel, viel zu wenig Bogen gebaut). Aber was meinen denn die, die das wissen?
Ja und noch: weitermachen :)
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Blacksmith77K » 02.07.2014, 20:04

Ja, die Fades blockieren den 28 Zoll Auszug.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Neumi » 02.07.2014, 20:16

und ich erlaube mir noch einen Tipp: such mal über die googlesuche nur hier im Forum in den Präsentationen nach Bogen mit dem gleichen Design und kuck Dir die Fades und den Tiller an. Und dann vorsichtig! die Fades ändern. Dann wirst Du einen Super-Erstlingsbogen machen :) - gutes Gelingen weiterhin!
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Acedia
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 22.01.2013, 17:16

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Acedia » 15.07.2014, 17:55

So wieder aus dem Urlaub zurück( und ja, der Montag war ein Tag der Faulheit ;), darum erst heute) und dann gleich mal ans Werk ;D

Ich habe jetzt mal ein wenig nachgearbeitet, bin mir aber irgendwie nicht wirklich sicher, ob das jetzt besser ist. Auszug nach wie vor 26"
Was meint ihr?

Lg
Michi
Dateianhänge
image.jpg

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von Benedikt » 15.07.2014, 18:37

Na, wenn das dein Erster aus Holz ist...lass ihn so ;)
Ich denke, der Sehnenwinkel lässt die 2" Auszug mehr locker durch, und biegen tut er sich doch recht ordentlich :)
UIch würde ihn jezt mal auf 28" bringen(gegebenenfalls nachrbeiten) und dann mal das Einschießen beginnen ;)
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Haselnuss-Flat - Tillerhilfe

Beitrag von ralfmcghee » 15.07.2014, 22:21

Dann will ich doch meinen Senf auch noch dazugeben. Vielleicht kannst Du die Wurfarmenden noch ein wenig flacher machen und dann schauen, wie es sich auf den Auszug auswirkt. Wenn Dir das aber zu riskant erscheint, lass es lieber.

Zum Finish: Ich persönlich stehe sehr auf Leinölfirnis und Danish Oil. Für meinen Geschmack gibt das dem Holz eine schöne Färbung. Vor ein paar Tagen habe ich einen kleinen Haselbogen mit Leinölfirnis behandelt. Da hatte es aber keine nennenswerte Auswirkung auf die Holzfarbe. Das Holz blieb ziemlich hell.

Hinsichtlich Lack sehe ich es so wie beke. Irgendwie denaturiert das den Bogen. Nebenbei ist die Ölvariante so herrlich einfach: Einfach mit einem Lappen einreiben und gut ist es.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“