Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Idariod » 15.05.2014, 12:10

Daruf warte ich dann mal gespannt!
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von killerkarpfen » 16.05.2014, 21:16

Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, ich hatte eine etwas turbulente Zeit.

Ich muss gestehen, natürlich kenne ich diese Fäden nicht. Ich würde nach den Beschreibungen eher die dickeren Dimensionen empfehlen. 0.4 bis 0.45mm wenn nicht sogar 0.6. Mein Faden ist auch sehr dick, ich müsste ihn aber erst messen, glaube aber der könnte sogar gegen 0.6mm sein.
Mit dünnem feinem Maschinenfaden habe ich einmal eine Schrecksekunde erlebt. Ich brauchte etwa 40 Fäden für eine anständige Sehne. Diese habe ich zu stark eindrehen müssen weil sie mir ein Bisschen zu lang geraten ist. Es bildeten sich bereits erste Krangel wenn sie nicht schön gerade gezogen wurde. Eines Tages spannte ich den Bogen auf, in der Meinung die Krangel würden sich wohl strecken. Auf einmal vernahm ich ein leises Knistern und kurz darauf hüpfte mit lautem Geschepper mein Bogen durchs Klubhäuschen. Die Sehen riss, weil sich eine einseitige Belastung auf einzelne Stränge ergeben hatte. Mit Dickeren Fäden hatte ich nie solche Probleme.

Wenn Du den Faden erhalten hast, mach am Besten eine Reissprobe mit Einzelsträngen. Das geht gut im Garten mit einem Eimer voll Wasser den Du mit einem Faden anheben kannst. Immer einen Liter dazu geben bis der Faden reisst. Knote aber zum heben nicht eine Schlinge. Besser Du nimmst einen Ast oder einen Besenstiel um den Du den Faden wickelst. Scharfe Kanten und Knoten verringern die Bruchlast immens. wenn Du die Bruchlast kennst, kannst Du die Anzahl Fäden bestimmen die es braucht um eine Sehne deines Bogens zu machen. Die Sehne aus Leinen sollte etwa das vierfache des Zuggewichts des Bogens aushalten.

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von gian-luca » 16.05.2014, 22:57

hallo,

schön mal mit Bogenbauern über Leinensehnen sprechen zu können. Meines Wissens bauen heutzutage nur sehr wenig Leute Leinensehnen für Bögen über 50 Pfund...

Das mit dem vierfachen Zuggewicht hört man immer (TBB... steckt da eigentlich eine Berechnung dahinter oder ist das ein Erfahrungswert?). Ich habe aber schon zwischendurch mal Ärger damit gehabt und bin mittlerweile auf das 4.5 bis 5fache des Zuggewichts gegangen (meine Langbögen haben so zwischen 50+65 Pfund).
Wenn ihr jetzt alle sagt: "4fach ist nie ein Problem bei mir!", dann teste ich das gerne wieder :-)
Hab schon sogar mal gehört man könne bei einem Langbogen mit ein bisschen Stringfollow bis aufs 3fache runter. Dünkt mich ein bisschen wenig, was meint ihr?

So schade, dass wir keine Sehnen aus dem Mittelalter haben. Auch keine genauen Berichte über die Herstellung. Ascham schreibt ja: die dünne Sehne ist gut für die Weite, die Dicke für die Sicherheit (so sinngemäss).

Gruss,
gianni

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Heidjer » 17.05.2014, 08:18

Bei einer Sehne ist die größte Belastung wenn der Pfeil gelöst wird und die Wurfarme in ihrem Vorwärtsdrang von der Sehne beim erreichen der Standhöhe schlagartig gestopt werden. Bei einen guten Langbogen der die Pfeile mit über 180 ft/s raushaut, können da Belastungen vom 2,9 fachen der Zugkraft in der Sehne auftreten.
Eine Sehne die die vierfache Zugkraft aushält, wird häufig beim Flightschiessen verwendet, sie wird da aber ständig beobachtet und kontrolliert und früh ersetzt.
Speedfreaks schiessen öfter Sehnen mit der 6 fachen Zugkraft, aus modernen Material halten die einige tausend Schuß aus.
Allgemein aber werden die Sehnen mit 8 facher Zugkraft gebaut und verwendet, da macht es dann auch nicht viel wenn ein Strang durch ist oder die Sehne langsam am Auffasern ist. Man kann dann immer noch das Turnier zuende schiessen.

Bei modernen Sehnenmaterial sieht man die Beschädigungen auch recht gut, sie fasern an den Stellen langsam auf weil die Fasern im Strang nicht gezwirnt sind und nur Paralell liegen. Bei Sehnen aus Naturmaterial wird aber schon der Einzelne Faden gezwirnt und da fasert nichts auf, so sieht man Beschädigungen sehr schlecht und man benutzt sie weiter obwohl sie ausgetauscht gehören. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von killerkarpfen » 17.05.2014, 09:07

Guten Morgen

Also ich habe nachgemessen. Mit einfacher Schieblehre, den Faden längs zwischen die Messschenkel gelegt und lese da sogar 0.8 bis 0.9mm ab. Sicher ist das nicht sehr genau, der Faden kann zusammengedrückt werden. Dacron B50 auf die gleiche Art gemessen ergibt ca 0.5mm.

