Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am Bauch

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am Bauch

Beitrag von blauairliner » 16.01.2014, 12:44

Hallo miteinander,

hier die kurze Vorgeschichte.
Mein erster laminierter Hickory D/R Flachbogen mit aufgesetztem Griffteil, Bambus als Backing, N/N 68“, 30# bei 29“ , Breite 34mm auf 11mm soll entstehen. Das Ergebnis war zuerst vielversprechend. Nach ca. 200 Pfeilen bemerkte ich dass der obere WA, im aufgespannten Zustand, sich mehr bog als der untere. Der ober WA hatte Stauchrisse bekommen. :o
Ich vermute mal das Bambusbacking ist zu stark. In der Mitte ca. 5,5 mm an den Tips ca. 2,5 mm.
Nun wollte ich das Teil nicht einfach abschreiben und klebte – nach abschleife am Bauch – ein Facing aus 3mm Nussbaum drauf. Das Zuggewicht hatte sich gering auf 33# erhöht. Nach wieder 200 Pfeilen ein ähnliches Bild, der obere WA biegt sich wieder mehr als der untere, wieder kleine Stauchrisse.
Nun mein Plan den Bogen zu retten. Nussbaum runterschleifen, Glaslaminat mit 0,8 mm drauf, Zuggewicht kann bis 45# gehen. Hat einer schon diese Kombination Bambusbacking und Glaslaminat als Facing gemacht?

Gruß Günter
Dateianhänge
Hick-Bambus.jpg
Hickory mit Bambusbacking

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am B

Beitrag von acker » 16.01.2014, 12:52

1 : Tiller bereinigen ! Wenn der IMMER an der gleichen Stelle staucht dann stimmt da etwas nicht.
2: Glas auf den Bauch bei einem Bambusbacking KANN gehen,das wird imho sehr stark von der Qualität des Bambus abhängig sein. Wo sich aber dann das Zuggewicht hin bewegen wird ??? KEINE Ahnug ! vieleicht wissen die Glasbabscher mehr.
3 : Mein Tipp , nach erfolgreichem Nachtillern klebst Du anstatt Glass Bambus auf den Bogenbauch , aber sehr zart dimensioniert .- das dürfte besser zum Gesamtaufbau des Bogens passen.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am B

Beitrag von blauairliner » 16.01.2014, 17:25

An der rot gezeichneten Stelle treten die Stauchrisse auf, genau hier hat der Bambus eine Nodie.
An welchen Stellen soll ich nun Nachtillern/Material abtragen? Am rechten/unteren WA damit ich die gleiche Biegung wie am oberen/linken WA bekomme oder zuerst links und rechts der Gefahrenstelle? An der Bauchseite oder an den WA-Seiten?
Dateianhänge
Hick-Bambus Stauchzone.jpg

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am B

Beitrag von Fichtenelch78 » 16.01.2014, 18:15

"Glasbabscher"..wie ich diesen Ausdruck liiiebe! :P Also Glaslaminat am Bauch macht erstmal Sinn. Allerdings vermute ich das du ,selbst wenn du nur ein 0.8 mm Glas nimmst, ein ziemlich hohes Zuggewicht haben wirst. So über den halben Daumen gepeilt würde ich so zwischen 50-und 60 Pfund schätzen. Glas hat eben die angewohnheit selbst bei dünnen Stärken schon ziemlich viel Kraft zu speichern.
Aber das kannst du durch sanftes abtragen des Facings wieder hinkriegen. Was die Stauchrisse angeht würde ich versuchen (falls du Glas auf den Bauch kleben willst) über den Griffbereich ein Powerlam zu machen und es sanft über den kritischen Stellen auf 0 auslaufen zu lassen. Alle Angaben OHNE Gewähr!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am B

Beitrag von Snake-Jo » 16.01.2014, 19:01

@blauairliner: Ich sehe das wie acker: Da stimmt was nicht. Das Design ist relativ schwierig. Der Bogen sollte in dem genannten Bereich bei weiterem Spannen nicht mehr wesentlich biegen, sondern sollte sich in den übrigen Bereichen "aufrollen". Die Stauchrisse entstehen, weil sich an diesen Stellen zuviel Biegung zeigt.

Ich würde den griffnahen Bereich durch weiteres Facing stärken, also das Nussbaum nochmals runternehmen oder auch nur 1 mm abschleifen und dann einen getaperten Nussbaumstreifen (mit deutlich stärkerer Tiefe am griffnahen Bereich) aufleimen. Das sollte helfen, auch ohne Glaslaminat. Also z.B. als Taper: 4 mm hin zu 3 mm Bogenmitte und 1 mm am Ende. Dann ganz neu tillern.

Der von Acker genannte Bambusstreifen geht zwar auch, läßt sich dann aber nur über die Seiten tillern und müßte daher im Vorfeld ziemlich genau getapert werden.

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am B

Beitrag von blauairliner » 16.01.2014, 21:46

Ich Dank euch, das bringt mich schon ein Stückchen weiter. Habe nochmals alles nachgemessen.

Höhe WA nach den Fades= 11,2mm (Bambus 4,5mm, Hick 5,5mm, Nussbaum 1,2mm)
Höhe WA Tips= 7,8mm ( Bambus 2,5mm, Hick 4,5mm, Nussbaum 0,8mm)
Breite WA 3,5cm auf 1,3cm an den Tips.
Um ein früheres „aufrollen“ zu erreichen könnte ich die WA im letzen Drittel bis zu den Tips etwas schmaler machen, bis ca. 0,8cm, dass würde die kritische Stelle doch auch entlasten.
Ich würde es gerne mal mit Glaslaminat versuchen, hab gerade ein Stück bekommen. ::)
Was bringen 0,8mm Glas an Zuggewichtszuwachs.

(Maßeinheiten geändert. Danke Dirk!)
Zuletzt geändert von blauairliner am 17.01.2014, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hickory Flachbogen D/R Bambusbacking u. Glaslaminat am B

Beitrag von Heidjer » 16.01.2014, 23:52

Bei 112mm dicken Wurfarmen, kaum noch ewas! ::) ;D


Gruß Dirk,
bei Maßen bitte die Einheiten beachen. ;)
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“