Heidjer hat schon recht, das mit der 4-fachen Stärke des Zuggewichtes vom Bogen ist eine Zahl die ich entweder hier im Forum oder aus der TBB gelesen habe. Mit meinem Garn kann ich 15 Kg Gewicht vom Boden heben, ohne dass es reisst. Ergo sind das bei 10 bis 12 Fäden 330 bis 390 lbs. Was dann mindestens das 6 bis 7-fache vom Zuggewicht bei einem 60# Bogen ergibt. Mit einer feinen Wicklung wird die 12 Strang Sehne am Nockpunkt 3.8 mm dick.
Im Vergleich ist eine 16 Srang Dacronsehne mit Brownell No.4 gewickelt ebenso dick. Eine 12 Strang B50 mit FF Serving hat 3.2mm. Anders ausgedrückt lässt sich eine Bohning-Plastiknocke auf der dünnen Dacronsehne noch verschieben, auf meine Leinensehne passt sie aber nicht mehr.

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von gian-luca » 20.05.2014, 11:42

Hallo Dirk,

dake für die, wie immer, kompetente Antwort. Weisst Du wie man von 180 f/sec auf 2.9 fache Belastung kommt?
Gibt es eine Berechungsmethode die auch ein Mathbehinderter wie ich kapieren könnte?

Gruäss,
gianni

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Heidjer » 20.05.2014, 18:27

Tut mir Leid, aber bei den Formeln die der K.H. (Karl-Heinz) damals rausgehauen hat, da versagte mein durchschnittliches Matheverständnis. Einbezogen in die Rechnung wurde die Pfeilgeschwindigkeit, Standhöhe, Wurfarmgeometrie, Wurfarmform (Reflex/Deflex) Schwingungsverhalten der Wurfarme und was weiß ich noch. Als Ergebnis dieser Rechnerei kommt dann zum Schluß der maximale Energieimpuls heraus, der auf die Sehne wirkt wenn die Wurfarme in ihrem Vorwärtsdrang von der Sehne gestopt werden. Der K.H. hat damals verschiedene Bögen durchgerechnet und kam bei den schnellsten Bögen ebend auf diesen Wert vom 2,9 fachen der Zugkraft.


Gruß Dirk

PS: K.H. ist als Ing in der Autoindustrie mit dem berechnen von Festigkeiten und Crashtest beschäftigt.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von gian-luca » 21.05.2014, 08:00

Hallo Dirk,

wieder Dank für Deine Antwort. Ich hab mir gedacht, dass es wohl nicht so simpel ist, aber ich glaube dem Herrn Inscheniör den Wert von 2.9 gerne.

Dann kann man sich überlegen mit etwas schwächeren Sehnen zu experimentieren, denn die 2.9 gelten in dem Fall für die schnellen, modernen reflex/deflex Böglein. Ein gutmütiger Longbow mit etwas Stringfollow rumst da sicher etwas weniger in die Sehne. Insofern könnte man ein paar Sehnen mit dem 3fachen Zuggewicht bauen und testen.
Mal schauen ob ich die Zeit finde für solche Tests...

Gruäss,
gianni

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Heidjer » 21.05.2014, 10:18

Vorsicht, es gab auch keinen Bogen der unter der 2,5 fachen Zugkraft blieb!
Das hängt auch mit dem Wirkungsgrad zusammen, Energie die nicht in den Pfeil einfließt bleibt im Bogen. Der Energieimpuls wird vom Bogen auf die Sehne übertragen und von dort, je nach Dämpfungsverhalten der Sehne wieder zurück auf den Bogen.
Es ändert sich die Impulshöhe kaum, werden die Bögen "träger" dann ändert sich mehr die Impulsdauer!

Also, vorschnellende Wurfarme werden bei erreichen der Standhöhe von der Sehne gestopt, der "Ruck" in der Sehne entsteht dabei immer. Bei unterschiedlichen Bögen und Sehnenmaterial ändert sich dabei die Dauer des "Ruckes" mehr wie die absolute Stärke des "Ruckes".


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von gian-luca » 21.05.2014, 11:11

ok, danke für die Präzisierung. Ich werde auch nicht einen superedlen Bogen riskieren, sondern einen eher alten meiner gut 60 Stück, der in meiner Gunst nicht mehr wirklich weit vorne steht. Wenn der über den Jordan geht, dann ist's halb so schlimm :-)
Mal eine Sehne machen mit 3.5fachem Bogengewicht und dann runtergehen auf 3fach.Die Testerei braucht sowieso einige Zeit, mal schauen...

Gruäss,
gianni

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer » 22.05.2014, 11:31

Das Barbour-Leinengarn ist nun da und ich habe mal angefangen...

Es ist das 35er, also ca. 0,4mm dick. Ich habe die einzelnen Garne mit einem Wassereimer als Gewicht getestet, bei unterschiedlichen Längen, von 0,5m, 1m und 2m. Gerissen sind sie dann bei 2-3 kg, es gab kaum Dehnung, das konnte ich allerdings nicht richtig messen.

Ich habe zwei Sehnen gemacht, beide 3-Ply, die dünnere zu 30 Strands (für 70 lb Bogen), die dickere zu 60 Strands (110 lb Bogen) insgesamt.

Die dicke Sehne (ca. 2m lang, Duchmesser ca. 3,5mm) habe ich getestet, indem ich sie mit dem Öhrchen am Balkon befestigt habe und am anderen Ende den vollen Wassereimer (10 ltr) angeknotet habe. Eimer fallen lassen.

Ergebnis: Nachbarin naß, Eimer ruiniert, weil Henkel gerissen. Muss jetzt ne Flasche Wein kaufen...

Hier noch ein paar Bilder:
Barbours 35er Flax.jpg
60 Strang auf 110 lb Bogen 3.jpg
3 Kardeele a 20 Strang.jpg
vorm Verdrillen.jpg
Dateianhänge
Beide Bögen.jpg

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer » 28.08.2014, 12:05

Soooo, lange nicht hier gewesen!

Der 110er lebt noch -und lässt sich immer besser ziehen. Hat vllt. auch etwas an Zuggewicht verloren, Set ist aber konstant bei 2". Lässt sich mittlerweile ganz gut auf 28-30" ziehen, 32" nur mit sehr verzerrtem Gesichtsausdruck.

Mit der Leinengarnsehne (Barbour, 60 Strands) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Hält zwar, aber 75g Pfeile gehen eher lahm ab, 130m weit, manchmal weiter, also im großen & ganzen eher mau!!

Und dann die dicken WA-Enden (ca. 18mm), kurz vor den Nocks: da seht Ihr auf den Fotos weiter oben Äste -und dementsprechend viel "Sicherheitsholz". Die Zippelmützen sind mir da auch zu dick. Ich fürchte, das macht die Krücke einfach zu langsam. Statische 55# bei 20" und 110# bei 32" sind ja ganz gut, aber "Er" beschleunigt einfach nicht gut.

Jetzt die Frage(n):

Bringt es was, wenn ich mir die Enden noch mal vornehme und auf 16mm bzw. 14mm runterbringe?

Dabei müsste ich auf ca. 10cm ab den Sehnenkerben zur Mitte hin Splintholzringe durchschleifen, um die Enden dünner zu bekommen. Safe oder No-Go?

Für Kunstfaser: Wieviele Stränge min. bei Dacron B50? Wieviele bei FF??

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Blacksmith77K » 28.08.2014, 12:21

16Stang FastFlight oder 20Strang Dacron

Zum Bogen: Eibeholz definiert sich in Zugbelastbarkeit (Splint), Drucktoleranz (Kernholz) und Rückstellkraft (das Eibeholz in seiner Gesamtheit OHNE Berücksichtigung der Zugkraft.)

Bei 130Meter mit einem 110# Bogen stimmen zwar die Zug- und Druckverhältnisse, jedoch ist das Eibeholz in seiner Gesamtheit schlecht. Die Rückstellkraft ist mies. Liegt nicht am Bogner und nicht am Bogendesign, der Bogen ist Aufgrund der Eigenart des benutzten Eibeholzes nunmal schlecht.

Kenn ich selbst, kannste nix machen, ausser einen Bogen aus besserem Holz bauen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer » 28.08.2014, 15:25

OK... also "Eiben-Expander".. ;D

Ich nehm´s mal sportlich, der Stock geht mir ordentlich in die Schulter, ist mein erster +100er.Immerhin war das Holz für umme, zum Üben OK. 20 Strang Dacron ist drauf, Enden sind jetzt etwas schlanker. Heute Abend nochmal schießen, vielleicht hat´s ja was gebracht....

Im Oktober geht´s in die Schweiz, Zürich, Albis. Hoffentlich kriege ich da mal was, was einen Livery über 220yds wirft.. :P

Man braucht ja Ziele im Leben.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Blacksmith77K » 28.08.2014, 15:41

Eddie the Archer hat geschrieben:
Im Oktober geht´s in die Schweiz, Zürich, Albis. Hoffentlich kriege ich da mal was, was einen Livery über 220yds wirft.. :P

Man braucht ja Ziele im Leben.



...das kommt mir so bekannt vor... ;D
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“